16
wurde, ist der Akku möglicherweise leer. Stellen
Sie sicher, dass Sie ihn erneut aufladen. Es wird
empfohlen, den Akku alle 3 Monate zu laden,
auch wenn er nicht verwendet wurde.
2. Der Mähroboter bewegt sich nicht.
a) Der Sensor könnte beschädigt sein.
b) Wenn das Gras vor der ersten Verwendung sehr
lang ist, wodurch der Sensor verdeckt wird, mä-
hen Sie das Gras bitte mit einem herkömmlichen
Rasenmäher, bevor Sie den Mähroboter verwenden.
3. Der Mähroboter mäht nicht richtig oder über-
haupt nicht.
a) Schalten Sie den Mähroboter aus. Überprüfen
Sie, ob die Klingen ordnungsgemäß installiert
sind und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind.
b) Befindet sich der Mähroboter in einem Gefälle
mit einem Winkel von mehr als 28° stoppt er au-
tomatisch.
c) Die Halterung der Klingen wird von Gras oder
anderen Gegenständen behindert. Entfernen Sie
diese und starten Sie den Mähroboter neu.
d) Das Gras ist für den automatischen Schutz der
Maschine zu dicht, um gemäht zu werden.
e) Die Maschine wurde automatisch angehalten, um
die Platinen und andere Komponenten zu schüt-
zen, wenn die Motortemperatur zu hoch war.
4. Der Mäher überquert das Begrenzungskabel
und bewegt sich außerhalb des Bereichs.
a) Der Winkel des Begrenzungskabels ist zu eng. Der
Innenwinkel muss mindestens 120° betragen.
b) Das Begrenzungskabel ist zu nahe an einem
Hang. Positionieren Sie das Kabel so, dass es den
Empfehlungen entspricht.
c) Das Signal des Begrenzungskabels ist schwach.
Das Kabel darf eine Länge von 200m nicht über-
schreiten.
d) Prüfen Sie, ob sich in der Nähe ein Hochleistungs-
gerät (z.B. Transformator, Generator, Fernmelde-
turm usw.) befindet. Diese Geräte könnten das
Signal der Maschine stören.
5. Der Akku wird nicht aufgeladen, der Mährobo-
ter lädt nicht ordnungsgemäß auf oder bleibt
nicht in der Ladestation.
a) Die Pole des Ladegeräts haben keinen Kontakt
mit denen der Ladestation.
b) Die Kontakte sind schmutzig - säubern Sie diese.
(Achten Sie darauf, vor dem Reinigen die Strom-
versorgung zu trennen.)
c) Wenn lange Zeit keine Ladung erfolgt, wird die
verbleibende Akkuladung von alleine aufge-
braucht. Wenn der Akku teilweise kaputt ist, kön-
nen Sie diesen mehrere Male aufladen, um ihn zu
aktivieren, oder Sie können den Akku wechseln.
d) Der Sensor der Maschine ist kaputt.
6. Der Mäher kehrt zum Laden nicht zur Ladesta-
tion zurück.
a) Das Begrenzungskabel ist zu lang. Die Batteriela-
dung reicht nicht aus, um den Mähroboter zur
Ladestation zurückzubringen. Schalten Sie den
Mähroboter aus und tragen Sie ihn zur Station.
b) Wenn der Mäher durch ein Hindernis gestoppt
wurde, funktioniert er nicht mehr.
7. Teilbereichsfunktion ist fehlerhaft.
Für jeden Arbeitsbereich muss die Arbeitszeit ein-
gestellt werden.
8. Inselmähen funktioniert nicht korrekt.
Die Insel sollte nicht quadratisch, sondern kreisför-
mig sein.
9. Der Mähroboter fährt im Kreis auf der Insel
und fährt nicht in den Arbeitsbereich.
Der Mähroboter wird ca. 3 Kreise bzw. 40 Sek. fah-
ren und dann zum Arbeitesbereich zurückkehren.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Größe:
Betriebsspannung:
Ladezeit:
Durchschnittliche Arbeitszeit:
Schnittbreite:
Schnitthöhe:
Geeignet für Rasenflächen bis:
Schutzklasse:
Klasse:
Garantierter Schallleistungspegel L
WA
:
Gewicht:
Input / Output:
Der angegebene Vibrationsgesamtwert
wurde gemäß eines Standardprüfverfah-
rens gemessen und kann zum Vergleich
eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden, sodass der deklarierte Vibrationsgesamt-
ZHUWDXFKEHLHLQHUYRUO¦XILJHQ%HZHUWXQJGHU([-
position verwendet werden kann.
INSTANDHALTUNG
Stellen Sie sicher, dass der Mähroboter während
aller Arbeiten am Gehäuse nicht in Betrieb ist, z. B.
beim Reinigen oder Austauschen der Klingen.
Wichtige Information
Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger,
Lösungsmittel oder fließendes Wasser, um den
Mähroboter zu reinigen.
Überprüfen Sie den Mähroboter wöchentlich und
ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Teile. Bei
den wöchentlichen Inspektionen muss folgendes
durchgeführt werden:
• Reinigen Sie die Ladestation von Gras, Blättern,
[ɋɋ[ɋPP
ɋ9ɋɋɋ$+
Kɋ
Kɋ
ɋPP
ɋɋPP
ɋP
2
IP X4
III
72 dB (A)
8.4 Kg
$&ɋɋ9ɋɋɋP$ɋɋ+]
'&ɋɋ9ɋ$
DE