EasyManua.ls Logo

Panasonic RS-B25 - Page 28

Panasonic RS-B25
42 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DEUTSCH
6.
Die
in
Schritt
5
aufgezeichneten
Signale
wiedergeben
und
uberprifen,
ob
die
Frequenzgangkurve
innerhalb
des
Bereichs
liegt,
der
im
Frequenzgangdiagramm
fir
norma-
les
Band
in
Fig.
10
gezeigt
ist.
(Falls
die
Kurve
innerhalb
des
vorgeschriebenen
Bereichs
liegt,
mit
den
Schritten
7,
8
und
9
weiterfahren.)
Falls
die
Kurve
auBerthalb
des
vorgeschriebenen
Bereichs
liegt,
wie
folgt
justieren.
Justierung
(A):
Wenn
die
Kurve
den
vorge-
schriebenen
Gesamtfre-
quenzgangbereich
(Fig.
10)
uberschreitet,
wie
in
Fig.
12
gezeigt.
Justierung
(B):
Wenn
die
Kurve
unter
den
vorgeschriebenen
Bereich
fir
den
Gesamtfrequenz-
gang
(Fig.
10)
absinkt,
wie
in
Fig.
13
gezeigt:
1)
Den
Votmagnetisie-
eee
mers
2
1)
rungsstrom
durch
Ab-
\i2.5kHz
|
gleichen
von
VR301
(lin-
ker
Kanal)
und
VR302
(rechter
Kanal)
erhéhen.
“aa
\9kHZ
Bkii27kH28
«Hz
Fig.
12
2)
Die
Schritte
5
und
6
zur
Uberpriifung
wiederho-
len.
(Wenn
die
Kurve
dabei
innerhalb
des
vor-
geschriebenen
Bereichs
liegt
(Fig.
10)
mit
den
Schritten
7,
8,
und
9
weiterfahren.)
3)
Wenn
die
Kurve
den
vorgeschriebenen
Bereich
(Fig.
10)
noch
immer
Uberschreitet,
den
Vor-
magnetisierungsstrom
weiter
erhéhen,
und
die
Schritte
5
und
6
wiederholen.
.
Gerat
auf
Betriebsart
‘“CrO,
Band”
schalten.
.
Testband
QZZCRX
einlegen,
und
Signale
von
50Hz,
100Hz,
200Hz,
500Hz,
1kHz,
4kHz,
8kHz,
10kHz
und
12,5kHz
aufzeichnen;
Anschliessend
die
Signale
wiedergeben
und
prifen,
ob
die
Kurve
innerhalb
des
Bereichs
liegt,
der
im
Gesammtfrequenzgang-Diagramm
fiir
das
CrO,
Band
dar-
gestellt
ist.
(Fig.
14.)
.
Gerat
auf
Betriebsart
‘“‘Metallband”
schalten.
Testband
QZZCRZ
einlegen
und
Signale
von
50Hz,
100Hz,
200Hz,
500
Hz,
1kHz,
4kHz,
8kHz,
10kHz
und
12,5kHz
aufnehmen.
AnschlieBend
die
Signale
wiedergeben
und
prifen,
ob
die
Kurve
innerhalb
des
Bereichs
im
Gesamtfrequenzgangdia-
gramm
fur
Metallband
liegt.
(Fig.
14.)
.
Uberpriifen,
daB
die
Vorspannung
ungefahr
den
folgenden
Werten
entsprechen,
wenn
der
Bandsortenschalter
in
die
entsprechende
Position
gestellt
ist.
Den
Vormagnetisie-
rungsstrom
durch
abglei-
chen
von
VR301
(linker
Kanal)
und
VR302
(rech-
ter
Kanal)
reduzieren.
:
Die
Schritte
5
und
6
zur
Pige'e
Uberprifung
wiederholen.
(Falls
die
Kurve
dabei
innerhalb
des
vorgeschriebenen
Bereichs
in
Fig.
10
liegt,
mit
den
Schritten
7,
8,
und
9
wei-
terfahren.)
Falls
die
Kurve
noch
immer
unter
den
vorge-
schriebenen
Bereich
(Fig.
10)
absinkt,
den
Vor-
magnetisierungsstrom
weiter
reduzieren,
und
Schritte
5
und
6
wiederholen.
1kH22kHz3kHz
1
4kHz
5kHz/
|
\
9kHz
6kH27kHz8KHzZ
Gesamtfrequenzgangsdiagramm
(CrO,,
Metal)
Cn
a
Tr)
+248
ae
a]
Con
a
PH
*
8
a
ia
i
tt
PAY’
<<
Salil
sae
HHH
aH
—s
Ht
Ree
50Hz
100Hz
200Hz
500Hz
1kHz
2kHz
4kHZ
10kHz12.5kHz
¢
Messen
Sie
die
Spannung
Uber
dem
Kopf
mit
einem
Rdhren
voltmeter.
Ungefahr
7,7V
(Normal
position)
Bezugswert:
Ungefahr
13,3V
(CrO,
position)
Ungefahr
18,3V
(Metall
position)
©
Gesamtverstaérkung
Bedingung:
e
Aufnahme
und
Wiedergabe
NF-Eingang
*
Betriebsart:
Normalband
¢
Eingangsregler:
MAX
¢
Standard-Eingangspegel:
Mikrofon
(0,25mV)
MeBgerat:
...724+4dB
¢
Elektronische
Voltmeter
(63mvV)
°
NF-Generator
e
Abschwacher
©
Oszillograph
*
Widerstand
(6002)
e
Testband
(Leerband)
..QZZCRA
fiir
Normal
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
15.
.
Normales
Testleerband
(QZZCRA)
einlegen.
Gerat
auf
‘‘Aufnahme”’
schaiten
dem
NF-Eingang
zuftihren.
0,4V
betragt.
.
Eine
bespielte
Cassette
wiedergeben
und
Uberpriifen,
ob
gangspegel
an
den
LINE
OUT-Anschlissen
0,4V
betragt.
.
Wenn
der
gemessene
Wert
nicht
0,4V
erreicht,
die
folgenden
VR
abgleichen:
VR7
(L-K)
oder
VR8
(R-k).
.
Ab
Punkt
2
wiederholen.
LINE
IN
Abshwacher
.
Uber
den
Abschwacher
ein
1kHz-Signal
(-24dB)
vom
NF-Generator
©
OF
FOOO
Gy
|
NF-
Generator
ERDUND
.
ATT
justieren,
bis
der
Monitorpegel
an
den
LINE
OUT-Anschlissen
der
Aus-
Elektronische
Voltmeter
Oszillograph
Fig.
15

Related product manuals