l  
Betrieb bei kalter Witterung – Was den Betrieb bei kalter 
Witterung (nahe beim und unter dem Gefrierpunkt) angeht, 
kann Feuchtigkeit in der Druckluftleitung gefrieren und 
Betrieb des Werkzeugs verhindern.
! Achtung - Zur Verhütung von Frost- oder Eisbildung an 
den Stellventilen und -mechanismen des Werkzeugs, die 
Werkzeugversagen verursachen könnte, das Werkzeug 
nicht in kalter Witterung lagern.
m BETRIEB
ZUR VERHÜTUNG VERSEHENTLICHER VERLETZUNGEN:
l   Niemals eine Hand oder einen anderen Körperteil 
in den Befestigungselement-Austrittsbereich des 
Werkzeugs einbringen, während die Druckluftversorgung 
angeschlossen ist.
l   Das Werkzeug niemals auf andere richten.
l   Niemals  herumalbern.
l   Niemals am Drücker ziehen, wenn das Nasenstück nicht 
auf das Werkstück gerichtet ist.
l   Das Werkzeug stets sorgfältig handhaben.
l   Beim Beladen des Werkzeugmagazins weder am Drücker 
ziehen noch den Auslösemechanismus drücken.
WERKZEUGE OHNE SICHERHEITSAUSLÖSER
DRÜCKERBETÄTIGT (Ref. 3 in technischer Datentabelle, 
Spalte L)
Das drückerbetätigte Modell vollführt seinen Arbeitszyklus 
nur durch Betätigung des Drückers. Dieses Modell hat keinen 
Sicherheitsauslöser und sollte lediglich dort benutzt werden, 
wo ein Sicherheitsauslöser NICHT benutzt werden kann, um 
den Anforderungen der Anwendung gerecht zu werden. Das 
drückerbetätigte Werkzeug cycelt bei der Betätigung des 
Drückers.
WERKZEUGE MIT SICHERHEITSAUSLÖSER
Alle Werkzeuge mit einem Sicherheitsauslöser sind mit einem 
umgekehrten gleichseitigen Dreieck (t). gekennzeichnet. 
Nicht versuchen, ein derart gekennzeichnetes Werkzeug 
zu benutzen, wenn der Sicherheitsauslöser fehlt oder 
beschädigt erscheint.
SEQUENZIELLE AUSLÖSUNG (Ref. 2 in technischer 
Datentabelle, Spalte L)
Die sequenzielle Auslösung erfordert, dass der Bediener 
das Werkzeug bei niedergedrücktem Sicherheitsauslöser 
gegen das Werkstück hält, bevor am Drücker gezogen wird. 
Zum Eintreiben zusätzlicher Befestigungselemente muss 
der Drücker losgelassen und das Werkzeug vom Werkstück 
weggehoben werden, bevor die oben erwähnten Schritte 
wiederholt werden. Dadurch wird das präzise Ansetzen von 
Befestigungselementen erleichtert, z. B. beim Einrahmen, 
schrägen Einschlagen von Nägeln und bei Verschlägen. Die 
sequenzielle Auslösung ermöglicht präzises Positionieren 
von Befestigungselementen, ohne dass Eintreiben eines 
zweiten Befestigungselements beim Rückstoß möglich 
ist, wie unter Kontaktauslösung (unten beschrieben). Das 
sequenziell ausgelöste Werkzeug besitzt einen positiven 
Sicherheitsvorteil, weil es ein Befestigungselement nicht 
versehentlich eintreibt, wenn das Werkzeug das Werkstück – 
oder sonst etwas – berührt, während der Bediener weiterhin 
am Drücker zieht.
Vor Handhabung oder Betrieb dieses Werkzeugs:
Die in dieser Anleitung enthaltenen Warnhinweise lesen und 
verstehen.
Sich zur Identifizierung des Betriebssystems an Ihrem 
Werkzeug auf die technischen Werkzeugdaten beziehen.
WERKZEUGFUNKTIONSPRÜFUNG
ACHTUNG: Vor Durchführung der Werkzeugfunktionsprüfung 
alle Befestigungselemente aus dem Werkzeug 
herausnehmen.
DRÜCKERBETÄTIGTES WERKZEUG:
A)   Das Werkzeug fest am Griff erfassen, wobei der Finger 
dem Auslöser fern ist.
B)   Die Nase des Werkzeugs an der Arbeitsfläche ansetzen.
C)   Am Drücker ziehen, um ein Befestigungselement 
einzutreiben. Den Drücker loslassen, und der Zyklus ist 
beendet.
Achtung: Das Werkzeug cycelt bei jeder Betätigung des 
Drückers!
SEQUENZIELLER AUSLÖSEBETRIEB
A)Ohne Berührung des Drückers den Sicherheitsauslöser 
gegen die Arbeitsfläche pressen.
  DAS WERKZEUG DARF NICHT CYCELN.
B)Das Werkzeug von der Arbeitsfläche weghalten und, ohne 
das Werkzeug auf sich selbst oder andere zu richten, am 
Drücker ziehen.
  DAS WERKZEUG DARF NICHT CYCELN.
C)Bei der Arbeitsfläche fernem Werkzeug am Drücker 
ziehen. Den Sicherheitsauslöser gegen die Arbeitsfläche 
pressen.
  DAS WERKZEUG DARF NICHT CYCELN.
D)Ohne Berührung des Drückers den Sicherheitsauslöser 
gegen die Arbeitsfläche pressen, anschließend am 
Drücker ziehen.
  DAS WERKZEUG DARF CYCELN.
m VERWENDUNG DES WERKZEUGS
Nach Überprüfung dessen, dass das Werkzeug 
vorschriftsmäßig funktioniert, die Nase gegen das 
Werkstück pressen und am Drücker ziehen. Prüfen, ob das 
Befestigungselement lt. Bedarf eingetrieben wurde.
l   Wenn das Befestigungselement nicht tief genug 
eingetrieben wird, den Luftdruck jeweils um (0,5 Bar/ 5-6 
psig) erhöhen und das Ergebnis nach jeder Einstellung 
überprüfen. Nicht den größtzulässigen Betriebsdruck 
(siehe technische Werkzeugdaten) überschreiten.
l   Wenn das Befestigungselement zu tief eingetrieben wird, 
den Luftdruck jeweils um (0,5 Bar 5-6 psig) verringern und 
das Ergebnis nach jeder Einstellung überprüfen. Nicht 
versuchen, weniger als den Mindest-Betriebsdruck (siehe 
technische Werkzeugdaten) zu benutzen.
Stets versuchen, mit dem geringstmöglichen Luftdruck zu 
arbeiten. Dadurch werden Geräusche und Schwingungen 
reduziert und wird die Standzeit der internen Bauteile wie z. 
B. des Puffers verlängert.
BELADEN DES WERKZEUGMAGAZINS:
STHT1-12184 (APC-BN) & STHT1-12185 (APC-2IN1)
l   Magazin-Freigabetaste drücken und Magazin 
zurückziehen. (Abb. 1)
l   Bei ganz geöffnetem Magazin Befestigungselemente 
einlegen. Spitzen müssen am Magazinboden anliegen. 
(Abb. 2a & 2b)
l   Magazin vorwärts schieben. (Abb. 3)
l   Weiterschieben, bis Klinke eingerastet ist. (Abb. 4)
GB ©Stanley Bostitch. Not to be reproduced without permission. Unauthorised copies of this
document do not constitute CE compliance for the products.
F ©Stanley Bostitch. Reproduction interdite sans permission préalable. Les copies non autorisées
de ce document ne signifient en rien que les produits soient conformes aux normes CE.
D ©Stanley Bostitch. Vervielfältigung nicht ohne Genehmigung gestattet. Unzulässig erstellte
Kopien dieses Dokuments erfüllen nicht die CE-Richtlinien für Produkte.
NL ©Stanley Bostitch. Mag niet worden vermenigvuldigd zonder toestemming. Onrechtmatige
kopieën van dit document willen niet zeggen dat de producten voldoen aan de CE-vereisten.
DK ©Stanley Bostitch. Må ikke gengives uden tilladelse. Uautoriserede kopier af dette dokument
udgør ikke CE overholdelse for produkterne.
SF ©Stanley Bostitch. Ei saa jäljentää ilman lupaa. Tämän asiakirjan ilman valtuutusta tehdyt
kopiot eivät muodosta tuotteille CE-yhdenmukaisuutta.
G ©Stanley Bostitch. Απαγορεύεται η αναπαραγωγή χωρίς προηγούμενη άδεια. Τα μη
εξουσιοδοτημένα αντίγραφα του παρόντος εγγράφου δεν αποτελούν συμμόρφωση CE για
τα προϊόντα.
I ©Stanley Bostitch. Vietata la riproduzione senza permesso. Le copie non autorizzate di questo
documento non garantiscono la conformità CE per i relativi prodotti.
N ©Stanley Bostitch. Skal ikke reproduseres uten tillatelse. Ikke godkjente kopier av dette
dokumentet oppfyller ikke kravene for CE-merking for produktet.
P ©Stanley Bostitch. Reprodução proibida sem autorização prévia. As cópias não autorizadas
deste documento não estão em conformidade com a CE para os produtos.
E ©Stanley Bostitch. Prohibida la reproducción sin permiso. Las copias no autorizadas de este
documento no suponen la conformidad con las normas CE de los productos.
S ©Stanley Bostitch. Prohibida la reproducción sin permiso. Las copias no autorizadas de este
documento no suponen la conformidad con las normas CE de los productos.
PL ©Stanley Bostitch. Niniejszy dokument nie może być kopiowany bez pozwolenia.
Nieautoryzowane kopie niniejszego dokumentu nie stanowią deklaracji zgodności CE
prezentowanych produktów.
CZ ©Stanley Bostitch. Niniejszy dokument nie może być kopiowany bez pozwolenia.
Nieautoryzowane kopie niniejszego dokumentu nie stanowią deklaracji zgodności CE
prezentowanych produktów.
SK ©Stanley Bostitch. Rozmnožovanie bez povolenia je zakázané. Neoprávnené kópie tohto
dokumentu nie sú v súlade s CE pre dané výrobky.
HU ©Stanley Bostitch. A dokumentum engedély nélkül nem sokszorosítható. Az engedély nélkül
sokszorosított dokumentum nem jelenti a termék CE-megfelelőségét.