D
MU0H-1420 GE23 R0618 21 Honeywell GmbH
Bewegt sich Ihre Wasserzufuhr nicht innerhalb dieser
Grenzen, dann empfehlen wir, eine Druckerhöhungspumpe
bzw. ein Druckminderventil einzubauen.
Wichtig: Bauen Sie den Wasserenthärter niemals dort ein, wo
er, oder seine Anschlüsse (einschließlich der
Ablassleitungen), Temperaturen von unter 5°C oder über
40°C ausgesetzt sind.
Planen Sie, den Wasserenthärter nicht im Erdgeschoss,
sondern darüber, einzubauen, z. B.
Auf dem Dachboden müssen die folgenden Anweisungen
strengstens beachtet werden.
3. Einbau auf dem Dachboden
Der Wasserenthärter sollte in einem Behälter von mindestens
100 l Kapazität eingebaut werden, mit dem Anschluss eines
Überlaufrohrs von mindestens 20 mm Durchmesser.
Das Überlaufrohr sollte am Boden des Behälters und
mindestens 15 mm unterhalb jeglicher elektrischer Bauteile
am Wasserenthärter angebracht werden.
Es ist zu empfehlen, ein Anti-Vakuumventil in die
Rohrleitungen, die zur Wasserenthärtung dienen,
einzubauen.
4. Abwassersysteme
Es gibt verschiedene Arten von Abwassersystemen, die
allgemein verwendet werden:
Bei 15-mm-Rohrleitungen (z. B. Staudrucksysteme)
verwenden Sie für den Multiblock Reduzierhülsen.
5. Rückflussverhinderer
Wird bei einer Wohneinheit eine Leitung zur
Wasserversorgung gelegt, muss vor dem Einbau ein
Rückschlagventil an der Kaltwasserleitung gemäß nationaler
Richtlinien angebracht werden.
Alle anderen Einbauarten erfordern ein
Doppelrückschlagventil.
6. Trinkwasser
Der Einbau des Wasserenthärters muss mindestens ein
Trinkwasserhahn einschließen, der nicht vom
Wasserenthärter versorgt wird.
Hinweis: Bei natriumarmer Ernährung befolgen Sie den
Ratschlag der lokalen Gesundheitsbehörde in Bezug auf
enthärtetes Wasser als Trinkwasser.
Hinweis: Wasser, das zum Vermischen mit Milchpulver für Babys
verwendet wird, darf nur aus einer Leitung mit nicht
enthärtetem Wasser genommen werden, da einige
Milchpulver und enthärtetes Wasser Natrium enthalten,
was Babys zum Teil schlecht vertragen.
7. Bezugsdaten zur Einstellung der Härte
Prüfen Sie bitte die Wasserhärte und siehe Kapitel 4.3
Einstellen der Härte des gemischten Wassers (s. auch
Kapitel 3.6, Unterabschnitt 7).
Die spezifische Härteumwandlungstabelle ist in der letzten
Spalten aufgelistet.
M3/°F Kapazität
für 10
Liter Harz
d°H f°H ppm (mg/l)
5,6 10,0 100 5000
6,2 11,0 110 4545
6,7 12,0 120 4167
7,3 13,0 130 3846
8,4 15,0 150 3333
10,1 18,0 180 2778
11,2 20,0 200 2500
12,3 22,0 220 2273
13,4 24,0 240 2083
14,6 26,0 260 1923
15,7 28,0 280 1786
16,8 30,0 300 1667
17,9 32,0 320 1563
19,0 34,0 340 1471
20,2 36,0 360 1389
21,3 38,0 380 1316
22,4 40,0 400 1250
23,5 42,0 420 1190
24,6 44,0 440 1136
25,8 46,0 460 1087
26,9 48,0 480 1042
28,0 50,0 500 1000
29,1 52,0 520 962
30,3 54,0 540 926
31,4 56,0 560 893
32,5 58,0 580 862
33,6 60,0 600 833