www.scheppach.com
DE
|
11
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinen-
lärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Ge-
hörschutz.
Schallleistungspegel
L
wA
93 dB(A)
Schalldruckpegel L
pA
70,5 dB(A)
Unsicherheit K
wA/pA
2,4 dB(A)
7. Vor Inbetriebnahme
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Entfernen Sie vor Erstinbetriebnahme den Trans-
portstopfen (12) und füllen Sie das Verdichterpum-
pengehäuse mit Öl, wie bei 8.4. beschrieben.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Et-
waige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän-
gerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) be-
trieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entammba-
re Gase benden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in tro-
ckenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritz-
wasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zuläs-
sig.
• Der Kompressor darf nur kurzzeitig bei trockenen
Umgebungsbedingungen im Außenbereich benutzt
werden.
• Der Kompressor muss stets trocken gehalten wer-
den und darf nach der Arbeit nicht im Freien ver-
bleiben.
• Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC-Druck-
schlauch keine Medien wie Testbenzin, Butylalkohol
und Methylenchlorid. Diese Medien zerstören den
Druckschlauch.
• Der Arbeitsbereich muss vom Kompressor abge-
trennt sein, sodass dieser nicht direkt mit dem Ar-
beitsmedium in Kontakt kommen kann.
Betrieb von Druckbehältern
• Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in
einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten, ord-
nungsgemäß zu betreiben, zu überwachen, notwen-
dige Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten
unverzüglich vorzunehmen und die den Umständen
nach erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu tref-
fen.
• Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall erforderli-
che Überwachungsmaßnahmen anordnen.
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden,
wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte
oder Dritte gefährdet werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Be-
trieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompres-
sor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen
Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Be-
schädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an die
Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
Netzanschluss 230 V~ 50 Hz
Motorleistung max. 1500 W
Betriebsart S1
Kompressor-Drehzahl 2850 min
-1
Druckbehältervolumen ca. 24 l
Betriebsdruck ca. 8 bar
Theo. Ansaugleistung ca. 220 l/min
Theo. Abgabeleistung ca. 110 l/min
Schutzart IP20
Gerätegewicht 21 kg
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend
EN ISO 3744 ermittelt.