EasyManuals Logo

Multiplex Alpina User Manual

Multiplex Alpina
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
einem
Blick
über die
Nasenl€iste
des Flügels
werden Sie
bemerken,
daß
das
zweite
Trapez
leicht
nach oben
gebaut
ist.
Dies
ist Absicht
und
hat sich
bei
vielen
Vorgängern
und
Prototypen
des
,,Alpina"
bestens
bewährt
Die
V-stellung
des
Flügels
wird durch
den
Absland
der
Kulissen
zuernander
bestimmt.
Dabei
sind:
76 mm
=
3,0
Grad
Pro
Flügel
65
mm
=
3,5 Grad
Pro
FlLigel
57
mm
=
4,0 Grad
Pro
Flügel
50
mm
=
4,5 Grad
Pro
Flügel
Aul den
Messingrohren
Mine anzeichnen
und
Kulissen
im
gleichen Abstand
zur
lritte
und
iln entsprechendem
Abstand
zueinander
positionieren
Mit
Klebeharz
(Uhu-plus)
fixieren oder
-
noch besser
-
verlöten
Hierbei
aufge-
schobenes
Klemmstück
zur Serle
rLlcken
Es
lolat das
etqentllcne
Ernpassen
der
Flügelauthängung
In
den
Rumpf'
das
mit S;glall
du;chgeluhrl
werden
muß Dazu
werden
berde
Flügel
benötigt
Vorbereitete
Flügelaufhängung
in den
Rumpl
eintügen
und
beide
Flügel
aufstecken.
Dab;
kann
-j;naah
gewählter V-Stellung
-
ein
Nacharbeiten
der
Aussparungen
am
Rumpf
nach unten
über
die angezeichnete
Markierung
hinaus
notwendig
werden
Überorüfen
Sre die
Positlon der
FlLigel am
Rumpf.
Diese
rst
richlig' wenn
Flüg;lprofrl
und
Flugelanformung
am
Rumpl
genau übereinstimmen
Arbeiten
Sie"aie
Aussparung
tür
die
Flügelaufhängung
so
lange
nach, bis
dies der
Fall
ist.
Falls die
hinteren
Bohrungen
für den
Haltestitt
nachgearbeitet
werden
müssen,
empfiehll
sich
lolg€ndes
Verlahren:
Bohrung so
lange
nacharbeiten'
bis die
Flügel
einwandfrei
an den
Rumpf
passen
Die
Bohrung
kann später'
wenn das
FlÜgelmittelstück
eingeharzt
ist,
abgeklebl
und
mit Klebeharz
von
,1
ausgefüilt
werden
(Devcon) Nach dem
vollständigen
Aushärten
(über
\"c60
Bofrrunq
in richtiger
Position
wiederholen
Wenn beide
Fltigel
an den
Rumpl
passen' kann das
Flügelmittelstück
-
mit
autgeschobenem
KlemmstÜck
-
mit einigen
Troplen
Devcon
oier 5-l\'linuten-
Kle"beharz
in den
Rumpl
eingeheftel
werden.
Aul
keinen
Fall das
ganze
Mltlelstück
mit diesem
Hatz einkleben,
diese
Verklebung
würde aul
die
Dauer
nichtden
Belastungen
standhalten.
Nach dem
vollständigen
Aushärten
der
Hettung
Fltlgel
vorsichtig
abziehen
Flügelanformungen
im Bereich
des
FlÜgelmittelstücks
außen
mit Klebeband
aokieben.
Rumpt aul
die Seite
legen und
fixieren.
ln den
Bumpf
um
das
Mittelslück
angedicktes
Klebeharz
(Uhu'plus)
geben; es
kann hierzu
auch
Laminierharz
;it Microballoons
verwendet
werden.
Der Rumpf
darf
bis zum
vollständioen
Aushärten
des
Harzes
nichl bewegt
werden,
damit
kein Harz
in
die
Messi;grohre
eindringen
kann
Anschließend
mit der
Gegenseite
ebenso
verfahren.
Wichtiger
Hinwels!
Die
in den
Rumpt
eingelegten
Kunststotf'Bowdenzüge
sind
hitlzeempfindlich.
Ebenso sollte
die
Einfärbung
des
Rumpfes
keinen
höheren
Temperaturen
ausgesetzl
werden.
Deshalb
Rumpl
zum
Aushärten
von
Klebeharien
nicht höheralsca.5O
Grad
erwärmen
! FlLlgelanformung
plan
schleifen.
Damit
isl der
Einbau
der
Fltjgelaufhängung
abgeschlossen
Es
lolgt der
Einbau von
Ruderrnaschinenbrettern
und Spanten
-ldermaschtnenbretler
30 und
31
zum Elnbau
vorberelten
ln
den
Bumpl
änpassen
und
Kanten enlsorechend
der
Rumpfwand
anschrägen
lm Rumpf
Lage sämtlicher
Sperrholzteile
anzeichnen
und
Rumptwand
autrauhen'
Falls eine
l\4tJLTIPLEX-Fernsleuerung
zum Einsatz
kommt,
können die
Aus'
sparungen
tLirdie Servos
direktvom
Bauplan
übernommen
werden
Wirdeine
iernste'uerung
anderen
Fabrikats eingebaut,
so
verwenden
Sie
deren
Einbau-
material
mit
veränderten
Maßen
lür die
Aussparungen
lvlultiplex-Servos
mittels
Servo-schnellbelestigungen
Best
Nr' 8
70 70
(lie'
qen
äem
Baukasten
nicht bei)
auf den
Rudermaschinenbrettern
betestigen
ialls eine
F-schleppkupplung
eingebaut
werden
soll,
berücksichtigen,
daß
das
Servo
hierlÜr
durch
Unterlage
eines
Sperrholzresles
3
mm erhöhl
e'nge'
baut
werden
muß.
Zuerst
wird
das Querruder-/Störklappenservo-Brett
30
in den
Rumpf
einge'
O"ut.
Ut
a"ta"n
richtige
Position
zu ermitteln,
werden
in die beiden
Flügel
provisorisch die
Anlenkungs-stahldrähte
tür Ouerruder
und
Klappen
zusam'
;en
mit den
Bowdenzug-lnnenseelen
so
eingesteckt,
daß
sie etwa
30
mm aus
der
Flügelwurzel
herausragen.
Flüoel aul
den
Rumpt
aulstecken
und
Rudermaschinenbrett
in den
Rumpf
einichieben.
Brett so
iustieren,
daß
die aus
den
Flügeln
herausragenden
Drähte
exakt
auch
di;
Einhängpunkte
der
Rudermaschinenhebel
zeigen
Beachlen
Sie
dabei
auch,
da8 der
Ouerrudermaschinen-Hebel
in der
lm
Bauplan
dargestellten
Weise bearbeitet
werden
muß
Dies bewirkt,
im Zusam'
me;spielmit-der
Umlenkung
und der
Anlenkung
der
Ouerruder,
die srforderlF
che
difierenzrerung
der
Ruder'
Es erglbt
srch
der
-
aus aerodynamischen
Gründen
-
notwendige
größere
Ausschlag
nach oben
als
nach
unten
uas
Verhältnis
sollte
dabei
ca
4
nach oben
und
/3
nach unten
betragen'
Eine einfachere
und
exaktore
Anlenkung
eftalton
Sie
i€doch'
wenn Sie
den
säro"otüä*rt"o"r
Best.
Nr' 08
5211
-
einen
besonders
tür diessn
zweck
konstruierten
Hebel
-
verwenden.
lst das
Rudermaschinenbrstt
optimal
positionied, wird
es-
wie schon
beider
Flügelaufhängung
-
mit einigen
Troplen
Klebeharz
lixiert
Soll
eine
F-schleppkupplung
eingebaut
werden,
ist der
Spant
32
an der
Markierung
mit s 3
mm zu
bohren
Rudermaschinenbrett
31
zusammen
mit Spant
32 und
Halbspant
33
in den
Rumot einoassen,
ausrichten
und
mrt
einigen
Tropfen
Klebeharz
rxlelen
u€r
Rumpf
darf
dabei
nicht
auseinandergedrÜckt
werden'
Vor dem
endgültigen
Einharzen
sämtlicher
Sperrholzteile
überprülen
Sie:
a Zeigen
die
Anlenkungsdrähte
der
Flügel
exakt
auf
die Servoab-
triebshebel?
a lst
das
Budermaschinenbrett
31
waagrecht
und
in richtiger
Position
eingebaut?
a Wurde
der
Rumpt
durch
die Spanten
und
Rudermaschinenbrener
-
auseinano",geOiilctt?
Dies
kann
durch
Aullegen
del
vom und
rrinien
angeächragten
(siehe
Bauplan)
Kabinenrahmen-Grund-
platte
überprütt
werden.
a
Können
Akku
und
Emplänger
leicht
ein
-
und
ausgebaut
werden?
Fatls ertorderlich,
nacharbeiten.
Sämlliche
Sperrholzleile
mit Uhu'plus
oder
gpoiiäf'"ta
mit
Microballoons
einharzen
Hierbei
selbstverständlich
zuvor
Rudermaschinen
ausbauenl
Nach dem
vollständigen
Aushärlen
der
Verleimungen
werden
die
Bowden-
.uo"
rJiior,""
-
""i
seitenruder
In die
richtige
Positron
gebrachl
Bowden-
t"ir,"rt"i
s8
mil Bohrung
@ 3
mm
versehen
und
aul
die
züge
autlädeln
Äri"it"a"tin"n
wieder-ernbauen
Die
Halter
mit den
zügen
so
an
den
ftaßsoant
Sg
reimen, daß
die
Stahldrähte
exaK
auf die
EinhängepunKe
an
aän ö!tä"or""ott'"oeln
zeigen
Bowdenzug
in die
Durchlührung
der
Halter
einleimen.
Falls
eine
F-schleppkupplung
eingebaut
werden
soll'
kann dies
in der
im
äärpr"n
o"gä"t"ili.;"
weise
ätogän
oiese
nrt
d€r
Kupplung.hat.sich
-
nicht
iui"tt in|."t
-eint""t't
"it
wegen
-
schon
tausendlach
bewährt'
ln die
Rumotsprtze
wird in der
im Bauplan
angegebenen
Position
ein Schlitz
von maximal
2
x 4
mm Länge
eingeleilt
Dazu
mil
feinslem
tsohrer
vomonren
""ä
s"r'fit.
mit
teiner Schlüssetieile
in Fom
teilen
Führungsrohr
39
der
Äuaofr,ontu,
anpassen
und
durch
den
vor
dem
Einbau
gebohrten Spant
"""ri"".
irpOrisioiaht
nach
zeichnung
abkröplen
und
montieren
Der
Drant
läutt
teiifrter'
wenn
erdem
Fuhrungsrohr
gemäß leichtvorgebogenwrro
Führunosrohr
mit zwischen
die
Rumpfwand
und
Rohrgeklemmtem
Aola[nolz
fiiierenlDer
Kupptungsdraht
mußgenau
in der
Mitte
des
Schlilzes
erschelnen
Führungsrohr
zusammen
mit einigen
Holzabfällen
einharzen
Kupplungsdraht
auf die
richtige
Länge kürzen
Draht
in das
innerste Loch
der
Servoabiriebsscheibe
einhängen
und
Rudermaschine
-
wie im Bauplan
dar'
gestellt
-
genau
auf
iilitte stellen.
Draht so
lange
kürzen, bis das
Ende des
Drahtes
im
Kupplungsschlitz
sichtbar
ist Funktion
überprÜlen.
Es folgt der
Bau der
Kabinonhaube.
Teile 34
bis 36
nach Zeichnung
anscirä-
gen
und auf dem
Bumpf
zusammenpassen
Die
Außenkontur
der
Teib
;ntsprechend
dem
Kabinenverlaut
ebentalls
grob
vorarbeilen.
Teile
-
mög'
lichst aul
dem
Bumpl
-
miteinander
verloimen Um
gin
Verkleben
mit dem
Rumpfzu
vermeiden,
wird
der Rumpl
hierbeimit
Haushaltfolie
oder ähnlichem
abgedeckt.
(Abb.
3).

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Multiplex Alpina and is the answer not in the manual?

Multiplex Alpina Specifications

General IconGeneral
BrandMultiplex
ModelAlpina
CategoryToy
LanguageEnglish

Related product manuals