Brushless-Set „Cheetah“ 60 A
Best.-Nr. 1348619
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der elektronische Fahrtregler und der im Set bendliche Brushless-Motor dient für den Antrieb von Bug-
gy- und Touring-Car-Modellfahrzeugen im Maßstab 1:10 bzw. 1:12. sowie in Crawler-Modellfahrzeugen im
Maßstab 1:10 und 1:8.
Abhängig vom Modellfahrzeug kann der Fahrtregler und der Brushless-Motor mit einem NiMH-Fahrakku mit
6 - 9 Zellen oder einem LiPo-Fahrakku mit 2 - 3 Zellen betrieben werden.
Die Programmierung des Fahrtreglers lässt sich über eine mitgelieferte Programmierkarte vornehmen.
Zur Steuerung des Fahrtreglers wird dieser an einem Empfängers einer Modell-Fernsteueranlage ange-
schlossen (am Steuerkanal für die Fahrfunktion).
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehal-
ten.
Lieferumfang
• Fahrtregler
• Brushless-Motor
• Sensorkabel
• Lüfter mit 4 Befestigungsschrauben
• Programmierkarte
• Anschlusskabel für Programmierkarte
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie einzustellenden oder zu
wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und bringen Sie dessen Bedienhebel für die Fahr-/Brems-
funktion in die Neutralstellung. Erst danach darf der Fahrtregler mit einem Fahrakku verbunden und
eingeschaltet werden. Beim Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen. Bevor der Sender
ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler ausgeschaltet und vom Fahrakku getrennt werden.
• Trennen Sie den Fahrakku immer dann vom Fahrtregler, wenn der Fahrtregler nicht benötigt wird. Bei
kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert werden.
• Der Fahrtregler kann mit einem 6 - 9zelligen NiMH-Fahrakku oder einem 2 - 3zelligen LiPo-Fahrakku
verwendet werden. Achten Sie bei der Auswahl des Fahrakkus jedoch immer darauf, dass der Antrieb des
Fahrzeugs (z.B. Differenzial) nicht überlastet wird.
• Sowohl der Fahrtregler als auch der daran angeschlossene Motor und auch der Fahrakku werden bei
Betrieb sehr heiß, Verbrennungsgefahr!
• Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Schließen Sie nur den mitgelieferten Brushless-Motor an den Fahrtregler an, aber keinen anderen Motor.
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Fahrtregler und Empfänger bzw. Motor
ein, um eine gegenseitige Beeinussung zu vermeiden.
• Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln.
• Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers und auch des Motors
gesorgt werden. Montieren Sie vor der Inbetriebnahme des Fahrtreglers den mitgelieferten Lüfter.
• Kontrollieren Sie die Funktion des Lüfters bei jeder Inbetriebnahme, blockieren Sie den Lüfter nicht, entfer-
nen Sie Staub und Schmutz aus dem Lüfter, der sich z.B. durch den Betrieb des Fahrzeugs dort gesam-
melt hat.
• Achten Sie darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefahrenbereich von drehenden
Teilen des Fahrzeugs bzw. Antriebs benden. Verletzungsgefahr!
• Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebes. Die hieraus entstehenden Ströme könnten den Motor und/
oder den Fahrtregler zerstören.
• Achten Sie auf einen leichtgängigen, regelmäßig gewarteten Antriebsstrang.
• Kontrollieren Sie das Fahrzeug, den Fahrtregler und den Motor regelmäßig auf Beschädigungen. Wenn
Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Fahrzeug bzw. den Fahrtregler/Motor nicht mehr.
• Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Fahrtregler abzustecken.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Anschlüsse und Bedienelemente
1 Fahrtregler
2 Brushless-Motor
3 Programmierkarte
4 Anschlusskabel für Programmierkarte
5 Sensorkabel
6 Servostecker zum Anschluss an den
Empfänger
7 Zweipolige Buchse zum Anschluss
des mitgelieferten Lüfters
8 Buchse zum Anschluss der Program-
mierkarte
9 Bedientaste, mit integrierter LED
10 Stromkabel/Stecker zur Verbindung
mit dem Fahrakku
11 Anschlusskabel zwischen Motor und Fahrtregler
Der Anschluss der Programmierkarte und des zugehörigen Kabels ist nur für die Programmie-
rung der Sonderfunktionen erforderlich.
Bei normalem Betrieb des Fahrtreglers/Motors oder auch zur Programmierung der Neutralstel-
lung und der Vollgasstellung bei Vorwärts-/Rückwärtsfahrt darf die Programmierkarte nicht am
Fahrtregler angesteckt sein!
Montage und Anschluss
• Wenn das Set als Ersatz für einen bestehenden Antrieb verwendet werden soll, so bauen Sie zuerst den
alten Fahrtregler/Motor aus Ihrem Modellfahrzeug aus.
• Befestigen Sie zunächst den separat beiliegenden Lüfter über 4 Schrauben auf dem Kühlkörper des Fahrt-
reglers (1). Schließen Sie den zweipoligen Stecker an der zugehörigen Buchse (7) des Fahrtreglers an.
• Montieren Sie das Antriebsritzel auf der Antriebsachse des Brushless-Motors.
• Setzen Sie den Brushless-Motor (2) in das Fahrzeug ein und schrauben Sie ihn fest. Achten Sie dabei
darauf, dass die Schrauben nicht zu lang sind und den drehbaren Rotor im Brushless-Motor xieren oder
beschädigen.
Achten Sie außerdem darauf, dass das Antriebsritzel genau auf dem Hauptzahnrad ausgerichtet ist und
nicht seitlich versetzt ist.
Der Abstand zwischen Antriebsritzel und Hauptzahnrad ist so einzustellen, dass der Antrieb weder zu
streng läuft noch die Zahnräder zu weit voneinander entfernt sind. Drehen Sie die Befestigungsschrauben
des Motors soweit ein, dass der Motor nicht wackelt, sich aber noch verschieben lässt. Stecken Sie dann
einen schmalen Streifen 80 g-Papier (z.B. Kopierpapier) zwischen Antriebsritzel und Hauptzahnrad. Dre-
hen Sie das Hauptzahnrad so, dass der Papierstreifen zwischen die beiden Zahnräder eingezogen wird.
Drehen Sie nun die Befestigungsschrauben des Motors fest und entfernen Sie den Papierstreifen, so
sollte der Abstand optimal eingestellt sein.
• Verbinden Sie die drei Kabel (11) zwischen Fahrtregler und Motor, achten Sie auf die richtige Farbzuord-
nung. Die Drehrichtung des Motors kann später über die Programmierkarte eingestellt werden.
• Verbinden Sie den Sensoranschluss von Motor und Fahrtregler über das Sensorkabel (5). Der Stecker
bzw. die Buchsen sind verpolungssicher gestaltet, wenden Sie beim Anschluss keine Gewalt an!
• Montieren Sie den Fahrtregler im Modellfahrzeug. Der Fahrtregler sollte idealerweise so weit entfernt
vom Empfänger bzw. Motor sitzen wie möglich. Der Empfänger sollte auch nicht direkt neben dem Motor
platziert sein.
Zur Befestigung des Fahrtreglers (und der Platine mit den Eingangskondensatoren) können Sie z.B. Klett-
band oder doppelseitiges Klebeband einsetzen (jedoch niemals Heiß- oder Superkleber o.ä.).
Achten Sie darauf, dass der Lüfter auf dem Fahrtregler in seiner Funktion nicht behindert wird.
• Verbinden Sie den dreipoligen Servostecker (6) des Fahrtreglers mit dem Empfängerausgang, der die
Steuersignale für die Fahrfunktion zur Verfügung stellt.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung der Steckkontakte am Empfänger (siehe Bedie-
nungsanleitung zum Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger). Gleiches gilt natürlich für das Lenk-
servo Ihres Modellfahrzeugs.
Gelbe/weiße/orange Leitung: Steuersignal
Rote Leitung: Betriebsspannung
Braune/schwarze Leitung: Minus/GND
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in sich drehende oder bewegte Teile des Fahrzeugs gelangen
können. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.
• Da der Fahrtregler eine BEC-Elektronik besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku
verwendet werden! Sowohl Empfänger als auch das daran angeschlossene Servo (z.B. das Lenkservo)
wird direkt über den Fahrtregler aus dem Fahrakku mit Spannung/Strom versorgt.
Programmierung des Fahrtreglers
Bevor der Fahrtregler betriebsbereit ist, müssen Sie ihn nach dem Einbau zunächst programmieren.
Der erste Schritt ist hierbei die Programmierung der Neutralstellung und der Vollgasstellung für Vorwärts-
und Rückwärtsfahrt. Hierzu ist die Programmierkarte nicht erforderlich und darf auch nicht am Fahrtregler
angeschlossen sein.
Im zweiten Schritt können Sie die verschiedenen Funktionen über die Programmierkarte einstellen. Äußerst
wichtig dabei ist die Programmierung der Abschaltspannung, sofern Sie einen LiPo-Fahrakku zum Betrieb
des Modellfahrzeugs verwenden.
a) Programmierung von Neutral- und Vollgasstellung
Dies ist nach dem Einbau des Fahrtreglers/Motors in das Modellfahrzeug unbedingt zuerst vorzunehmen,
damit der Fahrtregler korrekt auf die von Ihnen verwendete Fernsteueranlage (Sender) reagieren kann.
Eine erneute Programmierung kann beispielsweise erforderlich werden, wenn Sie einen anderen Sender
verwenden wollen oder wenn der Trimmweg am Sender nicht mehr ausreicht.
Version 06/15
Bedienungsanleitung
www.conrad.com