EasyManua.ls Logo

Technics SB-CS65

Technics SB-CS65
16 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
ANSCHLUSS
DES
LAUTSPRECHERSYSTEMS
e
Vergewissern
Sie
sich
vor
dem
AnschlieBen
der
Lautsprechersysteme,
daß
der
‚Verstärker
abge-
schaltet
ist.
e
Die
Impedanz
dieses
Lautsprechersystems
ist
8
N.
Vergewissern
Sie
sich
daher,
daß
die
Lastimpedanz
das
Verstärkers
zwischen
4
und
16
N
liegt.
o
Überprüfen
Sie
beim
Anschluß
der
Lautsprecher-
kabel
den
Kanal
(rechts
oder
links)
und
die
Polaritäten
eines
jeden
Kanals
(plus
und
minus).
1.
Das
Drahtende
verdrehen..
2.
Den
Knopf
der
AnschluBklemme
drücken
und
das
Kabel
so
weit
in
das
Loch
hineinstecken,
bis
die
Innenader
des
Kabels
nicht
mehr
sichtbar
ist.
(Stecken
Sie
nicht
das
isolierte
Kabel
hinein.)
3.
Den
Knopf
loslassen
und
knotrollieren,
ob
das
Kabel
richtig
angeschlossen
ist.
Achten
Sie
darauf,
daß
sich
die
Innendrähte
nicht
berühren!
BELASTBARKEIT
Die
Belastbarkeit
dieses
Gerätes
ist
in
dem
tech-
nischen
Datenblatt
angegeben
und
wurde
durch
die
Temperaturerhöhung
der
Lautsprecherschwingspu-
len
ermittelt.
e
Wenn
die
Ausgangsleistung
des
benutzten
Ver-
stärkers
größer
ist
als
die
Belastbarkeit
dieses
Gerätes,
drehen
Sie
den
Lautstárkeregler
des
Verstärkers
nie
voll
auf,
damit
das
Eingangs-
signal
für
das
Lautsprechersystem
nicht
zu
groß
wird.
e
Auch
wenn
die
Ausgangsleistung
geringer
als
die
Belastbarkeit
dieses
Gerátes
ist,
kann
das
Signal
dennoch
verzerrt
und
fúr
die
Lautsprecher—
besonders
fúr
die
mittleren
und
hohen
Fre-
quenzen—zu
groß
sein,
falls
das
Eingangssignal
zum
Verstärker
zu
groß
ist
(Übersteuerung),
oder
falls
der
Lautstárkeregler
des
Verstärkers
voll
aufgedreht
ist
(Verzerrung).
Beachten
Sie
auch,
daß
eine
größereLeistung
als
gewöhnlich
an
dem
Lautsprechersystem
anliegt,
wenn
die
Klangreg-
ler
eines
Verstärkers
oder
Frequenzentzerrers
dazu
benutzt
werden,
die
BaB-und/oder
Hoch-
tóne
zu
verstärken.
Wenn
Sie
die
Lautstärke
ein-
stellen,
seien
Sie
daher
sehr
vorsichtig:
Verge-
wissern
Sie
sich
zuvor,
daB
die
Verstárker-
ausgangssignale
nicht
verzerrt
sind.
e
Die
Belastbarkeit
dieses
Gerätes
ist
für
die
Wie-
dergabe
gewöhnlicher
Musik
angegeben,
wenn
Sie
einen
Oszillator
oder
eine
Testschallplatte
benutzen,
wird
ein
Sinusdauersignal
erzeugt.
Dann
darf
das
Signal
nicht
stärker
als
2
Watt
sein.
Für
gewöhnlich
ist
1
Watt
Sinusleistung
aus-
reichend,
um
ein
Lautsprechersystem
mit
Hilfe
eines
Oszillators
oder
einer
Testschallplatte
zu
überprüfen.
e
Verringern
Sie
die
Lautstärke
des
Verstárkers,
wenn
folgende
besondere
Signale
an
das
Laut-
sprechersystem
angeleat
werden:
.
Zwischenstationsrauschen
auf
dem
UKW-Band
.
Tonband-Ausgangssignal
während
Schnelivor-
oder
Rücklaufes
.
Akustische
Rückkopplung
durch
ein
Mikrofon
oder
ein
anderes
elektrisches
Musikinstrument
.
Schlaggeräusche
beim
Anschließen
oder
Tren-
nen
von
Anschlußverbindungen
oder
beim
Aus-
wechseln
eines
Plattenspieler-Tonabnehmers.
N
O)
>
HINWEISE
e
Obwohl
sowohl
das
Gehäuse
als
auch
die
Laut-
sprecher
dieses
Systems
aus
sorgfältig
ausge-
wählten
Materialien
und
durch
die
besten
Her-
stellungstechniken
gefertigt
worden
sind,
sollen
dennoch
plötzliche
Wechsel
der
Umgebungs-
temperatur
und/oder
Luftfeuchtigkeit
vermieden
werden.
Stellen
Sie
das
Gerät
nie
in
der
Nähe
einer
Wärme-
oder
Feuchtigkeitsquelle
oder
in
direktem
Sonnenlicht
auf.
e
Das
Lautsprechersystem
darf
nicht
in
der
Nähe
eines
Fernsehgerätes
aufgestellt
werden,
da
der
starke
Magnet
Bildstörungen
verursachen
könn-
te.
e
Wenn
das
Gehäuse
schmutzig
geworden
ist,
wischen
Sie
es
mit
einem
weichen,
trockenen
Tuch
ab.
Bei
starken
Verschmutzungen
tauchen
Sie
ein
weiches
Tuch
in
Seifenwasser,
wringen
Sie
es
aus,
und
reinigen
Sie
damit
die
Ober-
flächen.
Wischen
Sie
sie
dann
mit
einem
weichen
Tuch
ganz
trocken.
e
Verwenden
Sie
niemals
Alkohol,
Farbverdün-
nungsmittel,
Benzin
oder
andere
Chemikalien,
da
die
Oberflächen
dadurch
ihren
Glanz
verlieren.
Benutzen
Sie
auch
nie
ein
nasses
oder
mit
Chemikalien
imprágniertes
Tuch.
Bun

Related product manuals