72 DE/AT/CH
Temperaturabweichung scannen
Wählen Sie, wie oben beschrieben, eine Referenztemperatur.
Drücken Sie die Mess-Taste
3
und richten Sie den Laserpointer
1
auf die
zu messende Stelle. Die Temperatur wird im Display
5
angezeigt.
Halten Sie während des Scannens die Mess-Taste gedrückt und bewegen Sie
den Laserpunkt langsam kontinuierlich über die zu messende Fläche. Die Tem-
peraturabweichungen zwischen Referenz- und Messwert werden wie folgt
dargestellt:
Optische
Darstellung
Akustische
Darstellung
Ursache
Roter Display-
Hintergrund
Schnelle
Signalton-Folge
Die obere Temperaturschwelle ist
überschritten
Grüner Display-
Hintergrund
Kein Signalton Innerhalb des eingestellten
Temperaturbereichs
Blauer Display-
Hintergrund
Langsame
Signalton-Folge
Die untere Temperaturschwelle ist
unterschritten
Anwendungsbeispiel
Um zum Beispiel das Eindringen von kalter Luft im Innenraum zwischen einem
Fensterrahmen und dem Mauerwerk zu prüfen, scannen Sie zunächst die Tempe-
ratur umlaufend am Rahmen, unmittelbar neben dem geschlossenen Fenster. Wäh-
len Sie die wärmste Stelle des Rahmens als Referenztemperatur und anschließend
zum Beispiel eine Temperaturdifferenz von 3 °C / 5°F.
Scannen Sie nun nochmals gleichmäßig umlaufend unmittelbar neben dem Rahmen
des Fensters. Ein möglicher Kälteeintritt von mehr als 3 °C/5°F Differenz wird
durch die blaue Farbanzeige und durch eine langsame Signaltonfolge signalisiert.
Batterieanzeige
Im Display
5
erscheint das Batterie-Symbol , sobald die Batteriespannung
zu niedrig ist.