15
PMDE0126A rev.2 - 11/2006
Deutsch
KÄLTEMITTELROHRE UND 
KÄLTEMITTELMENGE
11. KÄLTEMITTELROHRE UND KÄLTEMITTELMENGE 
11.1. LEITUNGSMATERIAL
1.  Stellen Sie vor Ort Kupferrohre bereit.
2.  Wählen Sie die Größe, die Dicke und das Material des Rohrs 
so aus, dass es den Druckanforderungen entspricht.
3.  Wählen Sie saubere Kupferrohre aus. Achten Sie darauf, 
dass die Rohre innen staubfrei und trocken sind. Entfernen 
Sie Staub und Fremdmaterial mit sauerstofffreiem Stickstoff 
aus dem Inneren der Rohre, bevor Sie diese anschließen.
4.  Dichten Sie nach dem Anschließen der Kältemittelleitung die 
freibleibende Öffnung zwischen Aussparung und Leitungen 
mit Isoliermaterial ab, wie unten dargestellt.
HINWEIS: 
Ein System, das frei von Feuchtigkeit oder 
Ölverunreinigungen ist, ergibt maximale Leistungsfähigkeit 
und Lebensdauer verglichen mit einem System, das nur 
unzureichend vorbereitet ist.  Achten Sie besonders darauf, 
dass alle Kupferleitungen innen sauber und trocken sind.
Im Kreislauf des Innengeräts befindet sich kein Kältemittel.
-
-
 VORSICHT:
Verschließen Sie das Rohrende mit einer Kappe, wenn es 
durch eine Bohrung geführt werden soll.
Legen Sie Rohrleitungen nicht ohne Kappe oder Vinylband 
über dem Rohrende direkt auf den Boden.
Kann die Rohrverlegung am folgenden Tag oder über 
einen längeren Zeitraum nicht beendet werden, sollten 
Endstücke der Leitungen verlötet und mit Hilfe eines 
Schrader-Ventils mit sauerstofffreiem Stickstoff gefüllt 
werden, um Feuchtigkeit und Verunreinigung durch Partikel 
zu verhindern. 
Verwenden Sie kein Isoliermaterial, das NH3 enthält, da 
dies zu Schäden und Undichtigkeit am Kupferrohr führen 
kann.
Isolieren Sie die sowohl die Kältemittel- als auch 
die Flüssigkeitsleitung zwischen Innengeräten und 
Außengeräten vollständig.
Fehlt die Isolierung, wird sich auf der Oberfläche der 
Leitung Kondenswasser bilden.
-
-
-
-
-
-
11.2. AUFHÄNGUNG VON KÄLTEMITTELLEITUNGEN
  Hängen Sie die Kältemittelleitungen an bestimmten Punkten 
auf und vermeiden Sie, dass die Leitungen empfindliche 
Gebäudeteile berühren, wie z. B. Wände, Decken usw.
  (Bei Berührung entstehen aufgrund der Leitungsvibration 
anomale Geräusche. Achten Sie hierauf besonders bei 
kurzen Leitungen).
  Befestigen Sie die Kältemittelleitung nicht mit Metallmaterial, 
da sich die Leitung ausdehnen und zusammenziehen kann. 
  Einige Befestigungsbeispiele werden unten gezeigt.
Isoliermaterial
Nicht mitgeliefert 
Kältemittelrohrleitung 
Isoliermaterial
Isoliermaterial
Geräteseite
1~15 m
Innengerät
Bereich 
feuersicher 
behandeln
Zur Schwer-
lastaufhängung
Zur 
Leitungsführung 
längs der Wand
Zur direkten 
Montage