EasyManua.ls Logo

Siemens FDLU291 - Optional Features and Ordering Information; Optional Detector Heating Unit Installation; Product Ordering Details

Siemens FDLU291
20 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
de Inbetriebnahme
Verwendungszweck
Der Lineare Rauchmelder detektiert den Rauch und eignet
sich für die Brandüberwachung in grossen Lager- und
Fabrikationshallen auch mit komplexen Decken-
konstruktionen. Er besteht aus dem eigentlichen Melder
und einem Reflektor, der dem Melder gegenüberliegend
angeordnet ist.
Aufbau und Funktion des Justiersets
Die Inbetriebnahme erfolgt mit Hilfe eines Justiersets, das
aus einem Justiergerät, Alarmtest-Filter, Montagekette,
der Zielvorrichtung, und Verbindungskabeln besteht.
Das Justiergerät erkennt automatisch, ob ein neuer oder
ein bereits initialisierter Melder angeschlossen ist.
Die schrittweise Bedienung des Justiergerätes während
der Inbetriebnahme erfolgt über die rechte Taste unter-
halb des Displays.
Die Beleuchtung des Displays kann über die linke Taste
aktiviert werden.
Bei Nichtbenutzung schaltet sich das Justiergerät nach
5 Minuten automatisch aus.
Das Justiergerät wird mit einer 9-Volt-Batterie betrieben,
die auf dessen Rückseite in einem Schacht untergebracht
ist.
In der Haube des FDL241-9 sind 2 Etiketten (Fig. 11) zur
Eintragung der Messwerte, bei der Inbetriebnahme oder
Kontrolle, beigelegt. Diese Messwerte dienen als
Grundlage für die Fehlerdiagnose bei der periodischen
Überprüfung des FDL241-9.
Inbetriebnahme des Melders
Vorgehen
1. Parametersatz einstellen
2. Meldereinsatz einbauen
3. Melderheizung in Melder einbauen (optional)
4. Filter in Melder einbauen (optional)
5. Justiergerät in Betrieb nehmen
6. Signalpegel und Distanz überprüfen
7. Melderoptik grob einstellen (optional)
8. Melderoptik fein einstellen
9. Melder initialisieren
10. Meldertest ausführen
Diese Teilabläufe sind in folgenden Kapiteln detailliert
beschrieben.
Parametersatz einstellen
Das Einstellen des Parametersatzes ist abhängig vom
Melderlinientyp (FDnet oder kollektiv).
Melderlinientyp FDnet
Der Parametersatz wird über die Zentrale oder das
Linientestgerät konfiguriert. Verwenden Sie hierzu die
Dokumentation der Zentrale oder des Linientestgerätes.
Melderlinientyp kollektiv
Der Parametersatz wird mit den Schaltern (DIP-Switch)
(Fig. 1, [1]) eingestellt.
Stellen Sie mit den Schaltern den gewünschten
Parametersatz ein (siehe nachfolgende Tabelle).
Kollektiv
(DIP-Switch)
Parametersatz Alarm
bei n% Ab-
schwächung
S1 S2 S3
S4
S5
S6
on off off off Standard mit Unterbruch
65%
off on off off Standard mit BS-Alarm
65%
on on off off Empfindlich mit Unterbruch
50%
off off on off Empfindlich mit BS-Alarm
50%
on off on off
Sehr empfindlich mit
Unterbruch
30%
off on on off Sehr empfindlich mit BS-Alarm
30%
Meldereinsatz einbauen
WARNUNG
Sturzgefahr!
Körperverletzung
Verwenden Sie für die Montagearbeiten eine
gesicherte Leiter oder eine Hebebühne.
1. Setzen Sie den Meldereinsatz (Fig. 2, [1]) mit der LED
nach unten in den Sockel (Fig. 2, [2]) ein.
2. Befestigen Sie den Meldereinsatz im Sockel mit 4
Schrauben (Fig. 2, [3]).
Die Schrauben (Fig. 2, [3]) müssen bis zum
Anschlag fest angezogen sein!
Melderheizung in Melder einbauen (optional)
Bei Betauungsgefahr muss eine Melderheizung (Fig. 3)
eingebaut werden. Für die Speisung ist eine externe 24-
Volt-Spannung notwendig.
1. Setzen Sie die Heizung in den Melder ein.
2. Schliessen Sie die Heizung an der Platine an.
Filter in Melder einbauen (optional)
Je nach der Messstrecke zwischen dem Melder und dem
Reflektor oder den Lichtverhältnissen im Raum muss
optional ein Filter im Meldereinsatz eingebaut werden.
Es gibt folgende Filterarten:
Kurzdistanz-Filter (je nach Messstrecke zwischen
Melder und Reflektor)
Fremdlicht-Filter (je nach Lichtverhältnissen im Raum)
Vorgehen
1. Wählen Sie, falls notwendig, einen Kurzdistanz- oder
einen Fremdlicht-Filter entsprechend der Projektie-
rungsangaben aus.
2. Setzen Sie den Filter (Fig. 4, [1]) in den Melder ein.
6
Building Technologies PN A5Q00003832 008254_g_--_--
Fire Safety & Security Products 01.2009

Other manuals for Siemens FDLU291

Related product manuals