10
c) Verhindern Sie unbeabsichtigten Anlauf. 
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Schalter 
oder Tasten abgeschaltet sind, bevor Sie 
das Werkzeug mit der Stromversorgung 
verbinden, den Akku anschließen, das 
Werkzeug aufnehmen oder tragen.
Beim Tragen von Elektrowerkzeugen mit den 
Fingern am Schalter und beim Tragen von 
laufenden Elektrowerkzeugen kann es sehr 
schnell zu Unfällen kommen.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstell- 
und Feststellwerkzeuge, bevor Sie das 
Elektrowerkzeug einschalten. Falls Werkzeuge 
an beweglichen Teilen von Elektrowerkzeugen 
verbleiben, kann es zu schweren Verletzungen 
kommen.
e) Nicht die Balance verlieren. Achten Sie 
stets auf gute Balance und einen sicheren 
Stand. Dadurch behalten Sie auch in 
unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle 
über Elektrowerkzeuge.
f) Richtig kleiden. Tragen Sie keine lose 
Kleidung und keinen Schmuck. Halten 
Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von 
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, 
Schmuckstücke und langes Haar können durch 
bewegliche Teile eingefangen werden.
g) Falls Einrichtungen zum Absaugen und 
Sammeln von Staub vorhanden sind, achten 
Sie darauf, dass diese richtig angeschlossen 
und richtig eingesetzt werden. Das Absaugen 
und Sammeln von Staub kann Staub-bedingte 
Gefährdungen vermindern.
4) Elektrowerkzeuge richtig verwenden und 
pegen
a) Missbrauchen Sie Elektrowerkzeuge 
niemals für andere Einsatzzwecke. Nutzen Sie 
das richtige Elektrowerkzeug für die jeweilige 
Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug 
erledigt seine Aufgabe besser und sicherer.
b) Nutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, falls sie 
sich nicht richtig ein- oder ausschalten lassen 
sollten. Elektrowerkzeuge, die sich nicht richtig 
über Schalter oder Tasten bedienen lassen, sind 
gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker 
und/oder trennen Sie den Akku vom 
Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellarbeiten 
ausführen, Zubehörteile wechseln oder 
Elektrowerkzeuge lagern. Solche präventiven 
Sicherheitsmaßnahmen verhindern den 
unbeabsichtigten Anlauf von Elektrowerkzeugen.
d) Lagern Sie nicht gebrauchte 
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite 
von Kindern, sorgen Sie dafür, dass keine 
Personen mit Elektrowerkzeugen arbeiten, die 
nicht vollständig mit der Bedienung und/oder 
dieser Bedienungsanleitung vertraut sind. 
In den Händen ungeschulter Anwender werden 
Elektrowerkzeuge schnell zur Gefahrenquelle.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge 
ordnungsgemäß. Prüfen Sie Ihr 
Elektrowerkzeug regelmäßig auf nicht richtig 
sitzende oder verklemmte bewegliche Teile, 
defekte Teile und auf sämtliche weiteren 
Umstände, die sich auf den ordnungsgemäßen 
Betrieb des Elektrowerkzeuges auswirken 
können. Bei Beschädigungen muss das 
Elektrowerkzeug vor dem nächsten Einsatz 
in jedem Fall repariert werden. Viele 
Unfälle werden durch nicht richtig gewartete 
Elektrowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und 
sauber. Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit 
scharfen Schnittächen blockieren seltener und 
lassen sich leichter handhaben.
g) Nutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, 
Werkzeugbits und dergleichen wie in 
dieser Anleitung beschrieben; beachten 
Sie dabei die jeweiligen Arbeitsumstände. 
Der Einsatz von Elektrowerkzeugen außerhalb 
ihres vorgesehenen Einsatzbereiches kann zu 
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge ausschließlich 
von qualizierten Fachleuten warten und 
reparieren, achten Sie darauf, dass nur 
Original Ersatzteile verwendet werden. Nur 
auf diese Weise bleibt Ihr Elektrowerkzeug 
zuverlässig und sicher.