EasyManuals Logo

Kettler E3 User Manual

Kettler E3
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #2 background imageLoading...
Page #2 background image
Trainings- und Bedienungsanleitung
2
D
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
Service 2
Ihre Sicherheit 2
Funktion 3
Anzeige / Display / Tasten 3
Kurzanleitung 4
Tasten 4
Programme 5
Anzeigen 6
Schnellstart (Zum Kennenlernen) 7
Trainingsbeginn 7
Trainingsunterbrechung -ende 7
Standby-Betrieb 7
Notwendige Eingaben 8
Personendaten und Einstellungen 8
Geburtsdatum, KJoule oder kcal
Anzeige, Energieumsatz real. oder
phys., Alarmton bei Maximalpuls
ja/nein, 8
Systemeinstellungen 9
Datum, Uhrzeit, KM oder Meilen, Per-
sonenwahl, Werkseinstellung 9
Firmware-Update 9
Training 10
Personenauswahl 10
Trainingsauswahl 10
durch Leistungsvorgaben 10
durch Pulsvorgaben 10
... durch Leistungssvorgaben
Programm “Up” 10
Programm “Down” 10
Vorgabenbereich 10
Zeit 10
Energie 11
Strecke 11
Maximalpuls 11
Zielpulsauswahl (Fat/Fit/Man.) 11
Zielpulseingabe 11
Trainingsbereitschaft 11
Leistungsprofil HILL 11
... durch Pulsvorgaben
HRC Up 12
HRC Down 12
Trainingsfunktionen 13
Drehzahlabhängig/-unabhängig 13
Trainingsunterbrechung/-ende 13
Trainingswiederaufnahme 13
Recovery (Erholpulsmessung) 13
Anzeige bei Pulsereignissen 13
Tabelle: Pulsereignisse 13
Allgemeine Hinweise 14
Systemtöne 14
Recovery 14
Drehzahlunabhängiger Betrieb 14
Pfeile Auf / Ab 14
Drehzahlabhängiger Betrieb 14
Durchschnittswertberechnung 14
Hinweise zur Pulsmessung 14
Mit Ohrclip 14
Mit Handpuls 14
Mit Brustgurt 14
Störungen beim Computer 14
Hinweise zur Schnittstelle 14
Trainingsanleitung 14
Ausdauertraining 14
Belastungsintensität 15
Belastungsumfang 15
Glossar 15
Dieses Zeichen gibt in der Anleitung
einen Hinweis auf das Glossar. Dort
wird der jeweilige Begriff erklärt.
G
Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Punkte zu Ihrer eigenen Sicherheit:
Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür
geeigneten, festen Untergrund erfolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca. 6
Betriebstagen sind die Verbindungen auf festen Sitz zu über-
prüfen.
Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Überlastung zu
verhindern, darf das Traningsgerät nur nach Anleitung
bedient werden.
Eine Aufstellung des Gerätes in Feuchträumen ist, auf Dauer
gesehen, wegen der damit verbundenen Rostbildung nicht zu
empfehlen.
Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktionsfähigkeit
und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes.
Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betrei-
berpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß
durchgeführt werden.
Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszutau-
schen.
Verwenden Sie nur Original KETTLER Ersatzteile.
Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der Vor-
aussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig auf Schä-
den und Verschleiß geprüft wird.
Zu Ihrer Sicherheit:
Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt
klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem
Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage
für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches
oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden
führen.

Table of Contents

Other manuals for Kettler E3

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Kettler E3 and is the answer not in the manual?

Kettler E3 Specifications

General IconGeneral
BrandKettler
ModelE3
CategoryExercise Bike
LanguageEnglish

Related product manuals