# 1-00537
5
6. Wahl des Ladestroms
Bevor der Ladevorgang gestartet wird, muss
zunächst der Ladestrom eingestellt werden.
Dazu mit dem Drehknopf auf der Frontseite den
Ladestrom des Akkus einstellen (400-4000mA).
1C, heißt Kapazitätswert = Ladestrom.
■ Beispiel: LiPo/ NiMH Zelle mit 1500 mAh;
1C = 1500 mA (=1,5A) Ladestrom
Für die gängigsten Lithium/ NiMH-Akkutypen ist
dies der richtige Ladestrom. Selbstverständlich
können auch Akkupacks mit höherer Kapazität
geladen werden. Dabei verlängert sich die Lade-
zeit entsprechend.
Bestimmte Akkus können mit einer höheren bzw.
niedrigeren Laderate als 1C geladen werden.
Beachten Sie die Angaben des Akkuherstellers!
Ladezeit bei 1C: LiPo ca. 1,5h, NiMH ca. 1h
7. Ladevorgang LiPo
■ Das Laden eines Lithium-Akkupacks muß mit
angeschlossenem Balancerkabel erfolgen.
Ausnahme 1 LiPo Zelle.
■ Achten Sie beim Anschluss des Balancer-
kabels auf die richtige Polung und Position.
Das schwarze Kabel des Sensor- kabels
muss mit der Pfeilmarkierung am Lader-
gehäuse übereinstimmen. Die Buchse ist
für Stecker im EH- sowie im XH-Format
ausgelegt. Es lassen
sich 2-4S XH- als auch
EH-Stecker direkt ein-
stecken. Zur Kompati-
bilität mit üblichen 6S Balancer Boards wurde
die Buchse für 6S ausgeführt. Die Pins für 5S
und 6S werden nicht benutzt.
■ Danach die Hauptstromleitungen des Akkus
polrichtig mit dem Ladeanschluss verbinden
(rot= + / schwarz= -).
■ Ladevorgang durch langes Drücken der
Start-Taste starten. In den ersten 10 Sek.
wird die Akkuspannung geprüft und die
Zellenzahl ermittelt. Durch wiederholtes
Drücken der Start-Taste kann der Lade-
prozess jederzeit gestoppt werden.
■ Während des Ladevorgangs wird bei LiPo
Akkus im Wechsel Gesamtspannung, Lade-
strom und geladene Kapazität im LC-Display
angezeigt.
■ Der Akku wird während des Ladevorgangs
balanciert.
Bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung von
4,2 V pro Zelle (B) wird der Lithium Akkupack mit
konstantem Ladestrom geladen. Danach wird die
Spannung konstant gehalten und es erfolgt die
Restladung in Form einer abfallenden Strom-
kurve (C), bis zum Abschaltpunkt (D). Ladestrom
= C/10 Das Ladeende wird durch Farbwechsel
der Status-LED nach orange und den Piepser
signalisiert. Der Akku kann vom Ladegerät
getrennt und eingesetzt werden.
Erklärung der Blinksequenzen
Akku Status Status LED
1
Kein Ladevorgang LED und Akkutyp
blinken im 0.5 Sek.
Takt grün
2
Laden gestartet
bzw. Akku span nung
wird geprüft (A)
LED leuchtet ca. 10
Sek. konstant grün
3
Laden Bereich
(A-C)
LED blinkt grün mit
der Zellenzahl
4
Akku ist geladen (D) Piepser ertönt für
15 Sek.
LED blinkt orange
mit der Zellenzahl