EasyManuals Logo

Rossi MR Series User Manual

Rossi MR Series
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
4
7 - Inbetriebnahme
Eine allgemeine Kontrolle ausführen und insbesondere sicherstellen, dass
das Getriebe mit der richtigen Menge Synthetiköl gefüllt ist.
Nach der Periode von 200
400 h die Spannung der Befestigungs-
bolzen des Getriebes überprüfen.
8 - Wartung
8.1 - Allgemeines
Bei
stillgesetzter Maschine
periodisch kontrollieren (mehr oder
weniger häufig je nach Umgebung und Anwendung):
a) die Reinigung der Aussenflächen und der Luftdurchgänge zur
odnungsgemässen Kühlung von Getriebemotoren;
b) den Ölstand und -zustand (bei stillem und kühlem Getriebe kont-
rollieren);
c) die korrekte Festspannung der Befestigungsschrauben..
Während des Betriebs kontrollieren:
Schallpegel;
Vibrationen;
Dichtungen;
usw.
Achtung! Nach einer Betriebsperiode findet beim Getriebe
ein leichter Innenüberdruck mit folgendem Austritt bren-
nender Flüssigkeit statt. Daher, vor dem Lockern irgendwel-
cher Schraube darauf warten, dass das Getriebe abgekühlt
ist; andernfalls sich gegen die durch heißes Öl verursachten Verbren-
nungen schützen. Auf jeden Fall immer sehr vorsichtig arbeiten.
Bei Ölauswechslung sind alle Innerteile des Getriebes mit dem zu
wechselndem Öl zu reinigen. Das Öl der Reinigung kann nach Filte-
rung durch Ölfilter
60 m wieder verwendet werden.
Falls der Deckel demontiert wird, die Dichtung mit Dichtmasse
wiederherstellen, nachdem man die Passflächen sorgfältig gerei-
nigt und entfettet hat.
Die Befestigungsschrauben des Deckels und die Schrauben sind
nach den Momenten der Tab. auf Seite 5 anzuziehen.
8.2 - Dichtringe
Die Lebensdauer hängt von vielen Faktoren wie Umlaufgeschwin-
digkeit der Welle, Temperatur, Umweltbedingungen, usw.; sie kann
in der Größenordnung von 3 150 bis 12 500 h schwanken.
Es empfiehlt sich, die Dichtringe (und die Mütter) bei deren Ausbau
oder bei den regelmäßigen Revisionen auszutauschen. Dabei
immer achten, dass der neue Dichtring sorgfältig eingefettet wird
und dass der Dichtdraht nicht auf derselben Gleitbahn wie beim
vorherigen Dichtring arbeitet.
Insbesondere müssen die Dichtringe auch bei der Warmmontage
von Komponenten gegen Wärmestrahlung geschützt werden.
8.3 - Motoreinbau
Für den Einbau genügt es die folgenden Vorschriften zu beachten:
darauf achten, dass die Motoren mit mindenstens normalen Pas-
sungen ausgeführt sind (IEC 72,1; UNEL 13501-69; DIN 42955);
− die Passflächen sorgfältig reinigen;
die Passfeder überprüfen und bei Bedarf derart abflachen, so
dass zwischen ihrer Oberseite und dem Boden der Passfedernut
der Bohrung ein Spiel von mindenstens 0,1 ÷ 0,2 mm verbleibt;
wenn die Wellennut ohne Absatz ist, die Passfeder verstiften;
sich vergewissern, dass die Passtoleranz (Treibsitz) Bohrung /
Wellenende K6/j6 beträgt; die Passfederlänge soll mindestens
das 0,9 fache der Ritzelbreite betragen;
darauf achten, dass die Motorenlager wie mit Belastbarkeit gleich
diejenigen der Tabelle je nach Motorgröße haben;
Motorgröße
Antriebsseitiges Lager
56
6001
63
6201
71
6202
80
6204
90S
6005
90L
6205
100, 112
6206 (
4 kW, 4 poli); 6306
132
6208 (
7,5 kW, 4 poli); 6308
Distanzstück (mit Dichtmasse; sich vergewissern, dass zwischen
Passfedernut und Motorwellenabsatz ein geschliffener Gewinde-
raum von mindestens 1,5 mm ist) und Ritzel (letzteres wird auf
80 ÷ 100 °C erwärmt) am Motor anbringen und mit kopfseitiger
Schraube oder Stellring festklemmen;
auf Getriebeflansch den eventuellen Adapterring zur Motorzent-
rierung montieren;
die Ritzelverzahnung, den rotierenden Dichtringsitz und den
Dichtring selbst mit Fett schmieren. Die Montage mit ganz beson-
derer Sorgfalt vornehmen
Die Auswechslung des Standardmotors mit vom Kunden beige-
stelltem Motor nach IEC der gleichen Leistung ist nur für die
Motoren, Bauform B5 möglich.
Auf Anfrage und mit einem reduzierten Betrieb der Maschine kön-
nen die Motoren in Bauform B5 mit nicht genormter Leistung
oder Entsprechung Leistung-Motorgröße, B5R und B5S mit
nach IEC normierten Motoren mit kleineren Leistung und Größe und
Kupplungsabmessungen laut Abb. 7 ersetzt werden.
Motor-
größe
Motorbauform
1)
B5 B5R B5S
56
9 x 20 - 120
63
11 x 23 - 140 9 x 20 - 120
71
14 x 30 - 160 11 x 23 - 140
80
19 x 40 - 200 14 x 30 - 160
90
24 x 50 - 200 19 x 40 - 200
100, 112
28 x 60 - 250 24 x 50 - 200 19 x 40 - 200
132
28 x 60 - 250 24 x 50 - 200
Ritzel
Distanzstück
Auslauf zur
Ritzelaus-
ziehung
Adapterring zur
Motorzentrierung
1) Auf Bezeichnung (s. Kap. 3) und Typenschild angegeben.
Abb. 7
Hauptabmessungen zur Motorkupplung:
Wellenende Ø D x E - Flansch Ø P
8.4 - Lager
Jedes Getriebe enthält mehrere Lager, die auch verschiedenen
Typs sein können (Kugellager, Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager,
usw.). Diese Lager arbeiten mit unterschiedlichen Belastungen
und Drehzahlen, die von der Antriebsdrehzahl, der Art der Last
der angetriebenen Maschine, dem Übersetzungsverhältnis usw.
abhängig sind, und werden auf unterschiedliche Weise geschmiert
(Ölbad-, Spritz-, Fett- oder Druckschmierung). Daher ist es nicht
möglich, im Vornhinein Wartungseingriffe für den Austausch der
Lager festzulegen.
Es müssen daher regelmäßige Kontrollen des Geräuschpegels
und der Vibrationen mit Hilfe geeigneter Instrumente ausge-
führt werden. Werden auch nur geringfügige Verchlechterungen
festgestellt, muss man das Getriebe oder den Getriebemotor still-
setzen und eine interne Sichtkontrolle ausführen. Alle gefährdeten
Lager müssen ausgetauscht werden.
9 - Schallpegel
Normalwerte von Schallleistungspegel
L
WA
für Getriebemotoren
dieses Katalogs bei Nennbelastung und Antriebsdrehzahl sind nach
den Grenzen laut VDI 2159 bez. des Getriebes und laut EN 60034
bez. des Motors.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Rossi MR Series and is the answer not in the manual?

Rossi MR Series Specifications

General IconGeneral
BrandRossi
ModelMR Series
CategoryEngine
LanguageEnglish

Related product manuals