EasyManua.ls Logo

Mitsubishi PUY-P200 - Verdrahtung der Hauptspannungsversorgung und Kapazität der Einheiten

Mitsubishi PUY-P200
100 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
20
GB
D
F
INL
E
PGRRUTR
1. Verwenden Sie eine separate Netzstromversorgung für das Innen- und Außengerät.
2. Berücksichtigen Sie bei der Verkabelung und den Anschlüssen die Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur, direktes Sonnenlicht, Regenwasser,
usw.)
3. Die Leitungsstärke ist der Minimalwert für die Verkabelung mit Metalleitern. Um Spannungsabfall zu vermeiden, muß die Stärke der Netzanschlußleitung eine
Nummer größer gewählt werden. Die Netzstromspannung sollte auf keinen Fall um mehr als 10 % abfallen.
4. Bestimmte Verkabelungsvorschriften sollten die örtlichen Vorschriften einhalten.
5. Kabel für die Stromversorgung von Außengeräten sollten nicht dünner sein als flexible Leitungen mit Polychloropren-Mantel (Nr. 245 nach IEC-Norm 57).
Verwenden Sie z. B. YZW-Kabel.
6. Ein Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm für jeden Pol ist durch die Klimaanlageninstallation vorzusehen.
Warnung:
Immer nur Drähte der vorgeschriebenen Sorte zur Verbindung verwenden und die Verbindung so herstellen, daß keine Kräfte von außen auf die Klemmenan-
schlüsse einwirken. Wenn die Verbindungen nicht richtig hergestellt werden, kann Überhitzung oder Feuer hervorgerufen werden.
Darauf achten, daß ein Überstromschutzschalter der geeigneten Art verwendet wird.
Bitte beachten, daß evtl. entstehender Überstrom einen gewissen Anteil Gleichstrom aufweisen kann.
Vorsicht:
An einigen Einbauplätzen muß eventuell ein Erdschlußunterbrecher installiert werden, um elektrische Schläge zu vermeiden.
Ausschließlich Unterbrecher und Sicherungen mit der korrekten Kapazität verwenden. Sicherungen und Drähte oder Kupferdrähte mit zu hoher Kapazität
können Betriebsstörungen des Aggregats oder Brände verursachen.
<Zulässige Kabellängen>
1 M-NET-Fernbedienung
Größte Länge über die Außenaggregate: L
1+L2+L3+L4 und L1+L2+L3+L5 und L1+L2+L6+L7
=
500 m (1,25 mm
2
oder mehr)
Längste Übertragungskabellänge: L
1 und L3+L4 und L3+L5 und L6 und L2+L6 und L7
=
200 m (1,25 mm
2
oder mehr)
Fernbedienungskabellänge: r
1, r2, r3, r4
=
10 m (0,3 bis 1,25 mm
2
)
Überschreitet die Kabellänge den Wert von 10 m, benutzen Sie abgeschirmte Kabel des Querschnitts 1,25 mm
2
. Die Länge dieses
Abschnitts (L
8) sollte sowohl in die Kalkulation der maximalen Länge als auch in die Berechnung der Gesamtlänge eingerechnet werden.
2 MA-Fernbedienung
Größte Länge über die Außenaggregate (M-NET-Kabel): L
1+L2+L3+L4 und L1+L2+L6+L7
=
500 m (1,25 mm
2
oder mehr)
Längste Übertragungskabellänge (M-NET-Kabel): L
1 und L3+L4 und L6 und L2+L6 und L7
=
200 m (1,25 mm
2
oder mehr)
Fernbedienungskabellänge: c
1+c2 und c1+c2+c3+c4
=
200 m (0,3 bis 1,25 mm
2
)
9.4. Verdrahtung der Hauptspannungsversorgung und Kapazität der Einheiten
Schematische Darstellung der Verdrahtung (Beispiel)
[Fig. 9.4.1] (P.4)
A Leitungsunterbrecher (Erdschlußunterbrecher) B Unterbrecher für Leckstrom C Außenaggregat
D Einziehdose E Innenaggregat
Drahtstärke der Kabel der Hauptspannungsversorgung und der Ein/Aus Schalter
30 A, 100 mA, 0,1 Sek. oder weniger
30 A, 100 mA, 0,1 Sek. oder weniger
40 A, 100 mA, 0,1 Sek. oder weniger
20 A, 30 mA, 0,1 Sek. oder weniger
30 A
30 A
40 A
20 A
25
32
40
16
25
32
40
16
4,0
4,0
6,0
1,5
4,0
4,0
6,0
1,5
Innenaggregat
Hauptkabel
Schalter (A)
Minimum - Drahtstärke (mm
2
)
Verteilung Kapazität Sicherung
Unterbrecher Schutzschalter
für Leckstrom
Modell
Außen-
aggregat
200
250
315
1,5
Unterbrecher Schutzschalter
für Verdrahtung (NFB)
Erdung
WT03957X01_de 03.3.26, 3:50 PM20

Table of Contents

Related product manuals