EasyManuals Logo

Sontex Superstatic 789 Installation Guide

Sontex Superstatic 789
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
Page #1 background imageLoading...
Page #1 background image
0739P310 IG_Installation Guide Supercal 739_V01_2006_en_de_fr_it 1 Sontex SA, 2605 Sonceboz, Schweiz, Suisse
Installationsanleitung Supercal 739
Allgemeines
Der Ein- oder Mehrstrahl-Kompakt-Wärmezähler Supercal 739 ist ein Präzisions-
Messgerät für die individuelle Heizkostenabrechnung und muss sorgfältig behan-
delt werden.
Der Supercal 739 entspricht den Anforderungen der Europäischen Richtlinie
2014/32/EU (MID) Module B und D sowie der Norm EN 1434 Klasse 3.
Wichtig
Der Wärmezähler darf nur unter den auf dem Leistungsschild angegebenen
Bedingungen verwendet werden! Die Plomben dürfen ausschliesslich durch
berechtigte Personenentfernt werden.
Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden, erlischt die Garantie und der
Hersteller haftet nicht mehr für die Kalibrierung.
Das Kabel zwischen dem Durchflusssensor und dem Rechenwerk sowie die
Kabel der Temperaturfühler dürfen weder gekürzt noch auf irgendeine Weise
abgeändert werden.
Vor der Montage
Die Auslegungsdaten der Anlage müssen überprüft und mit den technischen
Daten des Wärmezählers verglichen werden.
Montage
Bei der Montage des Supercal 739 müssen die Vorschriften der Norm EN 1434-6
eingehalten werden.
Je nach Version und Verwendung (Wärme- und/oder Kältezähler) muss der
Zähler in Übereinstimmung mit den Angaben am LCD-Display, auf dem
Service-Menü und/oder Config-Menü (wenn verfügbar), sein.
Den Durchflusssensor unter Berücksichtigung der Durchflussrichtung anordnen
(Pfeil auf dem Durchflusssensor).
Der Wärmezähler muss zwischen zwei Absperrventilen montiert werden und vor
einem eventuell vorhandenen Kontrollventil montiert werden, um mögliche Stö-
reinflüsse zu verhindern.
In einer Anlage sollten unterschiedliche Montagepositionen (horizontal und verti-
kal) vermieden werden.
Wir empfehlen dass eine definitive Inbetriebnahme durchgeführt und dokumentiert
wird.
Für alle weiteren Informationen wie z.B. Einstellungen für Funkübertragung
verweisen wir auf die detaillierte Bedienungsanleitung Wärmezähler Super-
cal 739 verfügbar unter:
http://qr.tefm.ch/m000
Durch Scannen des 2D Codes auf dem Gerät oder
auf der Verpackung mit einem Smartphone wird die
Bedienungsanleitung auf dem Smartphone geöffnet
Wandmontage des Rechenwerks
Das Rechenwerk kann vom Durchflusssensor getrennt und mit Hilfe der mit dem
Wärmezähler gelieferten Wandbefestigung an einer Wand montiert werden, wenn
möglich oberhalb des Durchflusssensors.
Montage der Temperaturfühler
Der Temperaturfühler mit der farblosen Markierung wird auf der Seite des Durch-
flussmessers eingeführt, dies nahe dran oder direkt darin. Der Temperaturfühler
mit dem orangen markierten Kabel wird in der „gegenüberliegenden“ Leitung (auf
der anderen Seite des Wärmetauschkreises) des Supercal 739 eingebaut.
1. Überprüfen Sie, ob sich der O-Ring
in der 3. Nut (Pfeil) befindet
2. Wenn nicht, schieben Sie den
O-Ring in die entsprechende Nut
3. Schieben Sie die Verschraubung
bis zum O-Ring
4. Führen Sie den Temperaturfühler
in die Rohrverschraubung ein
5. Sobald der O-Ring am Gewinde an-
liegt, schrauben Sie den Temperatur-
fühler von Hand bis zum Anschlag
ein
6. Danach mit einem maximalen Anzugsmoment von 1.4 Nm anziehen (ent-
spricht ca. einer ½ Umdrehung)
Eine asymmetrische Montage ist ebenfalls möglich. In diesem Fall wird der erste
Temperaturfühler direkt und der orange markierte Temperaturfühler in einer
Tauchhülse montiert. Für Ausführungen mit nicht-symmetrisch eingebautem
Temperaturfühlerpaar gelten eingeschränkte Nennbetriebsbedingungen für die
untere Grenze des Durchflusswertes und für die untere Grenze der Temperatur-
differenz
gemäss: qi ≥ 200l/h bei ∆T
min
=3K oder qi ≥ 60 l/h bei ∆T
min
≥ 6 K.
Es muss darauf geachtet werden, dass die Temperaturfühler bis zum Anschlag in
die Tauchhülsen eingeführt werden.
Fehlercodes
Err 1: Durchfluss grösser als 1,2 x qs oder Durchflussmesser defekt.
Err 2: Die gemessene Temperatur liegt ausserhalb des zugelassenen Bereichs
oder ein Temperaturfühler ist defekt.
Display
Das LCD-Display des Supercal 739 ist gross ausgelegt, damit es gut abgelesen
werden kann.
„Disabled“ auf dem Display bedeutet, dass das Gerät sich im Lager-Modus
befindet und keine Energie / Volumen gezählt werden. Für die Aktivierung
siehe Bedienungsanleitung.
Verfahren der Montage und Zähleraktivierung
1. Rohrleitungen der Anlage sorgfältig spülen.
2. Absperrventile vor und hinter dem Zähler schliessen.
3. Entleerungsventil öffnen, um den Druck abzulassen und das Rohr zwischen
den beiden Absperrventilen zu entleeren.
4. Durchflussrichtung beachten.
Einstrahlzähler
1. Auf beiden Seiten des Durchflusssensors eine Dich-
tung anordnen. Nur geeignetes, neues Dichtungsma-
terial verwenden.
2. Befestigungsmuttern von Hand und dann mit Hilfe
eines Schlüssels ganz bis zum mechanischen An-
schlag festziehen.
3. Display in die r eine gute Ablesung gewünschte
Stellung drehen.
4. Dichtigkeit des unter Druck gesetzten Zählers über-
prüfen.
5. Durchflusssensor und Temperaturfühler plombieren
Messkapselzähler mit Gewindeanschluss M77x1.5
1. Den Blinddeckel oder alten Zähler mit Hilfe eines
Schlüssels vom EAS entfernen.
2. Vorgeformte Dichtung wegnehmen und die Kontakt-
flächen und das Gewinde reinigen.
3. Die neue Dichtung (O-Ring) in das EAS einsetzen.
4. Aussengewinde M77x1, mit einer dünnen Silikon-
schicht schmieren.
5. Schutzdeckel der Messkapsel entfernen und die
Kapsel in das EAS einsetzen. Auf die Position des
Sacklochs in der Messkapsel gegenüber dem Unver-
wechselbarkeitsnocken im Sockel achten!
6. Messkapsel von Hand fest einschrauben und dann
mit Hilfe eines Schlüssels ganz bis zum mechani-
schen Anschlag festziehen.
Messkapselzähler mit Gewindeanschluss G2’’
1. Den Blinddeckel oder alten Zähler mit Hilfe eines
Schlüssels vom EAS entfernen.
2. Vorgeformte Dichtung wegnehmen und die Kontakt-
flächen und das Gewinde reinigen.
3. Die neue Profildichtung mit der breiten Fläche nach
oben und dem Ansatz nach unten in den EAS ein-
setzen. Sich vergewissern, dass sie richtig positio-
niert ist.
4. Aussengewinde (G2’’) der Messkapsel mit einer
dünnen Silikonschicht schmieren.
5. Schutzdeckel der Messkapsel entfernen und die
Kapsel von Hand fest einschrauben und dann mit
Hilfe eines Schlüssels ganz bis zum mechanischen
Anschlag festziehen.
Messkapselzähler mit Gewindeanschluss M62x2
1. Den Blinddeckel oder alten Zähler mit Hilfe eines
Schlüssels vom EAS entfernen.
2. Messkapsel von Hand fest einschrauben und dann
mit Hilfe eines Schlüssels ganz bis zum mechani-
schen Anschlag festziehen.
3. Display in die für eine gute Ablesung gewünschte
Stellung drehen.
4. Messkapsel und Temperaturfühler plombieren.
5. Display in die für eine gute Ablesung gewünschte Stellung drehen.
6. Durchflusssensor, Messkapsel und Temperaturfühler plombieren
Wenn man im Lager Modus ist (= „Disabled“ auf dem Display steht) wird das
Gerät durch ein langes Drücken auf den orangen Knopf aktiviert (zuerst konfigurie-
ren, wenn das Config-Menü verfügbar ist).
ACHTUNG: dieser Vorgang ist NICHT rückgängig zu machen !
Konformitätserklärung : Die Konformitätserklärungen
finden Sie auf unserer Homepage: www.sontex.ch oder
durch das Scannen des folgenden QR Code:

Other manuals for Sontex Superstatic 789

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Sontex Superstatic 789 and is the answer not in the manual?

Sontex Superstatic 789 Specifications

General IconGeneral
BrandSontex
ModelSuperstatic 789
CategoryMeasuring Instruments
LanguageEnglish

Related product manuals