9
Deutsch
Die Kombination der oben genannten Merkmale ist für ein Tischladegerät
einmalig. Aus diesem Grund sollte ein samt Akku in das Ladegerät
eingesetztes Funkgerät im Ladegerät nicht in Betrieb sein.
Wenn das Funkgerät während des Ladevorgangs betrieben wird, kann
dies zu einer geringfügig reduzierten Funkgerätleistung und einer längeren
Akkuladezeit führen.
Während des Rekonditionierungs-/Kalibrierungsvorgangs wird der Akku
vollständig entladen. Infolgedessen wird das Funkgerät während der
Rekonditionierung eventuell abgeschaltet.
Beobachten Sie bei der Fehlersuche immer die Ladeanzeige des
Ladegeräts.
Tabelle 2: Fehlerbehebung
Problem Fehlfunktion Abhilfemaßnahme
Keine
Ladeanzeige
1a. Schlechter Kontakt
zwischen Akku und
Ladegerät.
1b. Stromversorgung zum
Ladegerät besteht nicht.
1a. Nehmen Sie den Akku aus dem
Ladegerät und setzen Sie ihn
dann wieder ein. Wird das
Problem dadurch nicht gelöst,
unterbrechen Sie die
Stromversorgung des
Ladegeräts und reinigen Sie die
Kontakte an Akku und Ladegerät
mit einem sauberen trockenen
Tuch.
1b. Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel richtig an das
Ladegerät und eine geeignete
Netzsteckdose angeschlossen
ist und dass die Netzsteckdose
Strom führt.
Anzeige blinkt
rot
2a. Kontakt mit dem
Ladegerät nicht
hergestellt.
2b. Batterie ist nicht
aufladbar.
2a. Nehmen Sie den Akku aus dem
Ladegerät und setzen Sie ihn
wieder ein.
2b. Prüfen Sie nach, ob der Akku ein
in Tabelle 4 genannter, von
Motorola zugelassener Akku ist.
Andere Akkus werden evtl. nicht
geladen.
Trennen Sie das Ladegerät von
der Stromversorgung und
reinigen Sie die goldfarbenen
Ladekontakte am Akku und am
Ladegerät mit einem sauberen
trockenen Tuch.
Ersetzen Sie den Akku.
68009268001_b_DUC_DE.book Page 9 Tuesday, December 22, 2015 4:21 PM