17
Zweigen und anderen Objekten, die verhindern
könnten, dass der Mähroboter daran andockt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Mäher nicht funkti-
oniert und ziehen Sie Schutzhandschuhe an. Dre-
hen Sie den Mähroboter auf den Kopf und über-
prüfen Sie folgendes:
a) Reinigen Sie die Antriebsräder. Gras in den Rä-
dern kann Auswirkungen auf die Arbeitsweise
des Mähroboters an Hängen haben.
b) Reinigen Sie die Vorderräder. Gras auf den Vor-
derrädern und den Vorderradachsen kann die
Leistung beeinträchtigen.
c) Reinigen Sie das Gehäuse und das Schneidsys-
tem. Gras, Blätter und andere Gegenstände, die
sich im Mähroboter befinden, beeinträchtigen
dessen Leistung.
d) Überprüfen Sie, ob alle Messer intakt sind. Prüfen
Sie auch, ob sich die Klingen frei drehen können.
Auch wenn die Klingen intakt sind, müssen sie re-
gelmäßig ausgetauscht werden, um ein optima-
les Mähergebnis und einen geringen Energiever-
brauch zu erzielen. Ersetzen Sie ggf. alle Messer
und Schrauben gleichzeitig, um die rotierenden
Teile im Gleichgewicht zu halten.
LAGERUNG
• Reinigen Sie die gesamte Maschine und deren Zu-
behör gründlich.
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern an einem kühlen, trockenen Ort auf. Ver-
meiden Sie zu hohe und zu niedrige Temperaturen.
• Schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung
und bewahren Sie es möglichst im Dunkeln auf.
• Bewahren Sie es nicht in einer Plastiktüte auf, um
die Ansammlung von Feuchtigkeit zu vermeiden.
a) Zerlegen, öffnen oder zerkleinern Sie nie-
mals die Zellen des Akkus.
b) Schließen Sie den Akku nicht kurz. Lagern Sie
$NNXSDFNVQLFKWLQHLQHU%R[RGHU6FKXEODGHLQ
der sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch
leitfähige Materialien kurzgeschlossen werden
können. Wenn der Akku nicht verwendet wird,
halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen fern, die eine Verbindung von einem
Terminal zum anderen herstellen können. Das
Kurzschließen der Batterieklemmen kann zu Ver-
brennungen oder Feuer führen.
c) Setzen Sie den Akku weder Hitze noch Feuer aus
und vermeiden Sie die Lagerung unter direktem
Sonnenlicht.
d) Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Er-
schütterungen aus.
e) Lassen Sie die Flüssigkeit im Falle eines auslau-
fenden Akkus nicht mit der Haut oder den Au-
gen in Berührung kommen. Falls diese berührt
wurde, waschen Sie den betroffenen Bereich mit
reichlich Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
f) Holen Sie sich sofort ärztlichen Rat ein, wenn eine
Zelle oder ein Akkupack verschluckt wurde.
g) Halten Sie den Akku sauber und trocken.
h) Der Akku erbringt die beste Leistung, wenn er bei
5DXPWHPSHUDWXUEHWULHEHQZLUGr&ɋsɋr&
i) Halten Sie bei der Entsorgung von Akkupacks ver-
schiedene elektrochemische Systeme voneinan-
der getrennt.
j) Laden Sie das Ladegerät nur mit dem von MATRIX
angegebenen Ladegerät. Verwenden Sie kein an-
deres Ladegerät als das, das speziell für das Gerät
vorgesehen ist. Ein Ladegerät, das für einen Akku-
typ geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem
anderen Akkusatz Feuer verursachen.
k) Verwenden Sie keinen Akku, der nicht für das Ge-
rät vorgesehen ist.
l) Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
m) Bewahren Sie die originale Bedienungsanleitung
zum späteren Nachschlagen auf.
n) Ordnungsgemäß entsorgen.
UMWELTSCHUTZ
Wenn Ihre Maschine nach längerem Ge-
brauch ersetzt werden muss, entsorgen
Sie diese nicht in den Hausmüll, sondern
umweltgerecht.
Sie müssen die gebrauchte Maschine um-
weltgerecht und gemäß den örtlichen Be-
stimmungen entsorgen. Laden Sie die
Batterie herunter, indem Sie die Vakuum-
maschine drehen, bis der Motor stoppt.
Bringen Sie die Maschine als chemischen
Abfall in die ökologische Entsorgungsstati-
on Ihrer Gemeinde.
DE