EasyManuals Logo

GREISINGER GMH 3500 Series User Manual

GREISINGER GMH 3500 Series
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #14 background imageLoading...
Page #14 background image
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 14 von 18
9 Justieren des Gerätes
Mit Offset und Scale können die Messeingänge justiert werden, sowohl Spannungsmessung als auch
Temperaturmessung. Voraussetzung: Es stehen zuverlässige Referenzen zur Verfügung (z.B. Eiswasser,
geregelte Präzisionswasserbäder o.ä.):
Wird eine Justierung vorgenommen (Abweichung von Werkseinstellung) wird dies beim Einschalten des
Gerätes mit der Meldung „Corr“ signalisiert.
Standardeinstellung der Nullpunkt und Steigungswerte ist: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur
vorgenommen
nur Offsetkorrektur:
Angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset
Offset und Steigungskorrektur:
Anzeige =(gemessener Wert – OFFS) * (1 + SCAL / 100 )
(Anzeige °F =(gemessener Wert °F - 32°F - OFFS) * (1 + SCAL / 100 ) )
10 GLP
Zur GLP (Guten Labor Praxis) gehört die regelmäßige Überwachung des Gerätes und des Zubehörs. Bei
pH-Messungen muss insbesondere die korrekte pH-Kalibrierung sichergestellt werden. Das Gerät unterstützt
Sie dabei mit folgenden Funktionen.
Voraussetzung für die Anwendung der GLP-Funktionen ist, dass die Elektrode nicht gewechselt wird. Die
Daten sind im Gerät gespeichert, beziehen sich allerdings auf die jeweilige Elektrode.
10.1 Kalibrier-Intervall (C.Int)
Sie können ein festes Intervall eingeben, mit dem das Gerät Sie automatisch daran erinnert, dass eine neue
Kalibrierung durchgeführt werden soll, bzw. die Kalibrierung nicht mehr gültig ist.
Die Länge des Intervalls ist dabei abhängig von Ihrer Anwendung und der Stabilität der Elektrode.
Sobald das Intervall abgelaufen ist, blinkt in der Anzeige „CAL“.
10.2 Kalibrier-Datenspeicher (rEAd CAL)
Die letzte Kalibrierung mit Datum und Ergebnissen sind im Gerät hinterlegt und kann abgerufen werden.
Kalibrierungsdatenspeicher anzeigen:
Abgespeicherte Kalibrierungsdaten können sowohl mit der PC-Software GMHKonfig oder GSOFT3050
ausgelesen, als auch in der Geräteanzeige selbst betrachtet werden:
2 Sekunden lang drücken:
Im Display erscheint:
(Konfigurationsebene)
So oft drücken bis erscheint:
read cal. = „Kalibrierungsdaten lesen“
Kurz drücken: Wechsel zwischen
- U.ASY = Asymmetriespannung in mV
- SL. 1 = Steigung sauer in mV/pH *
1)
- SL. 2 = Steigung alkalisch in mV/pH *
1)
- Datum+Uhrzeit-Anzeige des Datensatzes
oder
Wechsel zwischen den Kalibrierungs-Datensätzen
Anzeige der Kalibrierungs-Datensätze beenden
*
1)
Bei der 1-Punkt-Kalibrierung wird die Steigung sauer = Steigung alkalisch = -59.16mV/pH angenommen.
Bei einer 2-Punkt Kalibrierung ist die Steigung sauer = Steigung alkalisch.
Bei 3-Punkt-Kalibrierung werden unabhängige Werte für sauer und alkalisch ermittelt.
11 Echtzeituhr („CLOC“)
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Kalibrierzeitpunkte benötigt. Kontrollieren Sie deshalb
bei Bedarf die Einstellungen.
4
Set
Menu
4
Set
Menu
3
CAL
2
max
5
min

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the GREISINGER GMH 3500 Series and is the answer not in the manual?

GREISINGER GMH 3500 Series Specifications

General IconGeneral
BrandGREISINGER
ModelGMH 3500 Series
CategoryMeasuring Instruments
LanguageEnglish

Related product manuals