EasyManua.ls Logo

Stanley E-SG 4000 - Page 23

Stanley E-SG 4000
134 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
23
Ï"ETRIEB
7ICHTIG
Der Motor muss vor dem Start unbedingt mit Motoröl
und Kraftstoff befüllt werden (Abbildung 14).
- Kraftstofffüllstand prüfen, gegebenenfalls nachfüllen.
- Für ausreichende Belüftung des Generators sorgen.
- Vergewissern, dass der Stecker des Zündkabels fest auf
der Zündkerze steckt.
- Unmittelbare Umgebung des Generators gründlich
inspizieren.
- Sämtliche eventuell an den Generator angeschlossenen
Elektrogeräte vom Generator trennen.
Ï-OTORÏSTARTEN
- Sämtliche Verbraucher erst nach dem Starten des
Motors anschließen.
- Kraftstoff-Absperrhahn (Nr. 16) durch Drehen in Position
„I“ öffnen.
- Ein-/Ausschalter (Nr. 12) in die Position „I“ bringen.
- Chokehebel (Nr. 13) in die Position IØI bringen.
- Motor durch kräftiges (jedoch nicht ruckartiges) Ziehen
des Startseils (Nr. 14) starten. Falls der Motor nicht
anspringen sollte, erneut ziehen.
- Nach Anlauf des Motors Chokehebel (Nr. 13) wieder in
die ursprüngliche Position bringen.
7ICHTIG
Beim Starten kann das Startseil beim Anspringen des
Motors ruckartig zurückgezogen werden. Tragen Sie beim
Starten daher Schutzhandschuhe
Ï-OTORÏSTARTENÏELEKTRISCHERÏ3TARTERÏNURÏBEIÏ3'Ï

- Prüfen Sie die Batteriespannung. Die Spannung sollte
mindestens 12 V betragen. Bei einer Batteriespannung
unterhalb 12 V laden Sie die Batterie vor dem Einsatz des
Generators zunächst entsprechend auf.
- Sämtliche Verbraucher erst nach dem Starten des
Motors anschließen.
- Chokehebel (Nr. C3) in die Position IØI bringen.
- Kraftstoff-Absperrhahn (Nr. 16) durch Drehen nach
unten öffnen.
- Ein-/Ausschalter (Nr. 12) in die Position „I“ bringen.
- Zündschlüssel in das Zündschloss (Nr. 15) einstecken,
in die START-Position drehen und halten, bis der Motor
anspringt.
- Nach Anlauf des Motors Chokehebel (Nr. 13) wieder in
die ursprüngliche Position bringen.
Ï6ERBRAUCHERÏANÏDENÏ'ENERATORÏANSCHLIEEN
Schließen Sie die gewünschten Elektrogeräte an die
Steckdosen (3/4) an.
Wichtig:
- Die Steckdosen können dauerhaft (S1-Wert) oder
zeitweilig (S2-Wert) belastet werden.
- Generator nicht an die öffentliche oder
Hausstromversorgung anschließen; andernfalls kann
es zu Beschädigungen des Generators und anderer
Elektrogeräte kommen.
Hinweis: Bestimmte Elektrogeräte (z. J. elektrische
Stichsägen oder Bohrmaschinen) können bei
unterschiedlichen Einsatzbedingungen mehr Strom als
gewöhnlich verbrauchen.
Ï-OTORÏABSTELLEN
- Generator vor dem Abschalten noch einen Moment
ohne angeschlossene Verbraucher laufen lassen; so kann
sich das Gerät abkühlen.
- Ein-/Ausschalter (Nr. 12) in die Position „O“ bringen.
- Kraftstoff-Absperrhahn schließen.
Ï3TECKDOSENÍBERLASTUNGSSCHUTZ
Wichtig! Der Generator ist mit einem Überlastungsschutz
ausgestattet, welcher die Steckdosen (3) abschaltet.
Die Steckdosen (3/4) werden wieder mit Strom versorgt,
wenn Sie den Überlastungsschutz (7) betätigen.
Wichtig! Reduzieren Sie in solchen Fällen die
Stromaufnahme angeschlossener Verbraucher, trennen
Sie defekte Geräte.
7ICHTIGÏEin defekter Überlastungsschutz muss gegen
einen Überlastungsschutz identischer Ausführung
mit denselben Leistungsdaten ausgetauscht werden.
Wenden Sie sich bei Reparaturbedarf bitte an den
Kundendienst.
D
Ï
"E
TR
IEB

Related product manuals