2
[ Achten Sie beim Austausch
des Luftfilters darauf, dass
Sie die Metallteile der Anlage
nicht berühren.
[ Reinigen Sie die Anlage niemals
mit Wasser.
[ Lüften Sie die Räumlichkeiten
gut durch, wenn Sie außer der
Klimaanlage weitere Heizgeräte
verwenden.
• Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
• Es könnte Wasser eintreten und
die Isolierung könnte beschädigt
werden. Zudem besteht die
Gefahr von Stromschlägen.
• Andernfalls könnte der
Sauerstoffgehalt der Luft sinken.
[ Schalten Sie die Anlage und
den Leistungsschalter aus,
bevor Sie das Gerät
reinigen.
[ Richten Sie das Gebläse niemals
direkt auf Tiere oder Pflanzen.
[ Verwenden Sie die Klimaanlage
nicht zu anderen als den
geeigneten Zwecken.
• Andernfalls besteht die
Gefahr von Feuer,
Stromschlägen oder
Körperverletzungen.
• Dies könnte sich schädigend für
die Tiere und Pflanzen
auswirken.
• Verwenden Sie die Klimaanlage
nicht zur Aufbewahrung von
Präzisionsgeräten,
Nahrungsmitteln, Tieren,
Pflanzen oder
Kunstgegenständen.
Diese könnten beschädigt
werden.
[ Schalten Sie die Anlage bei
Sturm oder Hurrikan aus und
schließen Sie die Fenster.
[ Ziehen Sie den Netzstecker
niemals am Kabel heraus,
sondern greifen Sie direkt am
Stecker zu.
[ Trennen Sie die Klimaanlage von
der Stromversorgung, wenn Sie
sie über einen längeren Zeitraum
nicht in Betrieb nehmen.
• Beim Betrieb der Anlage bei
geöffneten Fenstern könnte
Wasser in die
Räumlichkeiten eintreten und
die Einrichtungsgegenstände
beschädigen.
• Andernfalls besteht die Gefahr
von Stromschlägen und
Sachschäden.
• Andernfalls könnte die Anlage
beschädigt werden. Zudem
besteht Feuergefahr.
[ Blockieren Sie niemals die
Lufteintritts- und -
austrittsöffnungen.
[ Vergewissern Sie sich, dass das
Trägergestell der Außenanlage
nicht durch länger währende
Witterungseinflüsse beschädigt
wurde.
[ Achten Sie stets auf einen festen
Sitz der Filter. Reinigen Sie die
Filter aller zwei Wochen.
• Andernfalls kann das Gerät
beschädigt werden.
Außerdem besteht
Unfallgefahr.
• Ist das Gestell beschädigt,
besteht die Gefahr, dass die
Anlage zu Boden stürzt und dass
Sachschäden entstehen.
• Bei einem Betrieb ohne Filter
können Schäden an der Anlage
auftreten.
[ Verwenden Sie keine
aggressiven
Reinigungsmittel wie
Reinigungswachs oder
Lösungsmittel. Verwenden
Sie ein weiches Tuch.
[ Legen Sie keine schweren
Gegenstände auf dem Netzkabel
ab und achten Sie darauf, dass
das Kabel nicht zerquetscht wird.
[ Nehmen Sie niemals aus der
Anlage austretendes Kühlwasser
zu sich.
• Andernfalls könnten
Verfärbungen und Kratzer
auf den Oberflächen der
Anlage entstehen.
• Andernfalls besteht die Gefahr
von Feuer oder Stromschlägen..
• Das Kühlwasser enthält
Schadstoffe, die zum Auftreten
von Krankheiten führen.
[ Gehen Sie beim Auspacken und bei der
Installation vorsichtig vor. Die scharfen Kanten
stellen eine Gefahrenquelle dar und es könnte
zu Verletzungen kommen.
[ Schalten Sie die Anlage und den Leistungsschalter
aus, falls Wasser in die Anlage eintritt. Ziehen Sie
anschließend die Anlage vom Netz ab und
verständigen Sie einen Fachmann.
ACHTUNG