7
Blitzmodi Forts.
S2: Slave-Auslöse-Modus
RPT-Modus: Stroboskopblitz
Drücken Sie den Modusauswahl-Knopf (17), um in den S2-Modus zu 
gelangen. In diesem Modus kann das Blitzgerät als Slave-Blitz zum 
Erzeugen von Mehrfach-Beleuchtungseffekten fungieren. Es ist 
entsprechend für ein TTL-System verwendbar. Im S2-Modus ignoriert das 
Blitzgerät einen einzelnen "Vorblitz" aus dem Master-Gerät und löst nur in 
Reaktion auf den zweiten, eigentlichen Blitz des Masters aus. 
Drücken Sie den Modusauswahl-Knopf (17), um in den RPT-Modus 
(Multi-/Stroboskopblitz) zu gelangen. Beim Stroboskopblitzen wird eine 
schnelle Blitzreihe ausgelöst. Mit dieser Technik lassen sich mehrere Bilder 
eines bewegten Objektes auf einem Einzelbild festhalten. Sie können die 
Auslösefrequenz (Anzahl der Blitze pro Sekunde in Hz. ausgedrückt),die 
Zahl der Blitze und die Blitzleistung einstellen.
Zum Einstellen:
Drücken Sie den Modusauswahl-Knopf (17), damit “RPT” angezeigt wird.
Drücken Sie die Set-Taste (18), um die einzustellende Position auszu-    
         wählen. Die Position blinkt.
Drehen Sie am Auswahlrad (21), um eine gewünschte Zahl einzustellen.
Die Verschlusszeit berechnen
Während des Stroboskopblitzens bleibt der Verschluss geöffnet, bis der 
Auslösevorgang beendet ist. Mit der folgenden Formel berechnen Sie die 
Verschlusszeit, die benötigt wird, um die vollständige Reihe von Blitzen 
aufnehmen zu können:
  Anzahl der Blitze / Auslösefrequenz = Verschlusszeit
Beispiel: Wenn die Anzahl der Blitze 10 lautet und die Auslösefrequenz 5 Hz 
beträgt, sollte die Verschlusszeit mindestens 2 Sekunden betragen.
Hinweis:
- Stroboskopblitzen ist bei hochgradig reflektierenden Objekten vor einem dunklen Hintergrund 
am effektivsten
 - Bei Verwendung eines Stativs wird die Benutzung eines Fernauslösers und einer externen 
Spannungsversorgung empfohlen.
 - Eine Blitzleistung von 1/1 oder 1/2 kann im Stroboskop-Modus nicht eingestellt werden.
 - Stroboskopblitzen lässt sich im “BULB"-Modus anwenden.