INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
4 | WPE
Montieren Sie das Gerät auf einem glatten Montageun-
tergrund, um das Verlegen der elektrischen Leitungen zu
erleichtern.
Achten Sie darauf, dass im montierten Zustand die Rück-
seite des Wandgehäuses nicht zugänglich ist.
Schützen Sie das Gerät im Betrieb vor Feuchtigkeit,
Schmutz und Beschädigung.
4.3 Vorbereitungen
Hinweis
Die Durchführungsöffnungen ermöglichen Ihnen
eine leichte Verbindung zum Wärmepumpen-Ma-
nager (siehe „Elektrischer Anschluss/ Anschluss zum
Wärmepumpen-Manager“).
D0000070542
Brechen Sie die Durchführungsönungen an der rechten
oder linken Seite am Gehäuse des Wärmepumpen-Mana-
gers heraus.
Brechen Sie die Durchführungsönungen an der rechten
oder linken Seite am Gehäuse des Gerätes heraus.
Lösen Sie die Schraube an der Unterseite der Frontblende.
Nehmen Sie die Frontblende ab.
4.4 Wandmontage
276
Ø 4 x 35
Ø 6
2,6 - 3,0
D0000069403
Richten Sie das Gerät an der Montagehilfe des Wärme-
pumpen-Managers WPM aus.
Zeichnen Sie die Bohrlöcher an.
Bohren Sie die Löcher und stecken Sie passende Dübel in
die Bohrlöcher.
Drehen Sie für die obere Befestigung des Gehäuses eine
Schraube in den entsprechenden Dübel so weit hinein,
dass sich das Gehäuse gerade noch einhängen lässt.
Achten Sie darauf, dass das Gerät auf der Montagehilfe
des WPM einrastet.
Danach können Sie das Gehäuse mit zwei weiteren
Schrauben im unteren Gehäuseteil festschrauben.
Installieren Sie einen Kabelkanal horizontal unter dem
Gerät.
5. Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal-
lationsarbeiten entsprechend den nationalen und
regionalen Vorschriften aus.
WARNUNG Stromschlag
Schalten Sie bei allen Arbeiten die Wärmepum-
pe spannungsfrei.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fes-
ter Anschluss erlaubt. Das Gerät muss über eine
Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom
Netzanschluss getrennt werden können. Diese An-
forderung wird von Schützen, LS-Schaltern, Siche-
rungen usw. übernommen.
WARNUNG Stromschlag
An die Kleinspannungsanschlüsse des Gerätes dür-
fen nur Komponenten angeschlossen werden, die
mit Sicherheitskleinspannung (SELV) arbeiten und
eine sichere Trennung zur Netzspannung sicher-
stellen.
Durch Anschluss anderer Komponenten können
Teile des Gerätes und angeschlossene Komponen-
ten unter Netzspannung stehen.
Verwenden Sie nur von uns zugelassene Kom-
ponenten.
!
Sachschaden
Beachten Sie beim Anschluss die maximale Belast-
barkeit der Relaisausgänge (siehe Kapitel „Techni-
sche Daten/ Datentabelle“).
Hinweis
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspan-
nung übereinstimmen.
Beachten Sie das Typenschild.
Beachten Sie beim elektrischen Anschluss den jeweiligen
Elektro-Anschlussplan der Wärmepumpe.
Sichern Sie das Gerät bauseits mit einem 6A Leitungs-
schutzschalter ab.
Die Versorgungsspannung an Klemme L (X4.1) und die von X4.2
(„Schwimmbadeingang“) geschaltete Phase L´ müssen über