EasyManua.ls Logo

Technics SL-QX300

Technics SL-QX300
22 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DEUTSCH
=
JUSTIERUNGEN
e
Justierung
der
Tonarmlifthohe
Die
Tonarmlifthohe,
d.h.
der
Abstand
zwischen
Nadelspitze
und
Schallplattenoberflache
bei
Liftsteuerungs-Position
ty
i
wurde
werkseitig
auf
ca.
5
~7
mm
eingstellt.
(Abb.
14)
Falls
der
Abstand
zu
klein
oder
zu
grofg
ist
(z.B.
wegen
der
unterschiedlichen
Tonabnehmer-Abmessungen,
drehen
Sie
die
Justierschraube
im
Uhrzeigersinn
oder
entgegen
dem
Uhrzeigersinn.
(Abb.
15)
Drehung
im
Uhrzeigersinn
Der
Abstand
zwischen
der
Platte
und
der
Nadelspitze
wird
kleiner.
Drehung
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
Der
Abstand
zwischen
der
Platte
und
der
Nadelspitze
wird
grdfer.
e
Justierung
des
Aufsetzpunktes
der
Automatik
(Abb.
16)
Anmerkung:
Die
Auto-Start-
und
die
Auto-RUckkehr-Positions-Justierschraube
sind
zusammen
angeordnet.
Wenn
der
Tonarm
in
der
Nahe
oder
auf
der
Tonarmablage
ist,
so
ist
die
Auto-Start-Positions-Justierschraubesichtbar.
(Abb.
16)
Wenn
der
Tonarm
in
der
Nahe
der
Plattenmitte
ist,
so
ist
die
Auto-RUckkehr-Justierschraube
sichtbar.
(Abb.
17)
Wenn
die
Abtastnadel
nicht
in
der
Einlaufrille
aufsetzt,
justieren
Sie
wie
folgt.
1.
Befestigen
Sie
den
Tonarm
mit
der
Arretierklammer
auf
der
Tonarmablage.
2.
Nehmen
Sie
die
Gummikappe
von
der
Auto-Start-Positions-Justierschraube
ab.
3.
Drehen
Sie
die
Justierschraube
im
Uhrzeigersinn
oder
entgegen
dem
Uhrzeigersinn,
wie
erforderlich.
Falis
der
Aufsetzpunkt
im
Wiedergabetei!
der
Schallplatte
liegt.
—Entgegen
dem
Uhrzeigersinn
drehen.
Falls
der
Aufsetzpunkt
aufserhalb
der
Platte
liegt.
—Im
Uhrzeigersinn
drehen.
Justieren
Sie
so,
dafé
die
Nadelspitze
1—2
mm
vom
Rand
entfent
auf
der
Platte
aufsetzt.
e
Justierung
des
Abschaltpunktes
der
Automatik
(Abb.
17)
1.
Setzen
Sie
zuerst
den
Nadelschutz
auf.
2.
Die
Gummikappe
abnehmen.
3.
Fuhren
Sie
den
Tonarm
gegen
die
Plattenmitte.
Die
Justierschraube
fur
den
Abschaltpunkt
der
Automatik
wird
dann
sichtbar.
Falls
der
Tonarm
zu
fruh
zurUckkehrt.
—Entgegen
dem
Uhrzeigersinn
drehen.
Falls
der
Tonarm
nach
Erreichen
der
Auslaufrille
nicht
zuruckkehrt.
—Im
Uhrzeigersinn
drehen.
e@
Drehzahl-Feineinstellung
(Tonhéhe-Regelung)
(Abb.
18)
Neue
QLS
(Quartz
Linear
Synthesizer)-Schaltungen
gestatten
kontinuierliche
Analog-Drehzahleinstellung
bis
zu
etwa
+6%,
wahrend
die
quarzverschlossene
Genauigkeit
erhalten
bleibt.
Wenn
der
Drehzahlregler
in
der
Mittenstellung
ist,
rotiert
der
Plattenteller
mit
Normalgeschwindigkeit
(33-1/3
oder
45
U/min).
Den
Nullstellschalter
ausschalten,
dann
den
Drehzahl
regler
wie
gewiinscht
einstellen,
wobei
man
sich
auf
die
Skala
bezieht.
Anmerkung:
1)
Den
Nullstellschalter
einschalten
um
Schallplatten
mit
Normalgeschwindigkeit
abzuspielen.
2)
Wenn
der
Nullstellschalter
eingeschaltet
ist,
rotiert
der
Plattenteller
mit
Normalgeschwindigkeit,
so
dal
die
Drehzah|
nicht
einstellbar
ist.
3)
Das
Stroboskop
ist
quarzverschlossen
mit
den
den
verschiedenen
Drehzahleinstellungen,
so
dal
die
Strobomarkierungen
immer
stillzustehen
scheinen.
e
Drehzahiregelungs-Justierung
(Referenzfrequenz)
(Abb.
19)
.
Den
Plattenteller
und
die
Abdeckplatte
abnehmen.
(Siehe
“‘Entfernen
des
Gehauses
und
der
Bodenplatte’’.)
-
Den
Drehzahlregler
in
die
Mittelposition
stellen.
.
Das
Oszilloskop
an
Anschlu
(11)
von
1C302
anschlieRen.
.
Das
Gerat
durch
Driicken
der
Ein/Aus-Taste
einschaiten.
.
VR301
drehen,
so
daf&
die
Frequenz
der
Ausgangswellenform
523,64
kHz
~
524,68
kHz
(Periode:
1,9097us
~
1,9059ys)
betragt.
aOBRWN—

Related product manuals