EasyManuals Logo

Fronius MagicWave 3000 Operating Instructions/Spare Parts List

Fronius MagicWave 3000
Go to English
121 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #20 background imageLoading...
Page #20 background image
4
NETZ- HAUPTSCHALTER (siehe Abb.9)
DIGITAL-AMPEREMETER
- Anzeige des Hauptstromes
Sollwert ð gewünschter Schweißstrom
Istwert ð tatsächlicher Schweißstrom
DIGITAL-VOLTMETER
- Anzeige der Schweißspannung
FUNKTIONSWAHLTASTE
a) 2-TAKTBETRIEB
b) 4-TAKTBETRIEB
c) 2-TAKTBETRIEB +
d) 4-TAKTBETRIEB +
- Lichtbogendynamik und Hotstart sind außer Betrieb
- bei Fernregler TR 50mc, TR 51mc und TR 52mc erfolgt die
Umschaltung auf die jeweilige Betriebsart automatisch
- LED-Anzeigen od. bzw. + od. + leuchten
e) ELEKTRODEN-HANDSCHWEISSEN
- LED-Anzeige leuchtet und Leerlaufspannung wird ange-
zeigt
- vorgegebene Werte für Dynamik und Hot-Start gelten
- über Fernregler TPmc und internes Menü können die
Parameter verändert werden
LED-ANZEIGE FÜR E-HANDSCHWEISSBETRIEB
- Anwahl über Funktionswahltaste
- die LED-Anzeige für den Hauptstrom I
H
leuchtet nur
während des Schweißvorganges
- der Schweißstrom liegt an den Strombuchsen ,
- den Schweißstrom können Sie mit dem Hauptstromregler
oder dem Regler des Fernreglers TPmc einstellen
LED-ANZEIGE FÜR BERÜHRUNGSZÜNDEN
- Anwahl über Funktionswahltaste
- leuchtet in Verbindung mit LED oder
- nach Eintasten und Werkstückberührung der Wolfram-
elektrode erfolgt die Zündung des Lichtbogens
- der bei Werkstückberührung fließende Kurzschlußstrom
entspricht dem Minimumstrom
Anwendung: Überall wo Hochfrequenz beim Zündvorgang Stö-
rungen verursacht
LED-ANZEIGE FÜR 4-TAKTBETRIEB
4-Taktbetrieb - ohne Zwischenabsenkung
- im Handschweiß- oder Automatenbetrieb für fehlerfreie
Schweißverbindungen
- einstellbare Parameter wie Gasvorströmung, Suchlicht-
bogen, Stromanstiegszeit, Hauptstrom, Stromabsenkzeit,
Endkraterstrom und Gasnachströmzeit
- in Programmebene "EBENE VOREINSTELLUNGEN ---"
(Kapitel "Arbeiten mit den Programmebenen"), Parameter
WIG, muß die Einstellung für SFS auf "OFF" stehen
Funktionsablauf (Abb.4):
1. Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
- Gasvorströmzeit läuft ab
- Lichtbogen zündet mit dem Wert des eingestellten Suchlicht-
bogenstromes I
S
(bei HF-Zünden: HF schaltet nach dem
Zündvorgang selbsttätig ab)
- LED-Anzeige leuchtet
2. Loslassen der Brennertasterwippe
- Strom steigt mit eingestellter Zeit (Up-Slope) bis zum Wert
des eingestellten Hauptstromes I
H
(Regler ) an.
- LED-Anzeige leuchtet
}
WIG-Schweißen mit
Berührungszünden
}
WIG-Schweißen mit
HF-Zünden
3. Erneutes Zurückziehen und Halten der Brennertaster-
wippe
- Schweißstrom sinkt mit der eingestellten Zeit (Down-Slope,
Regler ) bis zum Wert des eingestellten Endkraterstro-
mes I
E
ab (Regler , Endkraterfüllung)
- LED
leuchtet
4. Loslassen der Brennertasterwippe
- Lichtbogen erlischt
- intern eingestellte Gasnachströmzeit läuft ab
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Stromanstieg über Up-Slope
Stromabsenkung über
Down-Slope
Gasnachströmzeit
Schweißende
Endkraterstrom
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Zünden des Lichtbogens
mit Suchlichtbogenstrom I
S
Schweißen mit einge-
stelltem Hauptstrom I
H
Abb. 4 Funktionsablauf 4-Taktbetrieb - ohne Zwischenabsenkung
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
I
S
I
H
I
E
I
t
Vordrücken und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Abb. 4a Funktionsablauf im 4-Taktbetrieb - Variante I - mit Zwischenabsenkung
Erneutes Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
I
S
I
H
I
E
I
t
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
I
E
I
H
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Stromanstieg über
Up-Slope
Stromabsenkung über
Down-Slope
Gasnachströmzeit
Schweißende
Endkraterstrom
Zünden des Lichtbogens
mit Suchlichtbogenstrom I
S
Schweißen mit einge-
stelltem Hauptstrom I
H
Stromanstieg über
Up-Slope
Stromabsenkung über
Down-Slope
Schweißen mit einge-
stelltem Hauptstrom I
H
Endkraterstrom
4-Taktbetrieb - mit Zwischenabsenkung (Abb.4a)
- Abruf über WIG-Brenner mit Doppeltaster-Funktion
- Zwischenabsenkung auf den Absenkstrom I
E
:
- Absenkmöglichkeit des Schweißstromes vom Haupt- auf
den Absenkstrom I
E
und zurück, ohne den Schweißablauf
zu unterbrechen
- in Programmebene "EBENE VOREINSTELLUNGEN ---"
(Kapitel „Arbeiten mit den Programmebenen“), Parameter
WIG, muß die Einstellung für SFS auf "OFF" stehen

Table of Contents

Other manuals for Fronius MagicWave 3000

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Fronius MagicWave 3000 and is the answer not in the manual?

Fronius MagicWave 3000 Specifications

General IconGeneral
BrandFronius
ModelMagicWave 3000
CategoryPortable Generator
LanguageEnglish

Related product manuals