42
ZCT8810BCE Rev. C (03/20)
Anwendung
Reibungsring-Werkzeugaufnahme
1. Stellen Sie beim Einsetzen einer Schlagschrauber-
Stecknuss den Vorwärts-/Rückwärts-Schalter in die
mittlere Position, um ein versehentliches Starten des
Werkzeugs zu vermeiden, oder entfernen Sie den
Akku.
2. Richten Sie den Vierkant der Stecknuss auf das
Vierkantloch am Ende der Werkzeugaufnahme aus.
3. Schieben Sie die Stecknuss bis zum Anschlag über
den Reibungsring.
4. Zum Entfernen der Schlagschrauber-Stecknuss
fassen sie diese fest an und schieben sie von der
Werkzeugaufnahme ab.
Diese Art von Werkzeugaufnahme ist für häufiges Wechseln
von Stecknüssen geeignet, zum Beispiel in einer
Autowerkstatt.
Werkzeugaufnahme mit
Stift
1. Stellen Sie beim Einsetzen einer Schlagschrauber-
Stecknuss den Vorwärts-/Rückwärts-Schalter in die
mittlere Position, um ein versehentliches Starten des
Werkzeugs zu vermeiden, oder entfernen Sie den
Akku.
2. Richten Sie das Loch der Stecknuss mit dem Stift an
der Werkzeugaufnahme aus.
3. Richten Sie die Vierkante aufeinander aus und
drücken Sie die Stecknuss auf die
Werkzeugaufnahme, bis sich der Stift im Loch der
Stecknuss befindet.
4. Benutzen Sie zum Abnehmen der Schlagschrauber-
Stecknuss einen spitzen Gegenstand, um den Stift
durch das Loch zu drücken. Ziehen Sie dann die
Stecknuss ab.
Diese Art von Werkzeugaufnahme eignet sich zum
industriellen Gebrauch, z. B. am Fließband.
Modell CT8810BQC mit
Schnellverschluss
WICHTIG
Dieses Modell verwendet 6-mm -
Sechskantzubehör.
1. Zum Einsetzen von Zubehörteilen ziehen Sie den
Spannhals vom Werkzeug weg.
2. Legen Sie das Zubehörteil ein und lassen Sie das
Futter los.
3. Zum Entfernen von Zubehörteilen ziehen Sie den
Spannhals vom Werkzeug weg und nehmen das
Zubehörteil heraus. Lassen Sie dann den Spannhals
los.
Überlastung
Wenn das Werkzeug aus irgendeinem Grund überlastet
wird und übermäßige Erhitzung des Schalters oder des
Akkus auftritt, bewirkt die interne Elektronik, dass sich
das Werkzeug außer Betrieb setzt. Dies ist eine
Sicherheitsfunktion, die Überhitzung des Werkzeugs
vermeidet. Lassen Sie den Auslöser los, um den Betrieb
wieder aufzunehmen.
— Akku-Übertemperatur – alle 4 LEDs auf dem
Akku blinken. Das bedeutet, dass die interne
Temperatur des Akkus zu hoch ist und der
Betrieb gestoppt wird, um die Lebensdauer des
Akkus und des Werkzeugs zu bewahren. Die
LEDs blinken nach jeder Betätigung des
Auslösers vier (4) Minuten lang, bis die
Temperatur auf ein akzeptables Niveau
abgesunken ist. Durch Fremdkühlung mit einem
Ventilator kann die Abkühlung des Akkus oder
des Werkzeugs beschleunigt werden. Hinweis:
Die Elektronikkomponenten sind daraufhin
abgestimmt, optimale Leistung/Kapazität des
Akkus zu erzielen, bevor der
Temperaturgrenzwert erreicht wird. Wenn
dieser Zustand eintritt, muss der Akku in der
Regel sehr bald aufgeladen werden.
— Werkzeug-Übertemperatur – die Beleuchtungs-
LED blinkt. Wird das Werkzeug einer starken
Dauerbelastung ausgesetzt, kann die maximal
zulässige Temperatur des Schalters erreicht
werden und das Werkzeug wird vorübergehend
abgeschaltet. Lassen Sie das Werkzeug durch
Luft abkühlen, bevor Sie den Betrieb wieder
aufnehmen.
— Stromgrenzwert des Werkzeugs überschritten –
die Beleuchtungs-LED blinkt und das Werkzeug
wird abgeschaltet, während der Auslöser
vollständig gedrückt ist. Bei Verwendung des
Werkzeugs unter hoher Dauerbelastung kann
der Stromgrenzwert erreicht werden, wodurch
das Werkzeug abgeschaltet wird. Der
Werkzeugbetrieb kann sofort nach dem
Loslassen des Auslösers wieder aufgenommen
werden.