20
- Halten Sie das Gerät gut fest, solange der Motor
läuft. Umfassen Sie den hinteren Gri fest mit der
rechten Hand, halten Sie die Teleskopstange mit
der linken Hand gut fest.
- Halten Sie das Gerät immer fest mit beiden
Händen. Behalten Sie Ihre linke Hand stets an
der Teleskopstange, die rechte Hand am hinteren
Gri – so, dass sich Ihr Körper stets links von der
Kettenlinie bendet. Fassen Sie den hinteren Gri
niemals mit der linken Hand, nehmen Sie niemals
eine Position ein, bei der sich Körper oder Arme
mit der Kettenlinie schneiden.
- Stellen Sie sich niemals direkt unter den zu
schneidenden Zweig oder Ast.
- Überzeugen Sie sich vor der Arbeit davon, dass
die Schrauben fest sitzen; überprüfen Sie diese
regelmäßig auf festen Sitz, damit es nicht zu
schweren Verletzungen kommt.
Einfache Schnitte (Abbildung 21)
Mit den folgenden Schritten verhindern Sie
übermäßige Beschädigungen der Borke von
Bäumen oder Büschen. Arbeiten Sie nicht mit
einer Vorwärts/Rückwärts-Sägebewegung.
- Führen Sie zuerst einen achen, ersten
Schnitt (a) (etwa ¼ des Astdurchmessers) an
der Unterseite des Astes/Zweiges nahe des
Hauptastes oder Stammes aus.
- Führen Sie einen zweiten Schnitt (b) von der
Oberseite des Astes/Zweiges in Richtung des
ersten Schnittes aus. Schneiden Sie weiter
durch den Ast oder Zweig, bis sich dieser löst.
Bereiten Sie sich auf eine Veränderung des
Geräteschwerpunktes vor, sobald der Ast oder
Zweig fällt.
- Führen Sie den letzten Schnitt nah am Stamm
aus (c).
Hinweis:
1. Üben Sie nur leichten Druck nach unten
aus. Wenn Sie mit Gewalt vorgehen, können
Beschädigungen des Schwertes, der Kette oder
des Motors die Folge sein.
2. Lassen Sie den Auslöser gleich nach dem
Schnitt los. Wenn Schnitte nicht richtig ausgeführt
werden, können sich Schwert und Kette im Zweig
oder Ast verklemmen.
Falls dies geschieht:
- Stoppen Sie den Motor, trennen Sie die
Stromversorgung vollständig.
- Wenn Sie den Zweig oder Ast vom Boden aus
erreichen können, heben Sie den Zweig oder
Ast etwas an, während Sie gleichzeitig die Säge
festhalten. Auf diese Weise sollten Sie die Säge
leicht befreien können.
- Falls sich die Säge auf diese Weise nicht befreien
lassen sollte, ziehen Sie einen Fachmann zurate.
Entasten und stutzen (Abbildungen 21 – 27)
Ihr Gerät wurde zum Schneiden von Zweigen
und Ästen bis 20 cm Durchmesser geschaen.
Beachten Sie zum erfolgreichen Arbeiten die
folgenden Regeln:
- Planen Sie den Schnitt sorgfältig. Machen Sie
sich bewusst, in welche Richtung der Zweig oder
Ast fallen wird. Äste oder Zweige können oft in
unerwartete Richtungen fallen. Stellen Sie sich
niemals direkt unter den zu schneidenden Zweig
oder Ast.
- Gewöhnlich (je nach jeweiliger Situation) wird
der Schneidwerkzeug in einem Winkel von
maximal 60 ° angesetzt. Je stärker sich der Winkel
der Teleskopstange dem Boden annähert, desto
schwieriger wird gewöhnlich der erste Schnitt (an
der Unterseite des Zweiges oder Astes).
- Schneiden Sie längere Zweige oder Äste in
mehreren Stufen. Schneiden Sie zuerst niedrigere
Äste, damit höhere Äste ungehindert fallen
können.
- Lassen Sie sich Zeit, halten Sie die Säge
grundsätzlich fest mit beiden Händen. Achten
Sie stets auf einen sicheren, gut ausbalancierten
Stand.
- Achten Sie beim Entasten darauf, dass sich
der Stamm zwischen Ihnen und dem Ast
bendet. Schneiden Sie stets von der dem Ast
gegenüberliegenden Seite des Baumes aus.
- Benutzen Sie beim Schneiden keine Leitern;
dies ist extrem gefährlich. Überlassen Sie
solche Arbeiten grundsätzlich professionellen
Fachleuten.
- Führen Sie den letzten Schnitt nahe am
Hauptast oder Stamm erst dann aus, nachdem
Sie den Ast entsprechend gekürzt und sein