REV F 4-12 109627CE_0512
Ein keilriemengetriebener Lüfter an der Vorderseite des
Motors saugt durch die Kühlrippen Luft an, um die Temperatur
der Kühlflüssigkeit zu senken.
Bei einem Daumendruck von 9 – 11 kg auf halbem Weg
zwischen der Wasserpumpenriemenscheibe und der Lichtma-
schinenriemenscheibe lässt sich ein korrekt eingestellter Keil-
riemen etwa 10 mm – 15 mm eindrücken.
Rutscht der Keilriemen durch, leidet die Wirksamkeit des
Lüfters, was dazu führt, das der Motor zu heiß wird. Ist der
Keilriemen zu straff gespannt, wird die Lebensdauer des Licht-
maschinenlagers beeinträchtigt. Sobald ein Keilriemen Anzei-
chen von Rissen oder Abnutzung zeigt, sollte er ausgewechselt
werden.
Einstellen der Keilriemenspannung
1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Lichtmaschine.
Abb. 4-21
WARNUNG: Versuchen Sie keinesfalls, die Befesti-
gungsschrauben der Lichtmaschine bei laufendem
Motor zu lösen oder anzuziehen.
2. Hebeln Sie die Lichtmaschine etwas vom Motor weg und
ziehen Sie die Befestigungsschrauben an.
3. Überprüfen Sie nochmals die Keilriemenspannung.
Getriebe, Vorderachse und Hydrauliksystem
WICHTIG: Wartungsarbeiten, bei denen das Entfernen von
Sicherheitsabdeckungen erforderlich ist, müssen von einem
geschulten Wartungstechniker ausgeführt werden.
WARNUNG: Der Druck der Hydraulikflüssigkeit
beim Austritt kann so hoch sein, dass sie die Haut
durchdringt und schwere Verletzungen verursacht. Um
Wundbrand zu verhindern, müssen körperfremde, in
die Haut eingedrungene Fluide innerhalb weniger
Stunden von einem Arzt mit entsprechenden Fach-
kenntnissen operativ entfernt werden.
Vor der Druckbeaufschlagung der Hydraulikanlage
muss sichergestellt werden, dass alle Anschlüsse fest
sitzen und dass sich alle Schläuche und Leitungen in
gutem Zustand befinden. Um eine Leckstelle bei
druckbeaufschlagter Anlage zu finden, immer ein
Stück Karton oder Holz verwenden – niemals die
Hände anlegen. Vor dem Trennen oder Warten der
Hydraulikleitungen immer zuerst den Druck voll-
ständig ablassen. Zum Ablassen des Drucks alle
Anbaugeräte absenken und den Motor abstellen.
Ölstand überprüfen
Ölstand alle 50 Stunden überprüfen.
1. Überprüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab, wobei
das Fahrzeug mit abgestelltem Motor auf waagerechtem
Untergrund stehen muss. Abb. 4-22
2. Der Ölstand ist korrekt, wenn das Öl bis zwischen die
beiden Markierungen am unteren Ende des Ölmessstabs
reicht. Füllen Sie bei niedrigem Ölstand Hydrauliköl der
Viskositätsklasse ISO VG 46 durch die Einfüllöffnung
nach. Nicht über die Marke auf dem Ölmessstab nach-
füllen, da das Getriebe sonst überfüllt ist.
3. Ölmessstab wieder einstecken.
Öl und Filter wechseln
HINWEIS: Filter nach den ersten 50 Betriebsstunden und
danach nach jeweils 500 Betriebsstunden oder einmal jährlich
gemäß folgendem Verfahren wechseln:
Abb. 4-19
Abb. 4-20
Kühlergrill in geöffnetem
Zustand
Abb. 4-21
Einstellschrauben
der Lichtmaschine
Keilriemen