EasyManua.ls Logo

Kohler SDMO DIESEL 4000 C5

Kohler SDMO DIESEL 4000 C5
222 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
3 Erhalt des Stromerzeugers
3.1 Verzeichnis der Abbildungen
Die Abbildungen im Einband zeigen die verschiedenen Bauteile des Gerätes. Die in dem Handbuch beschriebenen Anweisungen
nehmen durch die Verwendung von Buchstaben und Nummern Bezug auf deren Kennzeichnung: „A1“ verweist zum Beispiel auf
die Nummer 1 in Abbildung A.
Erdungsklemme
A1
Abstellhebel
A7
Rändelmutter
D1
Ölpeilstab
A2-B1
Ölablassschraube
A8-B4
Luftfilterdeckel
D2
Verschluss der
Öleinfüllöffnung
A3
Ölfilter
A9-B6
Flügelmutter
D3
Maximaler Füllstand am
Ölpeilstab
B2
Ölfilterschraube
B5
Papiereinsatz
D4
Minimaler Füllstand am
Ölpeilstab
B3
Kraftstofffilter
A10-C1
Gummidichtung
D5
Tankverschluss
A4
Befestigungsschellen des
Kraftstofffilters
C2
Auspuff-Schalldämpfer
A12
Anlasser-Seilzugrolle
A5
Ölfilterschraube
C3
Schutzschalter
A13
Steckdosen
A6
Luftfilter
A11
GSC101-Generator Smart
Care
A14
Das Gerät ist mit der Option "GS101-Generator Smart Care" option (A14) ausgestattet: Das Modul Bluetooth
GSC101 überträgt alle für die Kontrolle des Gerätes nützlichen Informationen, wie z. B. die Wartungstermine, Wartungshilfe,
die Liste der zugelassenen Vertragshändler für alle Ersatzteilfragen, an eine auf Ihrem Mobiltelefon zu installierende App.
3.2 Erstinbetriebnahme
Beim Empfang und der Inbetriebnahme des Gerätes:
1. Ausrüstung auf ordnungsgemäßen Zustand und auf Vollständigkeit in Bezug auf die Bestellung kontrollieren.
2. Ist das Gerät mit einer Transportvorrichtung versehen, so ist diese zu
entfernen.
Die Transportsicherung ist eine unter dem Motor in der Nähe der Masseklemme
angebrachte Metallplatte. Sie ist für den Transport gedacht, beeinträchtigt jedoch
den optimalen Betrieb des Gerätes (Geräusche, Vibrationen).
Zum Entfernen: das Gerät leicht anheben und auf Unterlegklötze stellen und dann
die Mutter (1) und die Sicherung (2) entfernen.
3. Überprüfen Sie den Motorölstand und den Kraftstoffvorrat und füllen Sie bei Bedarf nach.
4. Schließen Sie falls erforderlich die Batterie an, wobei Sie mit dem Pluspol beginnen.
Achten Sie auf die richtige Polarität beim Anschließen der Batterie: Eine Vertauschung kann zu schweren Beschädigungen an der
elektrischen Anlage führen.
Einige Geräte müssen eine bestimmten Zeit eingefahren werden; wenden Sie sich für weitere Informationen an den nächsten
Vertragshändler.
3.3 Anschließen des Generator Smart Care
Das Gerät ist mit der Option "GS101-Generator Smart Care" (A14) ausgestattet:
1. Befestigen Sie das Modul Bluetooth GSC101 an dem Gerät,
2. Laden Sie die kostenlose App Generator Smart Care* herunter und installieren Sie sie auf einem Mobiltelefon oder einem
Tablet,
3. Richten Sie ein Nutzerkonto ein,
4. Aktivieren Sie Bluetooth auf dem Mobiltelefon oder dem Tablet,
5. Folgen Sie den Anweisungen der App, um das Telefon oder das Tablet mit dem Modul Bluetooth GSC101 zu verbinden.
Der Generator Smart Care zeigt über die App alle für die Kontrolle des Gerätes nützlichen Informationen, wie z. B. Aufrufe und
Erinnerungen bezüglich der Wartungstermine, ein Hilfe zu Wartungsarbeiten, die Liste der zugelassenen Vertragshändler für alle
Ersatzteilfragen, an.
*Kostenlos verfügbar über App Store und Google Play (mit Ausnahme der von Ihrem Mobilfunkanbieter erhobenen Verbindungskosten).
4 Betrieb des Stromerzeugers
Vor jeder Verwendung des Gerätes:
1. Kontrollieren Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß installiert und startbereit ist.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Vorgehensweisen bezüglich der Bedienung verstanden haben.
Um den Stromerzeuger im Notfall abzustellen, ist der Abstellhebel zu betätigen (A7).
4.1 Bestimmung des Aufstellungsorts für den Betrieb
1. Suchen Sie sich einen sauberen, gut belüfteten und geschützten Ort aus, an dem weder andere Personen noch
Fahrzeuge behindert werden, und sehen Sie die Versorgung mit Öl und Kraftstoff in der Nähe des Betriebsortes der
Motorpumpe vor, wobei Sie natürlich auf ausreichenden Sicherheitsabstand achten müssen.
2. Stellen Sie die Motorpumpe auf einer ebenen, horizontalen und ausreichend befestigten Fläche ab, auf der das Aggregat
nicht einsinkt (das Gerät sollte in beiden Richtungen nicht mit mehr als 10° Neigung abgestellt werden).
3. Stellen Sie sicher, dass die Motorpumpe stabil steht und beim Betrieb nicht wegrutschen kann.
Denken Sie daran, dass der Ansaugschlauch bei laufender Pumpe dazu tendiert, diese zur Wasserquelle zu ziehen.
4. Stellen Sie die Motorpumpe möglichst nahe an der anzusaugenden Flüssigkeit ab.
Je geringer der vertikale Abstand zwischen Motorpumpe und der Oberfläche der anzusaugenden Flüssigkeit ist, um so schneller und um
so mehr Flüssigkeit wird angesaugt.
1
2
34/218

Related product manuals