52 53
(Übersetzung der Originalanleitung)
DE © 2017 Deutsch
(Übersetzung der Originalanleitung)
DE © 2017 Deutsch
DE
4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
4.1  Gebrauch der Bedienungsanleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist ein wesentlicher 
Bestandteil des Geräts und muss sorgfältig aufbewahrt werden, 
damit sie auch später jederzeit zu Rate gezogen werden kann. 
Die Bedienungsanleitung vor der Installation und dem Gebrauch 
aufmerksam durchlesen. Der Eigentümer ist verpflichtet, die 
Bedienungsanleitung im Falle der Veräußerung des Geräts dem neuen 
Eigentümer zu übergeben. Es ist dafür zu sorgen, dass jeder Anwender 
das Handbuch vor Inbetriebnahme des Gerätes zur Verfügung hat und 
sich über die Sicherheits- und Anwendungshinweise informieren kann.
4.2 Lieferung
Das Gerät wird teilweise zerlegt in einen Karton verpackt geliefert.
Der Lieferumfang ist in Abb. 1 dargestellt.
4.2.1 Mitgeliefertes Infomaterial
D1  Bedienungs- und Wartungsanleitung
D2 Sicherheitsanweisungen
D3 Garantiebedingungen
4.3  Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind nicht umweltschädlich, müssen 
jedoch in jedem Fall in Einklang mit den im Verwendungsland 
geltenden Bestimmungen entsorgt bzw. recycelt werden.
5 TECHNISCHE INFORMATIONEN
5.1  Vorgesehener Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Fördern von sauberem Wasser aus Brunnen 
oder Regenwasserzisternen für den Gebrauch im Garten oder 
zur Versorgung von Haushalten mit Brauchwasser bestimmt. 
Chemisch aggressive oder mechanisch abrasive Bestandteile im 
Fördermedium zerstören das Gerät.
Durch die kompakte Bauform dieses Gerätes kann es in Brunnen 
ab einem Durchmesser von 110 mm eingesetzt werden, sofern 
sichergestellt ist, dass genügend Wasser im Brunnen nachfließt um 
das Gerät zu kühlen und einen Trockenlauf zu vermeiden.
Der Mindestdurchfluss pro Stunde muss 80 l/h (1,3 l/min) betragen. 
Diese Geräte sind nicht zum Betrieb einer Tröpfchenbewässerung 
geeignet, da der Wasserdurchfluss zu gering ist und eine Kühlung des 
Geräts durch das Fördermedium kann nicht mehr sichergestellt ist.
Das Gerät entspricht der europäischen Norm EN 60335-2-41.
5.2  Unzulässiger Gebrauch
Der Gebrauch durch unerfahrene Personen oder durch Personen, die 
die in der Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen nicht gelesen 
und vollständig verstanden haben, ist verboten.
Es ist verboten, das Gerät mit entzündlichen, explosiven oder giftigen 
Flüssigkeiten zu speisen.
Es ist verboten, das Gerät in entzündlicher oder explosiver Atmosphäre 
zu betreiben.
Es ist verboten, am Gerät technische Änderungen vorzunehmen; 
unbefugte Änderungen führen zum Erlöschen der Garantie 
und befreien den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen 
Verantwortung.
Schmirgelnde oder andere Werkstoff angreifende Stoffe 
zerstören das Gerät. Diese Geräte sind nicht geeignet für den 
Einsatz in Fördermedien mit abrasiven Sand-, Schlamm- oder 
Lehmbeimengungen. Diese Geräte sind zum Fördern von sauberem 
Brauchwasser geeignet; zum Fördern von Trinkwasser hingegen sind 
sie nicht zugelassen.
Das Fördern von Fäkalien ist mit diesen Geräten unzulässig.
Die Geräte sind nicht als Fontänenpumpen oder Filterpumpen 
bei Gartenteichen oder für den Dauerbetrieb geeignet (z.B. im 
dauerhaften Umwälzbetrieb bei Filteranlagen von Swimmingpools 
oder für einen Industrieeinsatz).
Ein Trockenlauf des Geräts oder ein Fördern gegen ein geschlossenes 
Ventil ist zu verhindern!
5.3  Wichtigste Teile (Abb. 1)
A1 Saugkorb
A2  Gewindeanschluss Druckseite
A4 Pumpenkörper
A5  Öse für Seil
A8 Netzkabel
A12 Netzstecker
6 INSTALLATION
Achtung – Gefahr!
Das Gerät muss bei der Ausführung aller Installations- und Montagearbeiten 
vom Stromnetz getrennt sein (Abb. 3).
Achtung – Gefahr!
Vor Gebrauch des Geräts stets eine Sichtprüfung durchführen, um 
festzustellen, ob das Gerät, insbesondere Netzkabel (A8) und Netzstecker 
(A12), beschädigt sind. Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt 
werden, Gerät im Schadensfall vom Kundendienst oder dem autorisierten 
Elektrofachmann überprüfen lassen.
Achtung – Gefahr!
Wird das Netzkabel (A8) abgeschnitten, erlischt die Garantie. Im Falle einer 
Reparatur (auch einer Garantiereparatur) wird es dann kostenpflichtig durch 
ein Original-Netzkabel (A8) ersetzt. Zum Verlängern des Netzkabels (A8) 
darf nur ein Verlängerungskabel verwendet werden, dessen Querschnitt 
mindestens so groß ist wie der des Original-Netzkabels (A8). Das Gerät nicht 
am Netzkabel (A8) anheben und nicht den Netzstecker (A12) am Netzkabel 
aus der Steckdose ziehen.
6.1  Montage der Druckleitung
An den Druckanschluss (A2) einen Schlauch mit einem 
Innendurchmesser von mindestens 25 mm (1“) und mit 
Gewindeanschluss anschließen. Vorzugsweise sollte ein Schlauch 
mit einem Innendurchmesser von 32 mm (1-1/4‘‘) angeschlossen 
werden. Kleinere Schlauchdurchmesser verringern die Förderleistung 
des Geräts erheblich. Zum Abdichten des Anschlusses Teflonband 
verwenden (12 - 15 Lagen) (Abb. 4).
Es wird dringend empfohlen, eine Druckleitung mit Rückschlagventil 
zu verwenden, um den Rückfluss des Wassers beim Ausschalten des 
Geräts zu vermeiden. 
Die Installation eines Schnellschlussventils zum Trennen der Leitung 
an geeigneter Stelle erleichtert die Reinigungs- und Wartungsarbeiten.
6.2  Entlüften des Geräts
Das Gerät entlüftet sich selbst, sofern es ausreichend tief ins 
Fördermedium eingetaucht ist. 
Nach dem Ingangsetzen des Geräts sicherstellen, dass die 
Druckleitung offen (nicht durch Hähne oder dergleichen geschlossen) 
ist, damit die Restluft austreten kann.