EasyManuals Logo

Peavey PV 215 D User Manual

Peavey PV 215 D
92 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #28 background imageLoading...
Page #28 background image
6
Während ein Kabel mit Standard 1/4” Klinkenstecker gut arbeitet und der symmetrische Eingangsschaltkreis
des Eingangs (4) einigen Störschutz bietet, bietet ein symmetrisches Kabel mit entweder einem symmetrischen
TRS 1/4” Klinkenstecker oder XLR-Stecker überlegenen Störschutz und Leistung. Bei manchmal schwierigen
Störproblemen hilft es, die Masseabschirmung eines symmetrischen Kabels am PV
®
215D Ende aufzuheben.
Überprüfen Sie die Änderungen an den Eingängen aufmerksam und regeln Sie stets die Lautstärke herunter, bevor
Sie Kabel anschließen oder abziehen oder den Masseänderungen vornehmen.
Die Benutzung hochwertiger Premium-Kabel wird für den PV
®
215D empfohlen, da diese gewöhnlich eine
bessere Abschirmung und Materialien haben und langfristig eine höhere Zuverlässigkeit bieten. Es ist immer
eine gute Idee, das Kabel am Eingang des PV
®
215D etwas durchhängen zu lassen und die Kabel mit Klebeband
zu befestigen oder in einem Kabelkanal zu verlegen, damit niemand darüber stolpern oder den PV
®
215D in
Mastmontage umkippen kann.
Verstärkungsregelung
Der PV
®
215D ist mit Verstärkungsregelung (5) ausgestattet, um die verschiedenen Anwendungen zu
erleichtern. Mit dem Verstärkungsregler ganz nach rechts gedreht ist die Verstärkung auf Maximum und die
Eingangsempfindlichkeit beträgt 0,650 V RMS für volle Nennleistung. Bei Ansteuerung des PV
®
215D über ein
Mischpult kann es vorteilhaft sein, die Eingangsempfindlichkeit zu verringern, indem die Verstärkungsregelung auf
Mittelstellung oder darunter gebracht wird. Der PV
®
215D entspricht nun eher einem herkömmlichen Verstärker.
Zeigt das Mischpult Begrenzungen seiner Ausgangssignale an, so wird die gesamte Leistungsfähigkeit des
PV
®
215D nicht genutzt. Eine Begrenzung des Signals, bevor es den PV
®
215D erreicht, ist nicht optimal. Verringern
Sie den Mischpultausgangspegel und erhöhen Sie die Verstärkungsregelung auf dem PV
®
215D.
Der Verstärker im PV
®
215D ist mit DDT
und einer LED-Anzeige zur Anzeige der Aktivierung von DDT
ausgestattet. Klingt der Sound sehr komprimiert, so überprüfen Sie die Anzeige; blinkt sie ROT mehr als
gelegentlich, so muss der Eingangspegel vom Mischpult (oder die Verstärkungsregelung auf dem PV
®
215D)
heruntergeregelt werden.
Beim ersten Einschalten des Soundsystems schalten Sie zunächst alle vorgeschalteten Geräte ein, dann den
PV
®
215D mit seinem Verstärkungsregler ganz nach rechts gedreht. Beginnen Sie mit der Überprüfung der Pegel
mit dem Mischpultausgangspegel ganz heruntergeregelt und regeln Sie sie langsam hoch, mit dem PV
®
215D
Verstärkungsregler in der gewünschten Stellung (ein Drittel wird als Ausgangspunkt empfohlen).
Benutzung des PV
®
215D mit einem aktiven Subwoofer
Aktive Subwoofer haben häufig integrierte elektronische Crossover, um ein Hochpass-gefiltertes Signal (Bässe
herausgefiltert) an die Hochtöner zu senden. Der PV
®
118D Sub ist ein solcher Subwoofer. Bei Benutzung des
PV
®
215D mit dieser Art aktivem Subwoofer, so leiten Sie das Signal vom Mischpult oder der Signalquelle zunächst
zum aktiven Subwoofereingang, dann aus der Kombi-Klinkenbuchse mit der Bezeichnung „THRU/HPF“ heraus
und senden Sie das Signal zum PV
®
215D Eingang. Auf dem PV
®
118D Sub drücken Sie die Taste ganz links mit der
Bezeichnung THRU/HPF zur Aktivierung des Hochpassfilters (HPF). Auf anderen aktiven Subwoofern, sofern sie
eine ähnliche Hochpassfilterfunktion haben, senden Sie das Signal entsprechend den Anleitungen des Herstellers
in den Subwoofer und wieder heraus, dies sollte jedoch ähnlich sein, wie zuvor beschrieben.
STÖRUNGSERKENNUNG
Kein Ausgang
Vergewissern Sie sich zunächst, dass das Gerät spannungsversorgt und eingeschaltet ist. Vergewissern Sie
sich, dass die Power/Clip LED (8) grün leuchtet. Ist das nicht der Fall, so vergewissern Sie sich, dass der
Ein-/Ausschalter (3) auf ON steht und das IEC-Netzkabel (2) guten Kontakt hat. Vergewissern Sie sich, dass
die Steckdose in Ordnung ist. Überprüfen Sie die Sicherung (2a) (siehe Geräterückseite: Sicherung in den
Sicherheitshinweisen).
Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass Ihr Gerät spannungsversorgt ist, überprüfen Sie, ob am PV
®
215D
ein Signal anliegt. Ziehen Sie das angeschlossene Kabel vorübergehend ab und schließen Sie ein anderes Gerät
zur Signalwiedergabe an (beispielsweise einen Verstärker und Lautsprecher). Haben Sie hiermit ein Signal, so
vergewissern Sie sich, dass alle Verstärkungsregler auf einen entsprechenden Pegel eingestellt sind (ein Drittel
bis zur Hälfte).
War der PV
®
215D direkter Sonneneinstrahlung oder übermäßiger Hitze ausgesetzt, so könnte die integrierte
Thermosicherung ausgelöst worden sein. Die power/clip LED leuchtet dann ROT. In diesem Fall schalten Sie den
PV
®
215D aus und lassen Sie ihn für einige Zeit abkühlen.
Haben Sie immer noch keinen Ausgang, so setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten Peavey Vertragshändler oder
dem internationalen Peavey Kundendienst in Verbindung.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Peavey PV 215 D and is the answer not in the manual?

Peavey PV 215 D Specifications

General IconGeneral
BrandPeavey
ModelPV 215 D
CategorySpeaker System
LanguageEnglish

Related product manuals