de
4
Vermeidung von Risiken für Kinder und
gefährdete Personen
Gefährdet sind:
Ø Kinder,
Ø Personen, die körperlich, psychisch oder
in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind,
Ø Personen, die nicht genügend Wissen über
die sichere Bedienung des Geräts haben.
Maßnahmen:
Ø Sicherstellen, dass Kinder und gefährdete
Personen die Gefahren verstanden haben.
Ø Eine für die Sicherheit verantwortliche Per
son muss Kinder und gefährdete Personen
am Gerät beaufsichtigen oder anleiten.
Ø Nur Kinder ab 8 Jahren das Gerät be
nutzen lassen.
Ø Bei Reinigung und Wartung Kinder beauf
sichtigen.
Ø Niemals Kinder mit dem Gerät spielen
lassen.
Erstickungsgefahr
Ø Verpackung und deren Teile nicht Kindern
überlassen.
Allgemeine Bestimmungen
Ø Dieses Gerät ist für den häuslichen
Gebrauch im Privathaushalt und das
häusliche Umfeld bestimmt.
Ø Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 m über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Sachschäden
UmSachschädenzuvermeiden:
Ø Nicht auf Sockel, Auszüge oder Türen
treten oder darauf abstützen.
Ø Kunststoffteile und Türdichtungen öl- und
fettfrei halten.
Ø Am Stecker ziehen – nicht am Anschluss
kabel.
Gewicht
Das Gerät ist sehr schwer. Aufstellen und
Transport des Gerätes immer mit mindestens
2Personendurchführen.
Hinweise zur Entsorgung
*Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor Transport
schäden. Alle eingesetzten Materialien sind umwelt
verträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit:
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei der Gemeinde
verwaltung.
*Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umwelt
gerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elek
tronikaltgeräte (waste electrical and electronic
equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richt
liniegibtdenRahmenfüreineEU-weitgültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
: Warnung
Bei ausgedienten Geräten
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlusskabel durchtrennen und mit dem
Netzstecker entfernen.
3. Ablagen und Behälter nicht herausnehmen, um
Kindern das Hineinklettern zu erschweren!
4. Kinder nicht m it dem ausgedienten Gerät spielen
lassen. Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemitt el und in der Isolierung
Gase. Kältemittel und Gase müssen fachgerecht ent
sorgt werden. Rohre des Kältemittel-Kreislaufes bis zur
fachgerechten Entsorgung nicht beschädigen.
)