EasyManua.ls Logo

Silvercrest 114197 - Page 62

Silvercrest 114197
94 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Stick- und Stopfplatte (o) einsetzen.
Arbeitsstück unter den Nähfuß schieben.
Knopf auf die bezeichnete Stelle legen,
Nähfuß senken, Stichbreite auf "0" lassen
und erst ein paar Vernähstiche im linken
Loch nähen, Stichbreite einstellen
(meistens zwischen 3-4). Mit dem
Handrad (21) Kontrollstich machen bis
die Nadel genau in das rechte Loch des
Knopfes einsticht (Je nach Knopf
Stichbreite variieren). Knopf annähen.
Stichbreite auf "0" stellen und einige
Vernähstiche nähen.
Ist ein Hals erwünscht, wird eine
Stopfnadel auf den Knopf gelegt und
übernäht. Bei den Knöpfen mit 4 Löchern
mit den beiden vorderen beginnen, dann
Nähgut nach vorne schieben und gleich
vorgehen wie beschrieben.
Für Säume, Vorhänge, Hosen, Rock usw.
Blindsaumstich für elastisches
Gewebe.
1. Den Stoff wie abgebildet umlegen, mit
der linken Seite nach oben.
2. Den umgelegten Stoff unter den
Nähfuß legen. Das Handrad von
Hand nach vorne drehen, bis sich die
Nadel ganz links befindet. Sie sollte
die Stofffalte nur wenig anstechen.
Ansonsten muss die Stichbreite
korrigiert werden.
3/4.Das Führungslineal (3) an die
Stofffalte bringen, indem Sie den
Knopf (4) drehen.
Langsam nähen und den Stoff sorgfältig
führen, damit sich seine Lage am
Führungslineal nicht verändert.
Blindsaumfuß
Knopfannähfuß
62
DE / AT / CH
Stich
D
1~2
3~4
Stichbreite Stichlänge
B0~50
Stich Stichbreite Stichlänge
Grundlagen des Nähens
1
4
3
2

Table of Contents

Related product manuals