98
Von Jim Marshal
Ich möchte Dir persönlich zum Kauf Deines neuen Marshall
MG2FX Amps der neusten Generation gratulieren.
Da ich selbst Musiker bin, weiß ich ganz genau, was alles
vonnöten ist, um mit einer Band live spielen zu können. Neben
Talent, Hingabe und einer Menge harter Arbeit ist es vor allem
eines: Equipment, welches exakt das liefern kann, was man
braucht.
Ich habe die Entwicklung in der Verstärkertechnik der letzten
Jahre intensiv beobachtet und schätze an der neuen MG-
Serie, dass sie von unseren Innovationen profitiert und
gleichzeitig neue Zeichen setzt. Das Konzept der neuen MG
Solid-State Amps entspricht daher auch den Ansprüchen und
Erwartungen moderner Gitarristen und wartet dabei mit
aufregenden neuen Technologien und Möglichkeiten auf. Mein
erfahrenes R & D Team hatte den Auftrag, eine neue Serie
preiswerter MG-Amps zu entwickeln, die mit modernen
Features ausgestattet sind und den typischen Marshall-Ton
liefern. Wie bei allen Marshall-Verstärkern kommen auch bei
der Produktion der neuen MG-Range ausschließlich
hochklassige Fertigungstechniken und Qualitäts-
Sicherungsverfahren zum Einsatz. Auf diese Weise ist
gewährleistet, dass die Amps auch die hohen Erwartungen
erfüllen können, die Musiker heute an Marshall-Produkte
stellen.
Egal, ob dies Dein erster Marshall überhaupt ist, oder Du mit
ihm Deinen bestehenden Fuhrpark erweiterst – der Ton, die
Flexibilität, das Feeling und das intuitive Bedienkonzept dieses
ebenso kompakten wie robusten Verstärkers wird Dich
begeistern – beim Üben zu Hause, beim Warmspielen
Backstage und genau so beim Rocken im Rampenlicht auf der
Bühne! Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deinem neuen
Verstärker. Willkommen in der Marshall Familie!
Dein
Dr. Jim Marshall OBE
Jeder Regler verfügt über eine zweite Funktion, die Du
aufrufst, indem Du den Tap : Shift Taster (5) gedrückt hältst
und gleichzeitig den entsprechenden Regler betätigst. Alle
so eingestellten “Shift“-Funktionen speichert der Verstärker
auch nach dem Ausschalten des Verstärkers und ruft sie
beim erneuten Einschalten wieder auf.
1. Input-Buchse
Schließe hier Deine Gitarre an. Um Nebengeräusche,
Interferenzen und ungewollte Rückkopplungen zu
vermeiden, solltest Du ein hochwertiges abgeschirmtes
Gitarrenkabel verwenden.
2. Mode : Bass
Mode
Hier wählst Du einen von 10 Modes (0-9). Der gewählte
Modus wird kurz im Display (7) angezeigt.
0: Clean – Der cleanste Modus von allen, druckvoll, aber mit
einer angenehmen Wärme.
1-3: Crunch – Den Modes 1 – 3 verleiht der Verstärker
etwas mehr Gain, raut den Sound etwas auf und liefert den
klassischen Crunch-Ton. Je höher die Mode-Nummer, desto
stärker werden die Mitten betont und garantieren den
typischen Marshall Crunch, perfekt für Deine Blues- und
Rock-Performance.
4-6: OD1 – Bei diesen Modes wird das Gesamtsignal noch
mehr verzerrt, ohne dass die Transparenz darunter leidet.
Das Ergebnis ist ein traditioneller Hard Rock-Sound, der mit
fortschreitenden Modes immer wärmer und bissiger wird
und schließlich in Mode 6 den vollen, satten Marshall
Rhythmus-Sound liefert.
7-9: OD2 – Wenn moderne und aggressivere Sounds
gefragt sind, dann sorgt der OD2 für mehr Gain und die
ideale Grundlage für Deinen Lead- und Metal-Ton. Auch hier
ändert sich der Klang mit steigenden Mode-Nummern bis
hin zum unverwechselbaren modernen Marshall
Leadsound.
Bass
Wenn Du den Bassregler aufdrehst, wird Dein Gitarrenton
wärmer und voluminöser. Dabei erscheint ein “b“ im Display
(7).
3. Gain: Treble
Gain
Bestimmt die Stärke des Signals, das an den Preamp
geleitet wird und damit auch den Grad der Verzerrung im
ausgewählten Mode.
Treble
Mit Aufdrehen des Treble-Reglers wird Dein Sound heller
und durchsetzungsfähiger, dreht man ihn zurück, wird der
Ton runder und weicher.
Das Display (7) zeigt in diesem Fall ein “t“.
4. FX.Reverb
FX
Der FX-Regler (4) ist in drei Bereiche unterteilt, in denen Du
jeweils einen der drei Modulationseffekte Chorus, Phaser
und Flanger und die dazugehörigen Einstellungen wählst
und justierst. Bei Reglerstellung auf “0“ sind alle Effekte
ausgeschaltet.
Reverb
Bestimmt den Hall-Anteil des Signals. Bei Reglerstellung “0“
ist der Hall ausgeschaltet. Das Display (7) zeigt beim
Betätigen des Reglers ein “r“.
5. Tap : Shift (Hold Tuner)
Tap
Passt die Delayzeit der Zeitspanne an, die zwischen dem
ersten und zweiten Drücken des Tasters liegt. Die LED blinkt
im Rhythmus der gewählten Zeit.
Shift
Wird bei gedrücktem Taster ein Regler betätigt, so wird
hiermit dessen zweite (Shift) Funktion aufgerufen.
(Hold Tuner)
Das integrierte Stimmgerät aktivierst Du, indem Du diesen
Taster für drei Sekunden gedrückt hältst, ohne dabei einen
anderen Regler zu betätigen.
Tuning
• Das Display (7) zeigt automatisch die dem gespielten Ton
am nächsten liegende Note
• Der Punkt in der unteren rechten Ecke leuchtet, wenn die
am nächsten liegende Note um einen Halbton erhöht ist (#)
• Der Tap Taster (5) leuchtet, sobald die Saite richtig
gestimmt ist
• Ist der Ton zu tief gestimmt, leuchtet die LED links vom Tap
Taster (5)
• Ist der Ton zu hoch gestimmt, so leuchtet die LED rechts
vom Tap Taster (5)
6. Volume : Delay
Volume
Bestimmt die Gesamtlautstärke des Verstärkers.
Delay
Bestimmt die Signalstärke des Delay-Effektes. Bei
Reglerstellung “0“ ist das Delay ausgeschaltet. Wird der
Regler betätigt, zeigt das Display (7) ein “d“.
7. Preset : Tuner - Display
Sieben-Segment-LED-Display
1
2 3 4 5 6 7
DEUTSCH
0
Chorus
Phaser
Flanger
Alle Effekte sind deaktiviert.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die
Modulationsrate und reduziert gleichzeitig die
Modulationstiefe.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die
Effektgeschwindigkeit.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die
Effektgeschwindigkeit und reduziert
gleichzeitig Feedback und Modulationstiefe.