EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Tiller>MTP560

Scheppach MTP560 Instruction Manual

Scheppach MTP560
Go to English
156 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #13 background imageLoading...
Page #13 background image
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
13
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht aus-
geschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruk-
tion des Werkzeugs können die folgenden potenziel-
len Gefährdungen abgeleitet werden:
- Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
- Schädigung des Gehöres, wenn kein vorge-
schriebener Gehörschutz getragen wird
- Einatmen von Abgasen
- Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld!
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen!
Um die Gefahr von ernsthaften oder dlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird!
6. Technische Daten
Motor: 4-Takt, 150 cm³
Motorleistung: 2,7 kW/ 3,7 PS
Arbeitsdrehzahl Motor: 2800 min
-1
Arbeitsbreite: 560 mm
Hackmesser Ø: 260 mm
Startsystem: Reversierstart-
einrichtung
Kraftsto󰀨: Benzin bleifrei
min. 90 Oktan
max. 5% Bio-
Ethanol
Motoröl: 0.4 l (15W40)
Tankinhalt: 0,8 l
Gewicht: 39,2 kg
Zündkerze: LG F6RTC
Tiefe: 130 mm
Gemessener Schallleistungspegel L
pA
: 71,23 dB(A)
K Messunsicherheit: 2 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel L
wA
: 91,23 dB(A)
K Messunsicherheit: 2 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel L
wA
: 93 dB(A)
Vibrationswert a
hw
:(links) 11,08 m/s
2
/ (rechts) 15,72 m/s
2
K Messunsicherheit: 1,5 m/s
2
ACHTUNG: Der Vibrationswert während der Benut-
zung kann abhängig von den Umständen von dem
angegebenen Wert abweichen.
Die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedie-
ners basieren auf der geschätzten Exposition unter
normalen Betriebsbedingungen (unter Berücksich-
tigung aller Benutzungszyklen, zum Beispiel, wenn
das Gerät ausgeschaltet wird, wenn es im Leerlauf
betrieben oder benutzt wird).
7. Montage
1. Prüfen Sie zuerst alle Teile des Geräts und legen
Sie diese vor sich auf den Boden ab (Abb. 2+3).
2. Um die Stabilität der Maschine zu verstärken,
montieren Sie den Tiefenanschlag (10) und be-
festigen Sie ihn mit dem Splint (B) (Abb. 5).
3. Montieren Sie die Lenker (M) an der Lenkeraufnah-
me (6) mit den mitgelieferten Schrauben (Abb. 6).
4. Montieren Sie die Messerverbreiterung (11.1) wie
in Abbildung (7) gezeigt
5. Montieren Sie den Messerschutz (9.1) wie in Ab-
bildung (8) gezeigt
6. Montieren sie den Gashebel (16) am Lenker wie in
Abbildung (9) gezeigt.
8. Funktion
Gashebel (16)
Er steuert die Motorgeschwindigkeit. Durch Schieben
des Gashebels in die gezeigten Richtungen läuft der
Motor entweder schneller oder langsamer. (Abb.14).
Rad (17)
Die Feder verriegelt die Radhalterung auf unter-
schiedlichen Höhen und Abständen zum Hacksatz.
Das Rad nach oben stellen, wenn Sie mit der Motor-
hacke arbeiten.
Das Rad nach unten stellen, wenn die Motorhacke
transportiert wird. Während des Transportes die Ma-
schine nach hinten kippen, so dass der Hacksatz den
Boden nicht mehr berührt. Sie können die Motorha-
cke zum nächsten Ort ziehen oder schieben. (Abb.13)
Tiefeneinstellung (10)
Mit ihr wird die Arbeitstiefe eingestellt. Sie unterstützt
den Bediener bei der Richtungs- und Geschwindig-
keitsregulierung der Motorhacke.
Durch ein Absenken der Tiefeneinstellung wird die Motor-
hacke abgebremst und die Arbeitstiefe vergrößert. Durch
ein Anheben der Tiefeneinstellung wird die Geschwindig-
keit erhöht und die Arbeitstiefe reduziert. (Abb.5)
Einstellung der Arbeitstiefe (Abb.5):
1. Entfernen Sie den Splint (Pos.B).
2. Die Tiefeneinstellung (Pos.10) auf die gewünsch-
te Position anheben oder absenken.
3. Setzten Sie den Splint (Pos.B) wieder ein.
9. Betrieb
Motoröl und Benzin au󰀨üllen
m ACHTUNG! DAS MOTORÖL WURDE FÜR DEN
TRANSPORT ABGELASSEN.
Der Motor kann dauerhaft beschädigt werden und die
Gehrleistung für den Motor erlischt, wenn die Mo-
torölwanne vor dem Starten des Motors nicht mit Öl
aufgefüllt wird.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach MTP560

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach MTP560 and is the answer not in the manual?

Scheppach MTP560 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelMTP560
CategoryTiller
LanguageEnglish

Related product manuals