EasyManuals Logo

Truma trumatic c 3402 Instalation Instructions

Truma trumatic c 3402
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
2
Einbauanweisung
Bitte Bilderseite
ausklappen!
Einbau und Reparatur des
Gerätes darf nur vom
Fachmann durchgeführt
werden. Vor Beginn der
Arbeiten Einbauanweisung
sorgfältig durchlesen und
befolgen!
Verwendungszweck
Dieses Gerät wurde für den
Einbau in Reisemobile, Cara-
vans und Boote konstruiert.
Der Einbau in das Innere von
Kraftomnibussen und in Fahr-
zeuge zum Transport gefährli-
cher Güter ist nicht zulässig.
Bei Einbau in Sonderfahrzeu-
ge müssen die dafür gelten-
den Vorschriften berücksich-
tigt werden.
Andere Anwendungen sind
nach Rücksprache mit Truma
möglich.
Zulassung
Konformitätserklärung:
Die Trumatic C ist durch den
DVGW geprüft und erfüllt die
EG-Gasgeräte-Richtlinie
(90/396/EWG) sowie die mit-
geltenden EG-Richtlinien.
Für EU-Länder liegt die CE-
Produkt-Ident-Nummer vor
C 3402: CE-0085AS0121
C 6002: CE-0085AS0122.
Das Heizgerät ist für den Ein-
bau in von Personen benutz-
ten Räumen (in Kraftfahrzeu-
gen) und für den Betrieb
während der Fahrt zugelassen.
In Deutschland muss bei ei-
ner Begutachtung oder Prü-
fung des Fahrzeuges gemäß
§§ 19, 20 und 21 StVZO der
Einbau mit überprüft werden.
Bei nachträglichem Einbau ist
nach § 19 StVZO zu verfahren.
Allg. Bauartgenehmigung
des Kraftfahrt-Bundes-
amtes
C 3402: S 300
C 6002: S 301
EWG-Typgenehmigung:
e1 022499
Das Jahr der ersten Inbe-
triebnahme muss auf dem
Fabrikschild angekreuzt
werden.
Vorschriften
Jede Veränderung am Gerät
(einschließlich Abgasführung
und Kamin) oder die Verwen-
dung von Ersatzteilen und
funktionswichtigen Zubehör-
teilen, die keine Original-
Truma-Teile sind, sowie das
Nichteinhalten der Einbau-
und Gebrauchsanweisung
führt zum Erlöschen der Ga-
rantie sowie zum Ausschluss
von Haftungsansprüchen.
Außerdem erlischt die Be-
triebserlaubnis des Gerätes
und dadurch in manchen
Ländern auch die Betriebser-
laubnis des Fahrzeuges.
Einbauhinweise für
Fahrzeuge
Der Einbau in Fahrzeuge
muss den technischen und
administrativen Bestimmun-
gen des jeweiligen Verwen-
dungslandes entsprechen
(z.B. EN 1949). Nationale Vor-
schriften und Regelungen (in
Deutschland z.B. das DVGW-
Arbeitsblatt G 607) müssen
beachtet werden.
In Deutschland sind für ge-
werblich genutzte Fahrzeuge
die entsprechenden Unfall-
Verhütungsvorschriften der
Berufsgenossenschaften
(BGV D 34) zu beachten.
In anderen Ländern sind die
jeweils gültigen Vorschriften
zu beachten.
Nähere Angaben zu den Vor-
schriften in den entsprechen-
den Bestimmungsländern
können über unsere Aus-
lands-Vertretungen (siehe
Gebrauchsanweisung)
angefordert werden.
Einbauhinweise für
Boote
Der Einbau in Boote muss
den technischen und
administrativen Bestimmun-
gen des jeweiligen Verwen-
dungslandes entsprechen
(z.B. EN ISO 10239). Nationa-
le Vorschriften und Regelun-
gen (in Deutschland z.B. das
DVGW-Arbeitsblatt G 608)
müssen beachtet werden.
In Deutschland sind für die
gewerbliche Binnenschiff-
fahrt die „Richtlinien für Bau,
Ausrüstung, Prüfung und Be-
trieb von Flüssiggasanlagen
zu Haushaltszwecken auf
Wasserfahrzeugen in der
Binnenschifffahrt“ (BGR 146)
einzuhalten. Danach darf die
Flüssiggasanlage nur durch
von den Binnenschifffahrts-
Berufsgenossenschaften an-
erkannte Einrichter eingebaut
und durch Sachverständige
dieser Berufsgenossenschaf-
ten geprüft werden.
In anderen Ländern sind die
jeweils gültigen Vorschriften
zu beachten.
Weitere Einbauhinweise kön-
nen Sie der Montageanlei-
tung für die Bootsheizung
Trumatic C entnehmen.
Platzwahl
Das Gerät und seine Abgas-
führung grundsätzlich so ein-
bauen, dass es für Servicear-
beiten jederzeit gut zugänglich
ist und leicht aus- und einge-
baut werden kann.
Um eine gleichmäßige Auf-
heizung des Fahrzeuges zu
erzielen, muss die Heizung
möglichst zentral im Fahr-
zeug in einem Kleiderschrank,
in Stauräumen oder Ähnli-
chem mit ausreichender Höhe
so montiert werden, dass die
Luftverteilungsrohre annä-
hernd gleich lang verlegt
werden können.
Hierzu eine Öffnung von
mind. 480 x 480 mm aus-
schneiden oder Möbelver-
blendungen abnehmen.
Um eine mögliche Ge-
fährdung von Personen
durch die sich bei einem Un-
fall lösende Heizung zu ver-
ringern, kann die obere
Abdeckplatte des Einbau-
schrankes (Bild C: 30) bündig
mit der Heizung an den übri-
gen Möbelteilen festge-
schraubt werden. Oder quer
zur Fahrtrichtung (insbesonde-
re bei Heckeinbauten) muss
eine stabile Möbelkonsole vor
(neben) der Heizung ange-
bracht werden (Bild C: 31).
Hierzu kann eine feste Leiste
(mind. 30 x 50 mm) oder eine
Platte zum Einschieben in ei-
ner Höhe von ca. 200 mm
über dem Boden an einer
stabilen Möbelkonsole
angebracht werden.
Unterhalb des Gerätes dürfen
sich keine wärmeempfindli-
chen Materialien befinden
(keine Kabel, kein Teppichbo-
den etc.), da am Geräteboden
hohe Umgebungstemperatu-
ren auftreten können.
Um elektrische Bauteile in-
nerhalb des Gerätes nicht zu
beschädigen, dürfen keinerlei
Kabel oder Wasserleitungen
an der Isolierung des Gerätes
befestigt werden.
Auf der Seite des Vorzeltes,
speziell bei Wohnwagen, soll-
te auf den Einsatz des Wand-
kamins verzichtet und ein
Dachkamin montiert werden.
Für Wohnwagen mit Über-
dach steht eine spezielle Ka-
minverlängerung sowie eine
Schutzdach-Durchführung
zur Verfügung (siehe
Gebrauchsanweisung).
Kamine müssen so platziert
sein, dass das Eindringen von
Abgasen in den Innenraum
nicht möglich ist.
Betriebswichtige Teile des
Fahrzeuges dürfen in ihrer
Funktion nicht beeinträchtigt
werden. Die Mündung des
Abgasrohres muss zur Seite
oder nach oben zeigen.
Bild B: Der Wandkamin ist
so anzubringen, dass sich in-
nerhalb von 500 mm (R) kein
Tankstutzen oder Tankentlüf-
tungsöffnung befindet.
Außerdem darf sich innerhalb
von 300 mm (R) keine Entlüf-
tungsöffnung für den Wohn-
bereich oder Fensteröffnung
befinden.
Bei der Montage des
Kamins direkt unter ei-
nem zu öffnenden Fenster, ist
dieser mit einem elektrischen
Schalter auszustatten (Son-
derzubehör Art.-Nr. 34000-
85800). Das Gasgerät muss
sich beim Öffnen des Fens-
ters über die Truma-Abschalt-
automatik (Sonderzubehör
Art.-Nr. 34000-80800) selbst-
ständig abschalten.
Abgasführung
Für die Trumatic C darf nur
das Truma-Abgasrohr AA-3
(Art.-Nr. 39320-00) bzw. bei
Bootseinbau das Truma-Edel-
stahl-Abgasrohr AEM 3
(Art.-Nr. 39360-00) und das
Verbrennungsluft-Zuführungs-
rohr ZR (Art.-Nr. 39580-00)
verwendet werden, da das
Gerät nur mit diesen Rohren
geprüft und zugelassen ist.
Die Längenangaben
beziehen sich auf das
Verbrennungsluft-Zufüh-
rungsrohr.
Die Rohre so ablängen, dass
diese beim Einbau aus der
Bohrung für den Kamin her-
ausragen. Hierbei ist das
Abgasrohr (Bild E: 1) um
10 cm länger abzuschneiden.
Dadurch wird eine Dehnung
und Zugbelastung des
Abgasrohres vermieden.
Trumatic
C 3402, C 6002
Flüssiggasheizung
mit integriertem
Boiler (Sonderversion
mit zusätzlicher
Elektrobeheizung
230 V, 450 W
für Warmwasser)

Other manuals for Truma trumatic c 3402

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Truma trumatic c 3402 and is the answer not in the manual?

Truma trumatic c 3402 Specifications

General IconGeneral
BrandTruma
Modeltrumatic c 3402
CategoryGas Heater
LanguageEnglish

Related product manuals