10
7. Betrieb
7.1 Vor dem Start des Generators
Der Motor muss vor dem Start unbedingt mit
Motoröl und Kraftstoff befüllt werden (Abbildung
7).
- Kraftstofffüllstand prüfen, gegebenenfalls
nachfüllen.
- Für ausreichende Belüftung des Generators
sorgen.
- Vergewissern, dass der Stecker des Zündkabels
fest auf der Zündkerze steckt.
- Unmittelbare Umgebung des Generators
gründlich inspizieren.
- Sämtliche eventuell an den Generator
angeschlossenen Elektrogeräte vom Generator
trennen.
- Von Feuchtigkeit und Staub fernhalten.
Zulässige Umgebungstemperatur: -10 bis +40
°C. Maximale Einsatzhöhe: 1000 m über dem
Meeresspiegel.
7.2 Starten des Motors
- Schalten Sie den Energiesparschalter (8) auf die
Position "OFF".
- Völlig drehen Sie den Lüften Pol (1) auf die
Position ""ON"".
Hinweis: Beim Transport des Generators, sollten
Sie die Lüftungs-polig (1) auf die Position ""OFF""
drehen.
- Schalten Sie den Kraftstoff-Absperrhahn(18) auf
die Position"ON".
- Schalten Sie den Motor Schalter (11) des Motors
auf die Position ""ON""
- Ziehen Sie den Choke- Knopf(19) vollständig
heraus.
Hinweis: Der Choke ist nicht erforderlich, um
einen warmen Motor zu starten.
- Ziehen Sie das Startseil(12) langsam ,bis es
verriegelt ist, dann Sie ziehen es zügig.
Wichtig!
Beim Starten kann das Startseil beim Anspringen
des Motors ruckartig zurückgezogen werden.
Tragen Sie beim
Starten daher Schutzhandschuhe
7.3 Verbraucher an den Generator anschließen
Hinweis:
1.Be sicher, dass alle elektrischen Geräte
ausgeschaltet sind, bevor Sie einstecken.
2.Alle elektrischen Geräte sind in gutem Zustand.
3.Be sicher, dass die Gesamtbelastung innerhalb
der Generator-Nennleistung liegt.
-Bringen Sie den Energiesparschalter(8) in die
Position"ON".
Hinweis:
1.Wenn der Energiesparschalter auf "ON" gestellt
wird, steuert der Schalter die Motordrehzahl
entsprechend der angeschlossenen Last. Die
Ergebnisse sind besserer Kraftstoffverbrauch und
weniger Lärm.
2. Wenn der Energiesparschalter auf "OFF" gestellt
wird, läuft der Motor mit der Nenndrehzahl,
unabhängig davon, ob eine Last angeschlossen
ist oder nicht.
3. Der ECS-Schalter muss bei Verwendung
von elektrischen Geräten, die einen großen
Startstrom erfordern, wie z. B. ein Kompressor
einer Tauchpumpe, auf "OFF" gestellt werden.
Schließen Sie die gewünschten Elektrogeräte an
die Steckdosen (3/4) an.
Wichtig:
- Generator nicht an die öffentliche oder
Hausstromversorgung anschließen; andernfalls
kann es zu Beschädigungen des Generators und
anderer Elektrogeräte kommen.
- In folgenden Fällen schalten Sie das Gerät
sofort ab und wenden sich an den Kundendienst:
DE