EasyManuals Logo

Multiplex Alpina User Manual

Multiplex Alpina
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
Kabinsnhaube
41 entlang der
Markierung
vorsichtig
ausschneiden
Ausge-
härteten
Kabinenboden
endgültig
auf
Verlaul
der Kabinenhaube
schleifen
und
Kabinenhaube
einpassen.
Die
Kabinenhaube
soll sich
genau
in den
Rumpf-
verlaul einlügen.
Vor dem
Aufleimen
der
Kabinenhaube
wird der
Kabinenrahmen
-
falls
gewünscht
-
lackiert
oder
mit Folie
bekl€bt
Das
Verkleben
der
Kabinenhaube
mit dem
Rahmen
ist
mit Kontaktkleber
vorzunehmen.
Dabei wird dieser
wie lolgt
verarbeitet:
Kabinenrahmen
mit
einigen
wenigen Slreifen
Doppelklebeband
auf dem
Rumpf
verankern.
Auf
einüandfreie
Position
ist zu achten.
Der Boden
muß späterwieder
lösbar sein!
Rand der
Kabinenhaube
dünn
mit Kontaktleber
einstreichen
und
Kabinen'
haube solorl
aufden
Rahmen
legen;der
Kleberdarf
noch nicht
angetrocknet
sein.
Die Kabinenhaube
kann
jetzt
noch einjustiert
werden.
Mil
Klebeband
sichern.
Über
Nacht auskocknen
lassen,
Klebstreifen
entfernen
und
Haube
vorsichtig
vom
Rumpflösen.
Klebemittelreste
entlernen
Kabinenhaube
-
falls
notwendig
-
nacharbeiten.
Es
tolgt das
Anbringen der
Kabinenhauben-Raste
37
ln den
Rumpl nach
zeichnlng
im Rastenbereich
einen
Schlitz
einfeilen,
und zwar
nurso breit,
daß
sich die
Raste
in der
richtigen
Position einklemm€n
läßt.
Baste bündig
zum
Haubenlager
des
Rumples einklemmen
und den
nach
unten
herausstehenden
Teil mit Klebeharz
versehen
Kabinenhaube
exakt
auf
dem
Rumof
positionieren
und
mit Klebeband
sichern
Raste
mit Hilfe eines
dünnen
Drahtes durch
die
zugöttnungen
der Flügelanformung
hindurch
vor-
sichtig
gegen
die Kabinenhaube
drücken.
Aushärten
lassen,
Kabinenhaube
abnehmen
und
nachharzen.
Schlitz
im unteren
Teilschräg
anfeilen,
damitwird
das Einrasten
der
Kabinen-
haube erleichtert.
Haubenverschluß
42 nach
Zeichnung einbauen,
dazu
entsprechenden
Schlitz
in die
Oberseite
der
Rumpfnase einfeilen.
Beim Einkleben
des
Verschlusses
darauf
achten,
daß
kein Harz eindringt.
NachdemAushärtenGängigkeitüberprüfen
Kabinenhaubeauflegenundden
zuvor zurückgezogenen
Slift
des Verschlusses
gegen die Kabinenhaube
drücken.
Der Abdruck
des Stiftes
ist
-
zwar klein, aber
dennoch
gut
sichtbar
-
auf dem
Kabinenboden.
l\,lit o 3
mm vorsichtig
im entsprech€nden
Winkel
bohren
und solange
nacharbeiten,
bis die
Kabinenhaube
verriegelt werden
kann.
Hochstarthaken-Lager
59
mit Uhu-plus
nach
Zeichnung einkleben.
Vorbohren
und
Hochstarthaken
60 eindrehen.
Damit sind
die Arbeiten
am
Rumpf abgeschlossen
Flügel
Die Fertigstellung
der
Flügel beschränkt
sich
aufdie Querruderanlenkung,
den
Klappeneinbau
und die
Anbringung
von Wurzelrippe
und
Randbogen
Die Markierung
des Umlenkungsträgers
43
mito 2,5mm bohren
H€belzaplen
44 zusammetm
etwas s-Minuten-Kleber
in die
Eohrung eindrehen
und
die
Rückseite
gut
verleimen.
Die
Arme des
Hebels 45
müssen nach
zeichnung
um
je
ein
Loch
gekürzt
werden.
Dies ist erfo
rderlich, damit
die Auslräsung
aufder
Flügelunterseite
so
klein als
möglich
gehalten werden
kann
Den so
vorbereiteten
Hebel
45
aul
den
Hebelzapfen schieben
und
mit Siche-
rungsscheibe
46
sichern.
Vor dem
Einbau des
Hebels
muß-wie
in der Drautsicht
im Bauplan
dargestellt
-
im Bereich der
Umlenkung
etwas Styropor
entfernt
werden Hierbei
vorsich-
tig
vorgehen, damit
der
FlÜgel nichl beschädigt
wird.
Querruder
mit 2 Sägeschnitlen
nach ZeichnDng
aus
dem Flügel
heraustren-
nen. Die Sägeschnitte
sollten
exakt
in Flugrichtung
liegen
Jetzt
wird ein KanallÜr
die Querruderlenkung
von der
Hinterkante
des Flü
'*
aus
bis zum
Hebeleinbauraum
gebohrl.
Ein Schraubendreher,
unter stetbv/
Drehen eingeschoben,
leistet hierbei
gute
Dienste
Ebenfalls
Platz schatlen
für
den
Gabelkopl
der
Verbindung
zwischen
Rudermaschine
und
Hebel.
Abb. 4
i
14
.+3
44
..-.:
-
-_
'-..,-.-.-...:-.::,..
T'-:.':--
'
:-:
-----
\=\-'\'i-'-r:'
:\
--'-::-i--i
'-li-
--.
.r-\-
-\
\*-'..-
49
47

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Multiplex Alpina and is the answer not in the manual?

Multiplex Alpina Specifications

General IconGeneral
BrandMultiplex
ModelAlpina
CategoryToy
LanguageEnglish

Related product manuals