EasyManuals Logo

GiBiDi SC24 Instructions For Installations

GiBiDi SC24
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #35 background imageLoading...
Page #35 background image
D D
SC2434
SC24
35
ABSCHLIESSENDE PRÜFUNGEN UND ABNAHME
! DIP 1 und DIP 2 beide OFF: Schrittbetrieb mit Stopp
! DIP 3 OFF: Vorblinken gesperrt
! DIP 4 OFF: Test Sicherheitsvorrichtungen gesperr t
! DIP 5 OFF: Lichtschranke beim Öffnen gesperrt
! DIP 6 ON: Automatisches Schließen freigegeben
! DIP 7 OFF: Abbremsvorgänge gesperrt
! DIP 8 OFF: Schnelles Schließen gesperrt
! DIP 9 OFF: Ohne Einfluss
! DIP 10 ON: Gespeiste LED
DEFAULT-EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNG TRIMMER
! Die Trimmer TR1, TR2, TR3, TR4 können auch während des Torlaufs geregelt werden, sodass die
Wirkung der Regulierung sofort überprüft werden kann.
! Der Trimmer TR5 kann hingegen nur in der Ruhephase (bei geschlossenem Tor) eingespeichert werden.
! TRIMMER TR1 - TR3 und TR5 auf Minimum gestellt
! TRIMMER TR2 und TR4 auf Maximum gestellt
Vor dem Anschalten des Geräts sind folgende Prüfungen vorzunehmen:
1 Prüfen, ob die in den technischen Daten aufgeführte Spannung und Frequenz mit denen der
vorhandenen Stromversorgung übereinstimmen.
2 Korrekte Einstellung der DIP-Schalter entsprechend Erfordernissen prüfen.
3 Mit dem Trimmer TR5 (PAUSE) die gewünschte Pausendauer einstellen (bei max. Drehung im
Uhrzeigersinn ergeben sich 215 s).
4 Stromanschlüsse prüfen: Falsche Anschlüsse können sowohl Geräte- als auch Personenschäden
verursachen.
5 Die korrekte Position der Endanschläge (siehe Zeichnung 2) prüfen. Auf die korrekte Anordnung der
Magnete achten.
STROMVERSORGUNG DES GERÄTS
Achtung: In der Nähe der Faston-Stecker der Stromversorgung (siehe Zeichnung) befindet sich die Brücke
SW11, die dem Installateur zur Speisung der Sicherheitsvorrichtungen (Position 1-2) in Ruhestellung und zur
Durchführung der entsprechenden Kontrollen dient (normalerweise werden die Sicherheitsvorrichtungen nur
während des Zyklus Öffnen-Pause-Schließen mit Strom versorgt).
Nicht vergessen, die Brücke vor Aktivierung des Normalbetriebs wieder in die Position 2-3 zu bringen, da
andernfalls beim SICHERHEITSTEST eine Anomalie angezeigt wird und das Tor gesperrt bleibt.
6 Prüfen, dass die roten LED der N.C. Kontakte leuchten und die grünen LED der N.A. Kontakte erloschen
sind.
7 Prüfen, dass bei Aktivierung der ggf. verwendeten Endanschläge die entsprechenden LED erlöschen.
8 Prüfen, dass beim Durchqueren des Strahls der Lichtschranke die entsprechende LED erlischt.
9 Prüfen, dass bei Aktivierung der Sicherheitsvorrichtungen die entsprechende LED erlischt.
10 Prüfen, dass der Motor bei TORPOSITION HALB GEÖFFNET gesperrt und funktionsbereit ist. Ggf.
vorhandene Hindernisse im Aktionsradius des Tors entfernen und dann START-Befehl erteilen. Beim
erstmaligen Betätigen beginnt das Gerät mit einer Öffnungsphase, daher muss überprüft werden, ob die
Laufrichtung des Tors stimmt. Andernfalls die Drähte an den Klemmen MOTOR OPEN - MOTOR CLOSE
tauschen. Bei erstmaliger Betätigung wird das Tor am ersten Endanschlag in Öffnungsrichtung, auf den
es stößt, anhalten. Den Schließvorgang zu Ende führen, damit das Gerät alle vorhandenen Endanschläge
erkennen und das Tor entsprechend ausrichten kann.
11 Den Trimmer TR1 (FORCE) im Uhrzeigersinn drehen, bis der gewünschte Wert für Schubkraft /
Geschwindigkeit gefunden wird (Fig.1).
12 Falls die Abbremsfunktion aktivier t ist, den Trimmer TR3 (SLOW) im Uhrzeigersinn drehen, bis der
gewünschte Wert fürs Abbremsen gefunden wird. (Fig.1).
13 Den Trimmer TR2 (AMP.FORCE) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der korrekte Wert für die
Ampereschwelle bei Lauf mit voller Kraft gefunden wird (Fig.1).
14 Wenn die Abbremsfunktion aktiviert wurde, den Trimmer TR4 (AMP. SLOW) gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis der korrekte Wert für die Ampereschwelle bei abgebremstem Lauf gefunden wird (Fig.1).
Anmerkung: Bei Störungen der Stromversorgung oder elektromagnetischen Störungen aus der Umgebung kann
es vorkommen, dass das Tor am Anschlag für den Bremsvorgang anhält, um zu verhindern, dass die
Quetschsicherung gegen den mechanischen Halt anspricht. Zur Wiederherstellung der korrekten Funktionsweise
einen kompletten Öffnungs- und/oder Schließvorgang ausführen.
DEFAULT-EINSTELLUNGEN
Fig.2Fig.2
Schliessungsendanschlag
stehenden motor
Endanschlag ruckgäng
im schliessung
Endanschlag ruckgäng
im Öffnung
Öffnungsendanschlag
stehenden motor
400 500mm
Trimmer Funktion Beschreibung
TR1 FORCE
Hiermit wird die SCHUBKRAFT des Motors eingestellt. Die Kraft nimmt zu, wenn der Trimmer im Uhrzeigersinn gedreht
wird.
TR2 AMP.FORCE
Hiermit wird die Ansprechschwelle der Quetschsicherung bei nicht gebremstem Lauf geregelt. Wenn diese Schaltung
anspricht, wird der Lauf gestoppt und 2s in Gegenrichtung gewendet, um von dem Hindernis freizukommen. Die
Ansprechschwelle wird erhöht, wenn der Trimmer im Uhrzeigersinn gedreht wird.
TR3 SLOW
Hiermit wird die Stärke des Abbremsens geregelt. Die Bremswirkung wird vermindert, wenn der Trimmer im
Uhrzeigersinn gedreht wird. (im Uhrzeigersinn ergibt sich eine größere Geschwindigkeit/Kraft des Tors)
TR4 AMP. SLOW
Hiermit wird die Ansprechschwelle der Quetschsicherung bei abgebremstem Lauf geregelt. Wenn diese Schaltung
anspricht, wird der Lauf gestoppt und 2s in Gegenrichtung gewendet, um von dem Hindernis freizukommen. Die
Ansprechschwelle wird erhöht, wenn der Trimmer im Uhrzeigersinn gedreht wird.
TR5 PAUSE
Hiermit wird die PAUSENDAUER von 2 bis 215 s eingestellt. Der Wert wird durch Drehen des Trimmers im
Uhrzeigersinn erhöht.

Other manuals for GiBiDi SC24

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the GiBiDi SC24 and is the answer not in the manual?

GiBiDi SC24 Specifications

General IconGeneral
BrandGiBiDi
ModelSC24
CategoryControl Unit
LanguageEnglish

Related product manuals