EasyManua.ls Logo

GRAUPNER harpoon II - Fueltank Installation; Turbine Installation; Tank

GRAUPNER harpoon II
94 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Ident-Nr. 0057999
Made in Thailand
04/2003
20
20
Tiefe bis Anschlag der Flächensteckung). Bevor Sie absägen, rechnen Sie
nochmals nach!
- Ein zu kurz abgesägtes Flächensteckungsrohr hat fatale Auswirkungen: Die
statische Kraftübertragung zwischen Fläche und Rumpf kann bei zu kurzem
Flächensteckungsrohr nicht übertragen/eingeleitet werden. Das
Flächensteckungsrohr oder auch CFK-Stab, Best.-Nr. 6264.220, muss über
die Stützrippe in der Tragfläche hinaus stehen, bis maximal
herstellerseitigem Anschlag genau ausmessen Länge des Flächenstabs
(Alu- oder CFK-Teil wie oben beschrieben) errechnen!
Seitenleitwerk/Winglets (Nr. 6)
- Die Bohrung zur Durchführung der M6 (Nr. 12)/Flügelverschraubung im
Winglet/Seitenleitwerk muss entsprechend des Durchmessers der M6-
Stoppmutter (Nr. 56a) vergrößert werden, empfohlener Durchmesser 12 mm!
- Vor Verklebung Ruderhörner (Nr. 16) verkürzen und bearbeiten, ordentlich
anschleifen.
- Ruderhörner(Nr. 16) in Aussparungen mit UHU plus endfest 300 einkleben,
beachten Sie, dass Ruderhörner (Nr. 16) in beiden Seitenruderklappen
einigermaßen identisch in Lage der Position eingeklebt werden. (Bild 17).
- Kugelgelenkträger (Nr. 60) mit Stoppmutter M2 (Nr. 61) in äußerstem Loch
befestigen.
- Gestänge zur Seitenruderanlenkung anfertigen, (Bild 13), dazu ist es sinnvoll, das
Modell zusammenzubauen, das Seitenruderservo mit Servo-Tester neutral zu
stellen und anhand des Maßes zwischen Gestängeanschluss und Loch
Servohebel, die Gestängelänge zu ermitteln/einzustellen. Gestänge aus Teilen
(Nr. 52, 53, 56, 57, 59) erstellen, beschrieben unter „Gestänge generell“.
- An den Seitenleitwerken/Winglets (Nr. 6) muss nach eigenem Ermessen eine
Bohrung erstellt werden, dementsprechend groß, um die Stecker/Buchsen der
Kabel der Querruderservos durchzuführen - jener Durchbruch muss natürlich
auch an der Rumpfanschlussrippe erstellt werden!
Tank
- Der Einbau von Tankflaschen mit einem Ø von maximal 110 mm ist möglich.
- Die von uns verwendete Tankflasche entspricht einer Pepsi-PET-Einweg-
Getränkeflasche, mit 2 Liter Volumen.
- Aus CFK-Stab, Ø 5 mm, (Nr. 67) drei Abschnitte der Länge von 330 mm
anfertigen und mit Klebeband, wie gezeigt (Bild 19), in Anordnung befestigen
die Tankflasche muss stramm, unter Vorspannung, in die im Rumpf ausgefrästen
Halterungen eingeschoben werden können!
- Aufbau des Tanks entnehmen Sie der Anleitung des Turbinensystems!
- Wird der Tank flugfertig eingebaut, so ist der Tankflaschenhals mit
Kabelbindern (Nr. 34a) an den beiden Sperrholz-Längsspanten im Rumpf zu
verspannen.
Turbineneinbau
- Zum Befestigen einer JetCat-Turbine ist die Halteschelle Best.-Nr. 6800.9
erforderlich.
- Die zu verwendende Turbine in Halteschelle befestigen.
- Turbine ausrichten:
- - Die Turbine muss mit der Schubdüse (Konus) 5 mm in das Vektorrohr
eingeschoben werden. (Bild 20).
- Ungefähre Lage und Position der Turbine auch durch Öffnung des Schub-
/Vektorrohrs zentrieren, ermitteln, justieren. (Bild 20b).
- Turbine in Flucht zum Schub-/Vektorrohr, Turbinenkonus visuell/symmetrisch
zur Öffnung des Vektorrohrs ausrichten. (Bild 20b).

Related product manuals