EasyManuals Logo

Truma Combi 4 User Manual

Truma Combi 4
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #7 background imageLoading...
Page #7 background image
7
Fehler Ursache Behebung
Es leuchtet keine LED, das Gerät
ist eingeschaltet und
Betriebsspannung liegt an.
Automatischer Wiederan-
lauf ist blockiert, z. B. nach
einer Unterbrechung der
Stromversorgung.
Rücksetzen (Störungsreset) durch Ausschalten,
5 Sekunden Warten und erneutes Einschalten.
Nach dem Einschalten
(Win ter- und Sommerbetrieb)
leuchtet keine LED.
Keine Betriebsspannung.
Geräte- oder Fahrzeug-
sicherung defekt.
Batteriespannung 12 V prüfen, gegebenenfalls Batterie laden.
Alle elektrischen Steckverbindungen prüfen.
Geräte- oder Fahrzeugsicherung prüfen gegebenenfalls erneuern
(siehe Sicherungen).
Nach dem Einschalten
leuch tet die grüne LED, aber
die Heizung läuft nicht.
Die eingestellte Temperatur
auf dem Bedienteil ist nied-
riger als die Raumtemperatur.
Raumtemperatur am Bedienteil höher einstellen.
Nach dem Einschalten der Heizung
leuchtet die grüne LED und
die rote LED blinkt mit 5 Hz,
die rote LED blinkt mit 1 Hz,
die rote und die gelbe LED
blinken abwechselnd mit 1 Hz.
Fenster über dem Kamin offen
(Fensterschalter).
– Unterspannung.
Batteriespannung zu niedrig
< 10,0 V.
Drohende Unterspannung.
Batteriespannung zu niedrig
< 10,4 V.
Drohende Unterspannung
beim Aufheizen des
Wasserinhalts.
Batteriespannung zu niedrig
< 10,4 V.
Fenster schließen.
Batterie laden. Gegebenenfalls überalterte Batterie ersetzen.
Batterie laden!
Batterie laden!
Nach dem Einschalten der Heizung
leuchtet die grüne und die rote LED.
Elektronik ist defekt. Wenden Sie sich bitte an das Truma Servicezentrum.
Ca. 30 Sek. nach dem Einschalten
der Heizung l euchtet die rote LED.
Gasflasche oder Schnell-
schlussventil in der Gaszulei-
tung geschlossen.
– Verbrennungsluft zufuhr bzw.
Abgasaustritt verschlossen.
Gaszufuhr prüfen und Ventile öffnen.
Öffnungen auf Ver schmutzung (Schneematsch, Eis, Laub etc.)
prüfen und gegebenenfalls entfernen.
Heizung schaltet sich nach einer
längeren Betriebsdauer auf Störung.
Sommerbetrieb mit leerem
Wasserbehälter.
Warmluftaustritte blockiert.
Umluftansaugung blockiert.
Gasdruckregler vereist.
Butananteil in der
Gasflasche zu hoch.
Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
Boiler mit Wasser füllen.
Kontrolle der einzelnen Austrittsöffnungen.
Blockade der Umluftansaugung entfernen.
Reglerbeheizung (EisEx) verwenden.
Propan verwenden. (Insbesondere bei Temperaturen unter 10 °C
ist Butan zum Heizen ungeeignet.)
Grüne und rote LED blinken (mit
5 Hz) nach dem Ausschalten der
Heizung.
Grüne LED blinkt (mit 5 Hz) nach
dem Ausschalten der Heizung.
Gerät wurde bei Störung
ausgeschaltet. Nachlauf zur
Temperatur reduzierung des
Gerätes ist aktiv.
Nachlauf zur Temperatur-
reduzierung des Gerätes
ist aktiv.
Nachlauf schaltet sich nach wenigen Minuten ab. Erst danach
ist ein Rücksetzen (Störungsreset) durch Ausschalten und er-
neutes Einschalten möglich.
Kein Fehler. Nachlauf schaltet sich nach ca. 5 Minuten ab.
Wasserversorgung
Nach dem Ausschalten der Heizung
öffnet sich das Ablassventil
(FrostControl).
Temperatur am Ablass ventil
unter ca. 3 °C.
Heizung einschalten. Bei Temperaturen unter ca. 3 °C öffnet das
Ablassventil automatisch! Ohne Heiz betrieb lässt sich das Ab-
lassventil erst bei Temperaturen ab ca. 7 °C wieder schließen!
Heizelement für FrostControl verwenden.
Das Ablassventil ( FrostControl) lässt
sich nicht mehr schließen.
Temperatur am Ablass ventil
unter ca. 7 °C.
Drehschalter steht nicht
auf „Betrieb“.
Heizung einschalten. Ohne Heizbetrieb lässt sich das Ablass-
ventil erst bei Temperaturen ab ca. 7 °C wieder schließen!
Drehschalter des Ablassventils auf „Betrieb“ drehen,
anschließend Druckknopf drücken bis dieser einrastet.
Wasser fließt stoßweise aus dem
Ablaufstutzen des FrostControl.
Wasserdruck zu hoch. Pumpendruck prüfen (max. 2,8 bar). Bei Anschluss an eine zen-
trale Wasserversorgung (Land- bzw. City-Anschluss) muss ein
Druckminderer eingesetzt werden, der verhindert, dass höhere
Drücke als 2,8 bar im Boiler auftreten können.
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung führen, wenden Sie sich bitte an das Truma Servicezentrum.
Fehlersuchanleitung

Other manuals for Truma Combi 4

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Truma Combi 4 and is the answer not in the manual?

Truma Combi 4 Specifications

General IconGeneral
Fuel typePropane / Butane
Water capacity10 litres
Dimensions (L x W x H)510 x 450 x 300 mm
Air flow ratemax. 287 m³/h
Heating power2000 / 4000 W
Gas consumption160 g/h - 320 g/h
Power supply12 V DC / 230 V AC
Current consumption (12 V)0.4 A
Power input (at 230 V)0.001 A
System pressuremax. 2.8 bar
Quiescent current0.001 A

Related product manuals