12
Anderungen vorbehalten / Subject to changes / Sous r´serve de modification
Copyright 2003
Moeller GmbH, 53105 Bonn
Printed in the Federal Republic of Germany
08/03 AWA 2131-1741 GA 0135-1003-03
1
Gebrauchsanweisung
08/03 AWA 2131-1741 / GA 0135-1003-03
ESR4-NO-21, ESR4-NM-21
Basisgera t fu r Not-Aus- und Schutztu r-Anwendungen
•  BasisgerÖt nach EN 60204-1 und EN 954-1 fur ein- oder zweikanalige Not-Aus-
U berwachung.
•  EN 954 Kategorie 4
•  Stop-Kategorie 0 gemÖä EN 60204-1
•  Manueller oder automatischer Start
•  Mit / ohne Querschlusserkennung
•  Ruckfuhrkreis zur U berwachung externer Schutze
•  2 Freigabestrompfade, 1 Meldestrompfad
•  Zur Verarbeitung von Signalen aus den Ausgangsschaltelementen (OSSD) eines
Lichtgitters gemÖä DIN EN 61496-1
•  Zur Nachschaltung an eine Schaltmatte gemÖä DIN EN 1760-1 (ESR4-NM-21)
•  Eingangsentprellung (ESR4-NM-21)
Frontansicht
Power LED grun
K1 LED grun
K2 LED grun
Sicherheitsbestimmungen
Die Montage, Inbetriebnahme, Anderung und
Nachrustung darf nur von einer
Elektrofachkraft ausgefuhrt werden!
Schalten Sie das GerÖt / die Anlage vor
Beginn der Arbeiten spannungsfrei!
Bei Installations- und Anlagenfehlern kann bei
nicht galvanisch getrennten GerÖten auf dem
Steuerkreis Netzpotential anliegen!
Beachten Sie fur die Installation der GerÖte
die Sicherheitsvorschriften der Elektrotechnik
und der Berufsgenossenschaft.
Durch O ffnen des GehÖuses oder sonstige
Manipulation erlischt jegliche GewÖhrleistung.
Achtung!
Fuhren Sie vor Beginn der Installation/
Montage oder Demontage folgende
Sicherheitsmaänahmen durch:
1. Schalten Sie das GerÖt / die Anlage vor
Beginn der Arbeiten spannungsfrei!
2. Sichern Sie die Maschine/ Anlage gegen
Wiedereinschalten!
3. Stellen Sie die Spannungsfreiheit fest!
4. Erden Sie die Phasen und schlieäen Sie
diese kurz!
5. Decken und schranken Sie benachbarte,
unter Spannung stehende Teile ab!
6. Der Einbau der GerÖte muss in einem
Schaltschrank mit einer Schutzart von
mindestens IP 54 erfolgen.
Achtung!
EingeschrÖnkter Beruhrungsschutz! Schutzart
nach DIN EN 60529.
GehÖuse/Klemmen: IP 40/ IP 20.
Fingersicher nach DIN VDE 0106 Teil 1.
Gera te- und Funktionsbeschreibung
ESR4-NO-21 Das GerÖt ist ein zweikanaliges, bei jedem EIN-AUS-Zyklus sich selbst
uberwachendes SicherheitsschaltgerÖt fur Not-Aus-Einrichtungen nach EN 60204-1, welches mit
zwangsgefuhrten Relais ausgestattet ist.
Grundfunktion: Nach Anlegen der Versorgungsspannung an die Klemmen A1/A2 und
geschlossenen SicherheitseingÖngen werden mit der BetÖtigung des Reset-Tasters (manueller
Start) die Freigabestrompfade geschlossen. Beim O ffnen/Entregen der SicherheitseingÖnge
werden die Freigabestrompfade geÄffnet.
Betriebsarten / Systemfunktionen
•  Ein- oder zweikanalige Ansteuerung Bei einkanaliger Ansteuerung werden die beiden
SicherheitskanÖle CH1 und CH2 parallel und bei zweikanaliger Ansteuerung getrennt
geschaltet.
•  Ohne Querschlusserkennung Beide SicherheitskanÖle werden gegen Pluspotential
geschaltet (S12 und S31 auf S11).
•  Mit Querschlusserkennung Der Sicherheitskanal CH1 wird gegen Pluspotential (S11 auf
S12) und der Sicherheitskanal CH2 gegen Minuspotential (S21 auf S22) geschaltet.
•  Manueller Start Mittels eines Tasters wird, bei geschlossenen SicherheitseingÖngen, der
Reseteingang S34 geÄffnet (Triggerung mit fallender Flanke) oder der Reseteingang S35
geschlossen (Triggerung mit steigender Flanke).
•  Automatischer Start Der Reseteingang S35 wird mit S33 verbunden. Das GerÖt startet mit
der steigenden Flanke des Signals am Sicherheitseingang S12.
•  Anlaufsperre Beim Anlegen der Versorgungsspannung und geschlossenen
SicherheitseingÖngen werden die Freigabepfade nicht geschlossen. Der Anlauf kann nur
nach der BetÖtigung des Reset-Tasters erreicht werden. Fur die Anlaufsperre sind, wie bei
der Betriebsart Manueller Start, die ReseteingÖnge mit Taster anzusteuern.
•  Wiederanlaufsperre Nach O ffnen und Schlieäen der SicherheitseingÖnge erfolgt kein
erneuter Anlauf. Der Wiederanlauf kann nur nach der BetÖtigung des Reset-Tasters erreicht
werden. Fur die Wiederanlaufsperre sind, wie bei der Betriebsart Manueller Start, die
ReseteingÖnge mit Taster anzusteuern.
•  OSSD-kompatibel Ausgangsschaltelementen (OSSD) einer Lichtschranke oder anderer
Sicherheitssensoren mit Halbleiter-AusgÖngen kÄnnen verarbeitet werden. Testpulse die <
t
TP
sind, beeinflussen die GerÖtefunktionen nicht. Bei Testpulsen > t
TP
kann das GerÖt
verriegeln.
•  Synchronu berwachung Bei zweikanaliger Ansteuerung werden beide SicherheitskanÖle
gegeneinander mit der Synchronzeit t
S
uberwacht. Sicherheitskanal CH1 muä vor CH2
schlieäen und die Brucke S33/S35 muä geschaltet sein. Schlieät CH2 vor CH1, betrÖgt die
Synchronzeit t
S
= ∞, die Synchronuberwachung ist abgeschaltet.
ESR4-NM-21 Die Funktion entspricht der des ESR4-NO-21 ohne Synchronuberwachung. Das
GerÖt ist zur Nachschaltung an kurzschlussbildenden Schaltmatten, Schaltleisten oder
Schaltkanten in 4-Leiter-Technik (ohne U berwachungswiderstand) geeignet. Das GerÖt muä
zweikanalig mit Querschlusserkennung betrieben werden. Bei einem Widerstand < 50 Ω/Kanal
und einem Kurzschluss zwischen den KanÖlen (S11/S12 und S21/S22) Äffnen die Freigabepfade,
die LED SUPPLY blinkt. Eine Eingangsentprellung verhindert ein schnelles aufeinanderfolgendes
Schalten der Freigabestrompfade, wenn die SicherheitseingÖnge kurzer als t
ASP
geÄffnet werden.
LÖnger als t
ASP
geÄffnete SicherheitseingÖnge, fuhren zum O ffnen der Freigabestrompfade nach
t
R
. Das Wiedereinschalten wird fur die Zeit t
SP
gesperrt.
Bei Anwendungen fur taktile Betriebsarten (schnelle Aus/Ein-Zyklen z.B. bei manuellen
Zufuhrungen) wird das ESR4-NM-21 mit Eingangsentprellung empfohlen.
Bitte beachten Sie auch die Informationen Ihrer Berufsgenossenschaft!