EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Trimmer>HTH250

Scheppach HTH250 User Manual

Scheppach HTH250
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #13 background imageLoading...
Page #13 background image
13
D
13
Ist die Schneideinrichtung unbeschädigt und ge-
schärft?
Sind Motor und Schalldämpfer frei von Ablage-
rungen, Laub oder austretendem Schmiermittel?
Ist der Handgriff sauber und trocken – frei von Öl,
Fett und Harz?
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren?
Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
Haben Sie alle Hinweise gelesen und verstanden?
Ist der Gashebel leichtgängig und funktionsfähig?
Ist der EIN/AUS-Schalter funktionsfähig?
Bleibt die Schneideinrichtung im Leerlauf immer
stehen?
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf läuft, muss
die Leerlaufdrehzahl gesenkt werden (siehe „Einstellen
der Leerlaufdrehzahl“).
Vergewissern Sie sich, dass das Getriebe ausrei-
chend geschmiert ist (siehe unter „Wartung“).
Allgemeines Verhalten beim Arbeiten mit der He-
ckenschere
Arbeiten Sie nicht allein. Für Notfälle sollte sich
jemand in Rufnähe aufhalten.
Halten Sie Kinder, Personen und Tiere von Ihrem
Arbeitsbereich fern (min. 15 m Abstand).
Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder anderem
glatten Untergrund – Rutschgefahr.
Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhält-
nissen (z.B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder
Dämmerung).
Verscheuchen Sie vor dem Schneiden Tiere aus der
Hecke, um diese nicht zu verletzen.
Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten
Arbeitsplatz. Entfernen Sie Gegenstände, die wegge-
schleudert werden können, aus dem Arbeitsbereich.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht mit
vorgebeugtem Oberkörper.
Betreiben Sie die Heckenschere nur mit sicherem
Stand.
Schalten Sie die Heckenschere bei einem Standort-
wechsel aus.
Halten Sie Hände und Füße von der Schneideinrich-
tung fern, wenn diese sich bewegen.
Halten Sie die Heckenschere so, dass Sie keine
Abgase einatmen können. Arbeiten Sie nicht in ge-
schlossenen Räumen.
Benutzen Sie die Heckenschere nicht zum Aufheben
oder Wegschaufeln von Holzstücken oder sonstigen
Gegenständen.
Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke
(z.B. Draht), da diese die Schneideinrichtung der
Heckenschere beschädigen können.
Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden
Händen fest, linke Hand am vorderen Handgriff und
rechte Hand am hinteren Handgriff. Arbeiten Sie
niemals einhändig.
Wenn Sie den Gashebel loslassen, läuft die
Schneideinrichtung noch kurze Zeit nach (Freilaufef-
fekt).
Beginnen Sie den Schnitt mit laufender Schneidein-
richtung.
Fassen Sie nie die Schneidvorrichtung während des
Betriebes mit den Händen an.
Arbeiten Sie niemals
- mit gestreckten Armen
- an schwer erreichbaren Stellen
- zu weit vorgebeugt
Arbeiten Sie niemals mit der Heckenschere über
Schulterhöhe.
Berühren Sie niemals mit laufender Schneideinrich-
tung Drahtzäune oder den Boden.
Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den
Zündstecker
- bei spürbaren Veränderungen im Geräteverhalten
- zur Beseitigung von eingeklemmtem Schnittgut
- zum Überprüfen der Schneideinrichtung, wenn sie
mit Steinen, Nägeln oder sonstigen harten Gegen-
ständen in Berührung gekommen ist.
- zur Beseitigung von Störungen
- bei Arbeitspausen
- vor dem Verlassen der Heckenschere
Stellen Sie die heißgelaufene Heckenschere nicht ins
trockene Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
- sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder
Tiere aufhalten.
- hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist.
- der Fußbereich von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
- sicherer Stand gewährleistet ist.
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vib-
rationen ausgesetzt werden, können Schädigungen am
Nervensystem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe.
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen
einlegen).
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen,
Sie sich unwohl fühlen oder die Finger gefühllos wer-
den.
Arbeiten mit der Heckenschere
Die Heckenschere mit beiden Händen auf sicheren
Abstand vom Körper halten.
Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von
der Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und
der Härte des Holzes.
Kürzen Sie deshalb sehr dicke Zweige vor dem
Schneiden der Hecke mit einer Astschere auf die
entsprechende Länge.
Die Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen
Messer vorwärts und rückwärts oder durch Pendel-
bewegungen von einer zur anderen Seite geführt
werden.
Schneiden Sie zuerst die Seiten der Hecken und erst
dann die Oberkante.
Die Hecke von unten nach oben schneiden.
Schneiden Sie die Hecke trapezförmig. Das verhin-
dert ein Verkahlen des unteren Heckenbereiches
wegen Lichtmangels.
Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der
Hecke, wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmä-
ßig stutzen wollen.
Schneiden Sie in mehreren Durchgängen, wenn
starkes Zurückschneiden nötig ist.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HTH250 and is the answer not in the manual?

Scheppach HTH250 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelHTH250
CategoryTrimmer
LanguageEnglish

Related product manuals