109627CE_0512 4-15 REV F
3. Lösen Sie die Gegenmutter am Einstellgestänge der
Zapfwelle. Abb. 4-30
4. Drehen Sie den Einstellstab und machen Sie die Gegen-
probe mit Federwaage und Steuerhebel. Wiederholen Sie
diesen Schritt, bis die Weglänge des Steuerhebels und der
Zugwiderstand korrekt sind.
5. Gegenmutter anziehen.
Allgemeine Motorwartung
WICHTIG: Wartungsarbeiten, bei denen das Entfernen von
Sicherheitsabdeckungen erforderlich ist, müssen von einem
geschulten Wartungstechniker ausgeführt werden.
Genaue Anweisungen und Empfehlungen zum Einfahren und
zur regelmäßigen Wartung sind dem Motorhandbuch zu
entnehmen. Dieses Handbuch enthält auch Anweisungen zum
Warten des Motors, Schmierölmengen, Empfehlungen zur rich-
tigen SAE-Klasse und Viskosität des Öls, Anzugsmomente usw.
Die Motorgarantie wird vom Motorhersteller getragen. Insbe-
sondere müssen die die hier nicht aufgeführten Daten beachtet
werden.
Einstellung der Feststellbremse
WICHTIG: Wartungsarbeiten, bei denen das Entfernen von
Sicherheitsabdeckungen erforderlich ist, müssen von einem
geschulten Wartungstechniker ausgeführt werden.
Die Feststellbremse muss eingestellt werden, sobald der Fest-
stellbremshebel weniger als 10 mm oder mehr als 19 mm Spiel
aufweist (Abb. 4-31), die Feststellbremse schleift oder nicht
mehr die erforderliche Bremskraft aufbringt.
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund
ab, senken Sie das Mähdeck oder das Front-Anbaugerät
ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel
ab. Verkeilen Sie die vorderen Räder, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
2. Überprüfen Sie das Spiel des Feststellbremshebels.
Ziehen Sie dazu bei nicht betätigter Feststellbremse
(Hebel ganz unten) den Hebel hoch, bis Sie Widerstand
durch die einsetzende Bremswirkung bemerken – messen
Sie diese Weglänge wie in Abb. 4-31 gezeigt. Dieses
Spiel sollte 10 mm bis 19 mm betragen.
3. Um das Spiel der Feststellbremse einzustellen, heben Sie
den Sitzunterbau an und verriegeln Sie ihn in dieser Posi-
tion.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass der Sitzunterbau in
dieser hochgeklappten Position richtig gesichert ist,
damit er während der Arbeit nicht herunterklappen kann.
4. Lösen Sie die Sicherungsmuttern der integrierten Kabe-
leinstellzylinder beider Feststellbremskabel wie in
Abb. 4-32 gezeigt. Schrauben Sie die Sicherungsmuttern
mehrere Umdrehungen zurück.
5. Drehen Sie die integrierten Kabeleinstellzylinder
(Abb. 4-32) auf jedem Kabel so, dass das Kabel richtig
eingestellt wird. Das Verlängern der integrierten Kabe-
leinstellvorrichtung (Gewinde verlängern) strafft das
Kabel und verringert das Spiel. Das Verkürzen der integ-
rierten Kabeleinstellvorrichtung (Gewinde verkürzen)
lockert das Kabel und erhöht das Spiel. Beide Kabel
können so eingestellt werden, dass sie bei gelöster
Bremse das gleiche Spiel aufweisen und bei angezogener
Feststellbremse die gleiche Bremskraft auf beide Räder
wirkt.
6. Überprüfen Sie das Spiel nochmals (Schritt 2). Verändern
Sie die Einstellung, falls erforderlich.
7. Ziehen Sie die Sicherungsmuttern an.
Sobald die Feststellbremse korrekt eingestellt ist, vergewissern
Sie sich, dass die Bremse wirksam arbeitet und nicht schleift.
Sollten weiterhin Probleme bestehen, verwenden Sie das Fahr-
zeug NICHT und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Abb. 4-30
Abb. 4-31
Abb. 4-32
Feststellbre
msgestänge
Kabeleinstell-
zylinder
Sicherungsmutter
Sicherungsmutter