EasyManua.ls Logo

Kohler SDMO DIESEL 4000 C5

Kohler SDMO DIESEL 4000 C5
222 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
5.2 Wartungstabelle
Das Intervall der Wartungen wird als Richtwert für Stromerzeuger angegeben, die mit Kraftstoff und Öl gemäß den in diesem
Handbuch beschriebenen Spezifikationen betrieben werden. Die Wartungsintervalle sind in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen
des Gerätes bzw. sonstiger Umstände zu verkürzen. Führen Sie die Wartungsintervalle zu den angegebenen Terminen durch, auch
wenn die Anzahl der Betriebsstunden nicht erreicht ist. Die Garantie erlischt insbesondere dann, wenn die Wartung des
Gerätes nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
Nach
In Stunden oder Monaten/Jahr,
erster der erreichten
Zeitpunkte
Durchzuführende Arbeit:
5
Betriebsstu
nden
3 Monate/
50
Betriebsstunde
n
Jeweils nach
6 Monaten /
100
Betriebsstun
den
Jeweils nach
2 Jahren/200
Betriebsstunden
Jeweils nach
2 Jahren/500
Betriebsstunden
Gerät reinigen
X
X
Gerät
Batterieladestand
überprüfen
X
X
Öl wechseln
X
X
X*
Öl
Filter austauschen
X
X
Kraftstoff
Filter austauschen
X
X
Luftfilter
Austauschen
X
X
Teilenummern der bei der Wartung zu verwendenden
Teile:
RKDS1
RKDS1
Generalüberholun
g durch einen
unserer
Vertragshändler
durchführen
lassen.
Frankreich:
0.806.800.107
(gebührenpflichtig)
Generalüberholun
g durch einen
unserer
Vertragshändler
durchführen
lassen.
Frankreich:
0.806.800.107
(gebührenpflichtig)
*Bei Verwendung von Öl von KOHLER kann das Intervall auf 150 Betriebsstunden verlängert werden.
5.3 Durchführung der Wartungsarbeiten
1. Schalten Sie das Gerät ab und warten Sie mindestens 30 Minuten, bis es abgekühlt ist.
2. Ziehen Sie den Stecker von der oder den Zündkerzen ab und klemmen Sie den Minusanschluss der Startbatterie (falls
vorhanden) ab.
3. Führen sie die Wartung gemäß den in diesem Handbuch angegebenen Anweisungen durch und verwenden Sie
ausschließlich Original- oder gleichwertige Teile, um jegliche Gefahr von Beschädigungen zu vermeiden.
5.3.1 Ölfilterwechsel und Ölwechsel
Verbrauchtes Öl und der Filter müssen nach den örtlich geltenden Vorschriften recycelt oder entsorgt werden. Für einen
gründlichen Ölwechsel wird empfohlen, das Gerät vor dem Wechsel ca. 10 Minuten laufen zu lassen, um das Öl flüssiger zu
machen.
Ölwechsel:
1. Ein geeignetes Gefäß unter die Ölablassschraube (A8-B4) stellen und dann den Verschluss der Öleinfüllöffnung (A3)
öffnen und die Ölablassschraube herausdrehen.
2. Ist das Öl vollständig abgelassen, schrauben Sie die Ölablassschraube wieder auf.
Ölfilterwechsel:
3. Bauen Sie den Ölfilter (A9-B6) mit dem dafür vorgesehenen Schlüssel aus und entsorgen Sie ihn.
4. Bestreichen Sie die Dichtung des neuen Ölfilters mit sauberem Motoröl und reinigen Sie den Ölfilterhalter.
5. Drehen Sie den neuen Ölfilter von Hand gut an.
Öl nachfüllen:
6. Füllen Sie Öl, das den technischen Spezifikationen in diesem Handbuch entspricht, mit Hilfe eines Trichters nach und
prüfen Sie dabei regelmäßig den Ölstand mit Hilfe des Peilstabs (A2-B1).
Der Ölstand muss zwischen der oberen und unteren Füllstandsgrenze am Ölpeilstab liegen. Ist der Ölstand zu niedrig, füllen Sie weiter Öl
nach. Ist der Ölstand zu hoch, lassen Sie einen Teil des Öls ablaufen.
7. Schließen Sie den Verschluss der Öleinfüllöffnung.
Abschluss der Arbeiten:
8. Wischen Sie daneben gelaufenes Öl mit einem sauberen Lappen ab und stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten
vorliegen.
5.3.2 Wechsel des Kraftstofffilters
1. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter den Kraftstofffilter (A10-C1).
2. Markieren Sie die Einbaurichtung des Kraftstofffilters.
3. Öffnen Sie die Befestigungsschellen (C2) und ziehen Sie die Leitungen ab.
4. Drehen Sie die Schraube der Befestigungsschelle (C3) heraus und bauen Sie den alten Kraftstofffilter aus und entsorgen
Sie ihn.
5. Setzen Sie einen neuen Filter unter Berücksichtigung der Montagerichtung zwischen den Leitungen ein und schließen Sie
die Befestigungsschellen.
6. Bringen Sie die Befestigungsschelle wieder an und ziehen Sie die Schraube fest.
7. Voll tanken.
8. Wischen Sie ausgelaufenen Kraftstoff mit einem sauberen Lappen ab und stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten
vorliegen.
5.3.3 Wechseln des Luftfilters
1. Drehen Sie die Rändelmutter (D1) auf und nehmen Sie den Deckel des Luftfilters (D2) ab.
2. Entfernen Sie die Flügelmutter (D3) und nehmen Sie den Filtereinsatz (D4) heraus.
3. Tauschen Sie den Filtereinsatz gegen einen neuen aus.
4. Überprüfen Sie die Gummidichtung (D5) auf ihren ordnungsgemäßen Zustand; ersetzen Sie sie bei Bedarf.
5. Setzen Sie den Filtereinsatz ordnungsgemäß wieder ein und bringen Sie anschließend die Flügelmutter und den
Filterdeckel an und ziehen Sie die Rändelmutter wieder fest.
36/218

Related product manuals