EasyManua.ls Logo

Matrix EPS-HT 710 S - Page 22

Matrix EPS-HT 710 S
114 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
22
können nach dem Abkühlen zu stramm sitzen.
Vermindern Sie die Spannung, wenn Sie das
Werkzeug nicht benutzen, prüfen Sie die
„Kaltspannung“ vor dem nächsten Einsatz.
Schwert und Kette auswechseln (Abbildungen
28 – 31)
- Entfernen Sie Schwertmutter (15) und
Getriebeabdeckung.
- Legen Sie das Schwert so ab, dass der
Kettenspannerstift in die Kettenspannerönung
greift.
- Legen Sie die Kette über das Zahnrad und in
die Schwertnut ein. Die Zähne an der oberen
Schwerthälfte sollten zur Schwertspitze, also in
Drehrichtung der Kette zeigen.
- Setzen Sie Getriebeabdeckung und
Schwertmutter (15) wieder auf. Ziehen Sie die
Schwertmutter (15) nur handfest an. Das Schwert
muss sich zur Einstellung der Kettenspannung
frei bewegen können.
- Beseitigen Sie ein Durchhängen der Kette
durch Drehen der Kettenspannschraube (16) im
Uhrzeigersinn; achten Sie dabei darauf, dass die
Kette beim Spannen in der Schwertnut läuft.
- Heben Sie die Spitze des Schwertes an,
prüfen Sie die Kettenspannung. Lassen Sie
die Spitze des Schwertes los, drehen Sie
die Kettenspannschraube (16) eine halbe
Umdrehung im Uhrzeigersinn. Wiederholen
Sie diese Schritte, bis die Kette nicht mehr
durchhängt.
- Halten Sie die Schwertspitze nach oben, ziehen
Sie die Schwertmutter (15) fest an.
Hinweis: Die Kette bewegt sich nicht,
wenn sie zu stra gespannt wurde. Lösen
Sie die Schwertmutter (15) etwas, drehen
Sie die Kettenspannschraube (16) eine
Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
Heben Sie die Schwertspitze an, ziehen Sie die
Schwertmutter (15) wieder fest.
Kette warten
Damit ein sauberer und schneller Schnitt möglich
ist, muss die Sägekette richtig gewartet werden.
Unter folgenden Bedingungen muss die Kette
geschärft werden:
- Kleine, pulverförmige Holzspäne (Sägemehl)
entstehen.
- Beim Schneiden muss die Kette mit Kraft durch
das Holz geführt werden.
- Die Kette zieht beim Schneiden zu einer Seite.
Beachten Sie beim Warten der Kette Folgendes:
1. Ein falscher Feilwinkel an den Gliederseiten
kann das Hochschlagrisiko beträchtlich erhöhen.
2. Die Einstellung der Tiefenbegrenzer bestimmt
die Eintrittshöhe in das Holz und die Größe der
Holzspäne. Ein zu großer Abstand vergrößert
das Hochschlagrisiko. Ein zu geringer Abstand
verkleinert die Holzspäne und schränkt somit das
Schneidvermögen der Kette ein.
3. Falls die Sägezähne mit harten Gegenständen
wie Nägeln oder Stein in Berührung kamen oder
durch Schlamm oder Sand am Holz abgerieben
wurden, lassen Sie die Kette vom Kundendienst
nachschärfen.
So schärfen Sie die Kette (Abbildung 32)
Achten sie darauf, dass sämtliche Schneidezähne
im angegebenen Winkel und auf gleiche Länge
gefeilt sind – ein sauberer Schnitt ist nur dann
möglich, wenn sämtliche Schneidezähne
identisch sind.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe.
- Stellen Sie die Kettenspannung so ein, dass die
Kette nicht schlackert.
- Verwenden Sie eine 4-mm-Rundfeile mit
Gri. Führen Sie sämtliche Feilarbeiten an der
Mitte des Schwertes aus. Führen Sie die Feile
parallel zur Oberkante des Sägezahns. Achten
Sie darauf, dass sich die Feile nicht verkantet.
Arbeiten Sie mit leichten, aber festen Strichen,
streichen Sie zur vorderen Ecke des Sägezahns
hin. Heben Sie die Feile beim Zurückziehen in die
Ausgangsposition immer vom Stahl ab.
- Schärfen Sie jeden Zahn mit wenigen, festen
Strichen. Feilen Sie sämtliche linken Zähne
in einer Richtung. Wechseln Sie dann zur
anderen Seite, feilen Sie die rechten Zähne
in Gegenrichtung. Entfernen Sie Feilspäne
gelegentlich mit einer Drahtbürste.