© 2018 Pinnacle Climate Technologies, Inc.
Betrieb
Betanken des Heizgeräts:
Petroleum
Für dieses Heizgerät sollte nur Petroleum 
verwendet werden, um die bestmögliche Leistung 
zu gewährleisten. Bei rafniertem Petroleum 
sind praktisch alle Verunreinigungen entfernt, 
wie z. B. Schwefel, der beim Heizbetrieb den 
Geruch von faulen Eiern verursachen kann. Bei 
einer Verwendung von Diesel kann übermäßig 
Ruß erzeugt werden. Bio-Diesel oder „roter“ 
Dieselkraftstoff dürfen nicht verwendet werden, 
da diese die Dichtungen und Filter des Heizgeräts 
beschädigen würden.
Petroleum, Diesel, JP-8/Jet A-Treibstoff und 
Diesel wurden vom Werk getestet.
 -  Brennstoffe wie Benzol, Alkohol, Weißglas, 
Brennstoff für Camping-Kocher, Farbverdünner 
oder andere Ölverbindungen dürfen NIEMALS 
verwendet werden. DIES SIND FLÜCHTIGE 
BRENNSTOFFE, DIE EINEN BRAND ODER 
EINE EXPLOSION VERURSACHEN KÖNNEN.
 -  Petroleum darf NIEMALS in Wohnräumen 
aufbewahrt werden. Petroleum sollte an einem 
gut belüfteten Ort außerhalb des Wohnbereichs 
gelagert werden.
 -  Petroleum NIEMALS unter direkter 
Sonneneinwirkung oder nahe einer Wärmequelle 
lagern.
 -  Seit der vorjährigen Heizsaison gelagertes 
Petroleum darf NICHT MEHR verwendet 
werden. Petroleum zersetzt sich im Lauf der 
Zeit. ALTES PETROLEUM WIRD IN DIESEM 
HEIZGERÄT NICHT RICHTIG VERBRANNT.
HINWEIS: Petroleum darf nur in einem 
blauen Behälter, der deutlich mit „Petroleum“ 
beschriftet ist, aufbewahrt werden. Petroleum 
darf niemals in einem roten Behälter aufbewahrt 
werden. Rote Behälter sind für Benzin bestimmt.
Belüftung:
 -  Gefahr von Innenluftverschmutzung und 
Kohlenmonoxidvergiftung. Das Heizgerät nur 
in gut belüfteten Bereichen verwenden.
 -  Informationen über Kohlenmonoxidvergiftung 
sind den Sicherheitshinweisen auf Seite 1-2 
zu entnehmen.
 -  Im beheizten Raum bei einer Heizleistung von  
29 kW/h und einer beheizten Fläche von  
2.800 Quadratzentimetern muss STETS für 
Frischluft gesorgt werden. Bei Verwendung 
mehrerer Heizgeräte muss die Frischluftzufuhr 
erhöht werden. 
Mindestanforderungen an die Belüftung
ST-70-SS-E /  
ST-70T-SS-E
ST-125-OFR-E
1950 cm
2
3484 cm
2
DEN BRENNSTOFFTANK 
NIEMALS IN INNENRÄUMEN 
AUFFÜLLEN. DER TANK MUSS IMMER 
IM FREIEN GEFÜLLT WERDEN. DARAUF 
ACHTEN, DASS DAS HEIZGERÄT BEIM 
BETANKEN EBENERDIG ABGESTELLT IST 
UND NICHT ÜBERFÜLLT WIRD.
DIESES HEIZGERÄT NIEMALS 
IM HEISSEN ZUSTAND ODER 
WÄHREND DES BETRIEBS BETANKEN. 
BRAND- ODER EXPLOSIONSGEFAHR!
KOHLENMONOXIDVERGIFTUNG 
KANN TÖDLICH SEIN!
8
NIEMALS BENZIN 
ODER ABGELASSENES 
KURBELGEHÄUSEÖL ALS BRENNSTOFF 
VERWENDEN.
Dieses Gerät ist für einen 
sicheren Betrieb bei einer 
Umgebungsluft von mindestens -20 °C 
ausgeführt.
Bei Wartungsarbeiten in einem 
nassen Umfeld muss vorsichtig 
verfahren werden. Das Gerät vom Stromnetz 
trennen und alle elektrischen Bauteile trocken 
halten. Das Heizgerät darf nur von einem 
qualifizierten Techniker gewartet werden.
Auch die Installation, 
Einstellung und, falls 
erforderlich, die Umstellung auf eine andere 
Brennstoffart darf nur von einem qualifizierten 
Techniker durchgeführt werden.