Betriebsanleitung
Elektrische Regelventile Baureihe
EX4-8
Emerson Climate Technologies GmbH www.emersonclimate.eu Date: 28.04.2020
Am Borsigturm 31 I 13507 Berlin I Germany EX4-8_OI_EN_DE_FR_ES_IT_RU_R08_865288.docx
Beschreibung:
EX4-8 sind schrittmotorgesteuerte elektronische
Regelventile für Kälte- und Klimaanlagen,
Wärmepumpen und industrielle Anwendungen. Sie
können eingesetzt werden als:
- Expansions- oder Nacheinspritzventil
- Saugdruck-Regler (Verdampfdruckregler oder
Startregler)
- Heißgas-Bypass-Regler
- Heißgas-Anwendung wie Wärmerückgewinnung
- als Verflüssigungsdruck-Regler
Sicherheitshinweise:
• Lesen Sie die Betriebsanleitung gründlich.
Nichtbeachtung kann zum Versagen oder zur
Zerstörung des Gerätes und zu Verletzungen
führen.
• Der Einbau darf gemäß EN 13313 nur von
Fachkräften vorgenommen werden.
• Der Kältekreislauf darf nur in drucklosem
Zustand geöffnet werden.
• Kältemittel nicht in die Atmosphäre entweichen
lassen!
• Die angegebenen Grenzwerte für Druck,
Temperatur und Spannung nicht überschreiten.
• Das Ventil nicht betreiben, wenn es direkt an der
Netzspannung angeschlossen ist. Benutzen Sie
einen geeigneten Schrittmotor-Treiber.
• Die Anlage erst in Betrieb nehmen, wenn alle
Kabelverbindungen vollständig sind.
• Das Ventil nicht betreiben, wenn der Kompressor
nicht läuft.
• Ventil nicht betreiben, wenn System unter
Unterdruck steht (Vakuum), außer zum
Schließen des Ventils vor der
Kältemittelbefüllung.
• Vor Installation oder Wartung sind die Anlage
und das Bauteil spannungsfrei zu schalten.
• Es dürfen nur von EMERSON freigegebene
Medien eingesetzt werden. Die Verwendung nicht
freigegebener Medien kann die
Gefahrenkategorie und das erforderliche
Konformitätsbewertungsverfahren für das
Produkt gemäß Europäischer
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU verändern.
• Konstruktion, Installation und Betrieb der
Anlage sind nach den entsprechenden
europäischen Richtlinien und nationalen
Vorschriften auszuführen.
E inbauort: (Fig.1,2)
Anwendung als Expansions- oder Nacheinspritzventil:
- Der Motor muss nach unten oder zur Seite gerichtet
werden. (Fig.1)
- Ventil möglichst nahe am Verteiler oder
Verdampfereintritt montieren.
- Vor der Funktionsprüfung sicherstellen, dass am
Ventileintritt genügend unterkühltes bzw.
blasenfreies Kältemittel zur Verfügung steht. Wir
empfehlen den Einbau eines Schauglases und eines
Filtertrockners vor dem Ventil.
Anwendung als Heißgasbypass-Regler:
- Der Motor muss nach unten gerichtet werden.
- Möglichst weit entfernt vom Verdichteraustritt
montieren.
- Rückschlagventil (
) in die Haupt-Heißgasleitung
zum Verflüssiger unmittelbar nach der Abzweigung
zum Bypassventil (
) gem. Fig. 2 einbauen
Anwendung als Verdampferdruck-Regler:
- Der Motor muss nach unten gerichtet werden.
Ölfreie Systeme:
- Der Motor muss nach unten gerichtet werden.
Einbau:
• Die Flussrichtung des Kältemittels muss mit dem
Pfeil auf dem Etikett übereinstimmen (ausgenommen
Bi-flow Ventile).
•
• Warnung:
• Regelventile werden halb geöffnet ausgeliefert.
Vor Befüllung des Systems muss das Ventil
geschlossen sein. Siehe Betriebsanleitung des
verwendeten elektronischen Treibers.
• Alle innenliegenden Teile des Ventils müssen
immer vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt
werden. Zur Reinigung darf deshalb kein Wasser,
Dampf oder eine sonstige Flüssigkeit verwendet
werden!
Hartlötung: (Fig.3 )
• Alle Lötverbindungen sind gemäß EN 14324
auszuführen.
• Vor und nach dem Löten sind die Lötstellen zu
reinigen.
• Vibrationen auf den Rohrleitungen sind durch
entsprechende Maßnahmen zu minimieren.
• Max. Gehäusetemperatur von 120°C nicht
überschreiten!
• Flussmittel und Silberlot mit mind. 30 % Silberanteil
verwenden.
Drucktest:
Nach der Installation ist ein Drucktest durchzuführen:
- gemäß EN 378 für Geräte, die die Europäische
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllen sollen.
- mit dem maximalen Arbeitsdruck des Systems für
alle anderen Anwendungen.
Warnung:
• Bei Nichtbeachten droht Kältemittelverlust und
Verletzungsgefahr.
• Die Druckprüfung darf nur von geschulten und
erfahrenen Personen durchgeführt werden.
Dichtheitsprüfung:
Die Dichtheitsprüfung ist mit geeignetem Gerät und
Methode gemäß EN 378 so durchzuführen, dass
Leckstellen sicher entdeckt werden. Die zulässige
Leckrate ist vom Systemhersteller zu spezifizieren.
Elektrischer Anschluss:
Warnung:
• Für den gesamten elektrischen Anschluss sind die
länderspezifischen Vorschriften einzuhalten.
• Falsche Verdrahtung kann zu falscher
Drehrichtung / zum Stillstand des Motors führen.
• Der vorverdrahtete Stecker (EXV-M…) entspricht
nicht der Norm EN60335-1-40 / 89.
• Stecker wird mit eingeschweißtem Kabel anschluss-
fertig geliefert und kann in jeder Richtung
aufgesteckt werden (siehe Fig.5).
• Stecker schrittweise mit dem Ventil verschrauben:
eindrücken – Rändelmutter eine Umdrehung
zudrehen – eindrücken – weiter andrehen, etc. bis
Stecker festsitzt.
Kabelanschluss an Treiber:
Siehe Schaltplan des verwendeten Treibers.
Betrieb:
• Siehe Betriebsanleitung des verwendeten
elektronischen Treibers.
Service / Wartung:
• Defekte EX Ventile müssen ausgetauscht werden.
Eine Reparatur ist nicht möglich.
• Für Überprüfung de Schrittmotors:
- Steckerkabel vom Ventil entfernen.
- Ohmmeter mit geeignetem Bereich verwenden.
- Wicklungswiderstände pro Phase an den
gegenüberliegenden Pins entspr. Fig. 6 und den
Daten in der untenstehenden Tabelle messen.
• Eine sichere Absperrung mit den EX Ventilen wird
erreicht, wenn sie in die vollständige Schließstellung
gefahren werden (solange der Eingangsdruck 0,5 bar
über dem Ausgangsdruck liegt).
Technische Daten:
60 bar,(bi-flow)
UL Zertifikat: all 60 bar
60 bar 60 bar 60 bar 45 bar
Werkseitiger Prüfdruck PT
99 bar (uni-flow),
66 bar (bi-flow)
66 bar 66 bar 86 bar 65 bar
Konformitätsbewertungskategorie:
PED 2014/34/EU
- - - II II
PED Konformitätsbewertung
I (aufgelistete A2L Kältemittel) & II (aufgelistete A1 Kältemittel)
Kältemittel
A1: R744 (unterkritisch), R448A, R449A, R513A, R450A, R134a, R452A, R23, R410A, R407C,
R404A, R507, R124
A2L: R1234ze, R32, R452B, R454B, R454A, R454C, R123yf
UL Zertifikat: nur für A1
am Eingang: Uni-flow: –50*… +100°C, Bi-flow: -50*…+80°C
am Ausgang: -100*…+100°C
*) UL Zertifikat ≥ - 40°C
Wicklungswiderstand pro Phase /
Isolationswiderstand
Kennzeichnung