109627CE_0512 3-15 REV F
Der 2-Säulen-Überrollbügel kann nach unten geklappt wer-
den, indem die Rückhalteringe rechts und links entfernt und
die Stifte abgezogen werden, damit die Maschine unter nied-
rig hängenden Ästen oder anderen Hindernissen durchfahren
kann. (Abb. 3-24) Bei heruntergeklapptem Überrollbügel darf
der Sitzgurt nicht angelegt werden. Der Überrollbügel darf
nur heruntergeklappt werden, wenn dies absolut erfor-
derlich ist.
WARNUNG: Der Mäher darf nicht gewohnheits-
mäßig mit heruntergeklapptem Überrollbügel
betrieben werden. In heruntergeklapptem Zustand
bietet der Überrollbügel keinen Schutz vor Über-
schlägen.
WARNUNG: Den Sitzgurt immer anlegen, sofern
das Fahrzeug mit einem Überrollbügel oder einer
Sicherheitskabine ausgerüstet ist und der Überroll-
bügel nicht heruntergeklappt ist. Bei herunterge-
klapptem Überrollbügel darf der Sitzgurt nicht
angelegt werden.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer oder tödli-
cher Verletzungen bei Überschlägen zu minimieren,
stets mit hochgeklapptem und gesichertem Über-
rollbügel arbeiten und Sitzgurt anlegen.
Die Maschine an Hängen nie mit herunterge-
klapptem Überrollbügel (untere Position) benutzen.
In heruntergeklappter Stellung bietet der Überroll-
bügel keinen Schutz.
Der Überrollbügel sollte nur wenn unbedingt
notwendig heruntergeklappt werden. Dann sehr
langsam und vorsichtig fahren und den Überroll-
bügel sofort wieder hochklappen, sobald ausrei-
chend Platz nach oben vorhanden ist. Die Anleitung
und Warnhinweise für den Betrieb an Hängen lesen
und befolgen.
Bei heruntergeklapptem Überrollbügel darf der Sitz-
gurt nicht angelegt werden.
WARNUNG: Stets die Anhängekupplung als
Zugvorrichtung nutzen. Zugketten oder Zugseile
dürfen nicht am Überrollbügel befestigt werden, da
das Fahrzeug nach hinten kippen kann.
Während des Betriebs der Maschine mit Überrollbügel in
hochgeklappter Position immer den Sicherheitsgurt anlegen.
Abb. 3-22
Den zu mähenden Bereich auf ausreichende Höhe hin inspi-
zieren (Äste, Spanndrähte, Durchgänge usw.)
Darauf achten, dass der Überrollbügel beim Fahren nicht
gegen irgendwelche Gegenstände stößt.
Das Sicherheitsgurtsystem (alle Sitze, Sicherheitsgurtteile,
Sitzschale und Sitzschalenriegel) täglich vor dem Mähen auf
Schäden hin untersuchen. Diese Teile müssen ausgewechselt
werden, wenn Anzeichen für Folgendes vorliegen:
1. Einschnitte
2. Ausfransen
3. extremer oder ungewöhnlicher Verschleiß
4. signifikante Verfärbung durch UV-Einstrahlung
5. Verschmutzung oder Steifheit
6. Abrieb des Sicherheitsgurtmaterials
7. Beschädigung der Schnalle oder anderer Hardware
8. sonstige Probleme
Zum Reinigen des Sitzgurtes Seife und Wasser verwenden.
Kein Kohlenstofftetrachlorid, Naphta usw. verwenden, da
diese Substanzen die Struktur des Gurtgewebes angreifen.
Aus dem gleichen Grund das Gewebe nicht bleichen oder
färben. Sitzgurt bei Verschleiß oder Beschädigung ersetzen.
Mögliche Beschädigung des Überrollbügels
Bei Überschlag des Fahrzeugs oder anderen Unfällen
(Aufprall des Überrollbügels auf einen Gegenstand während
der Fahrt) muss der Überrollbügel ersetzt werden, um den
bestmöglichen Schutz des Fahrers zu gewährleisten.
Überprüfen Sie nach einem Unfall den Überrollbügel, den
Fahrersitz sowie den Sitzgurt und die Sitzgurtbefestigungen
auf mögliche Beschädigungen. Alle beschädigten Teile sind
vor Wiederverwendung der Maschine zu ersetzen.
WICHTIG: Versuchen Sie nicht, den Überrollbügel zu
schweißen oder neu auszurichten.
WARNUNG: Falls der Überrollbügel oder die
Kabine entfernt oder ersetzt werden, stellen Sie
sicher, dass dabei die richtigen Werkzeuge
verwendet und bei der Befestigung der Bolzen die
empfohlenen Anzugsmomente eingehalten werden.
WARNUNG: Die Schutzfunktion des Überroll-
bügels kann durch strukturelle Beschädigungen,
Überschlag oder Modifikation beeinträchtigt
werden. Falls eine dieser Bedingungen vorliegt,
muss der Überrollbügel ersetzt werden.
Abb. 3-23
Bolzen
Überrollbügel
Bolzen